Beim Planen einer Wanderroute ist mir aufgefallen, dass ein Straßenabschnitt nicht verwendet wird, obwohl es keinen Grund dafür gibt, ihn nicht zu nutzen. Stattdessen wird ein Umweg durch ein Privatgelände (über einen Hof) genommen. Ich sehe aber den Fehler beim Bearbeiten nicht. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Bei “Auto” wird der Abschnitt verwendet, Fahrrad oder Fußweg nicht, obwohl keine Einschränkung getroffen wurde.
Bis vor 2 Tagen war die Straße mit access=private markiert und somit fürs Routing gesperrt. Die Änderung benötigt einige Zeit bis sie in den Navis ankommt.
Warum hast du jetzt surface=*, lanes=* und maxspeed=* wieder rausgenommen?
Das access-Tagging war aber wirklich unnötig, hier gelten die Defaultwerte, und bei access=yes (d.h. frei für sämtliche Verkehrsarten) brauchst du keine speziellen Erlaubnisse mehr zu setzen, die sind da alle schon mit drin
Ich hab nicht verstanden, warum die Straße nicht verwendet wird und habe sie mit den anderen Abschnitten verglichen. Daher hatte ich die Werte rausgenommen.
Okay, also muss ich mich einfach nur weiter in Geduld üben? Eine visuelle Änderung konnte ich bereits erkennen, aber über https://routing.openstreetmap.de/ ist es weiterhin nicht möglich. Daher war ich verwundert.
The routing data are updated roughly every two days. There may be delays in the internal processing and creation of the routing diagram.
Erwarte also nicht, dass Datenänderungen in Echtzeit oder auch nur Nahezu-Echtzeit Einfluss aufs Routing haben. Oder schreib selbst einen OSM-Router, der so schnell ist
(Andererseits steht da “Debian 10 is used as operating system”. Echt jetzt, oldoldstable?)
Ich hätte da ja längst ein SSI eingebaut, das per lsb_release -d die Systemversion abfragt und einfügt, um das nicht im HTML händisch nachführen zu müssen