Stop-Position bei kombiniertem Bus/Tram-Stopp neben der Straße?

Liebe Community,

die Haltestelle “Roter Turm” in Chemnitz ist etwas ungewöhnlich (?) gemappt: Die mittleren beiden der vier Spuren werden von Bussen und Straßenbahnen genutzt. Die in Fahrtrichtung hinteren der je zwei Steige werden von Bus und Bahn bedient, die vorderen nur von Bahn. Folglich haben die public_transport=stop_position-Knoten auf den Gleisen sowohl bus=yes als auch tram=yes.

Problem/Unklarheit: Die beiden Gleise sind separat gemappt. Die beiden Fahrspuren allerdings nur als ein einzelner Way. Folglich liegen die Stop-Positions für Bus nicht auf einer Straße (sondern auf dem in der Straße liegenden Gleis). Gibt es diese Situation auch anderswo? Wie könnte man das besser lösen? Beide Busspuren separat mappen? Oder getrennte Stop-Positions für Bahn (auf Gleis wie bisher) und Bus (auf Straße), obwohl eigentlich identische Position.

Ich kann mit der aktuellen Variante gut leben, habe mich nur gefragt, ob Datennutzer dort ins Schleudern kommen könnten, wenn die Stop-Position nicht auf einer Straße ist.

Hier noch ein Bild der Situation aus dem Open-Data-Portal der Stadt Chemnitz (Lizenz DL-DE->BY-2.0). Der Bus ist gerade abgefahren, die Bahn fährt gerade ein:

Beste Grüße,

Jens

PS: PTSA wertet die Stop-Position als “nur Bahn”, da nicht auf einer Straße.

Da fällt mir spontan in Frankfurt die Friedberger Landstraße ein. Da ist die separate Tram-Trasse in der Mitte der Straße auch für Busse freigegeben und die Busse fahren auf den Gleisen.

Ist aber mappingtechnisch leider nicht Goldstandard. Ich hätte dort den Haltestellenmarker an die Seite verschoben (da, wo auch die Plattform für die Trams ist) und den Punkt auf der Straße ausschließlich als stop_position.

Ja, muss man so machen. Wenn man die Bushaltestelle dann noch separat von der Tramhaltestelle mappt, hat man beides sauber getrennt gemappt.

Ich selber habe, als ich die Fahrspuren in Mainz, Darmstadt und Frankfurt vereinigte, so gemacht, dass ich separate public_transport=stop_position für Bus und Bahn verwendete.
Aufteilen ist definitiv falsch, da es sich ja nur um eine Fahrspur sich handelt und wenn du die Halteposition auf die Gleise verschiebst, beschweren sich PTNA und co.

Beispiele:

Außerdem gibt es auch Fälle, wo es wegen Gleisverschlingungen bei der Straßenbahn eine Halteposition doppelt eingetragen werden muss. Bismarckplatz in Mainz ist ein solches Beispiel, wo es passiert (die Weiche fängt schon vor dem Halt an).

Zugegebenermaßen ist das weniger ein Problem, dass es sich um einen gemeinsamen Bus- und Straßenbahnhalt sich handelt, sondern eher, dass ein highway=platform eingezeichnet worden ist und man dann zwei public_transport=platform hat, wenn das highway=bus_stop nicht auf der public_transport=stop_position eingetragen ist (iD beschwert sich, wenn ein highway=platform kein public_transport=platform hat). Beispiel: Relation: ‪Nierstein, Gutenbergstraße‬ (‪17950271‬) | OpenStreetMap

GTFS hat separate IDs für den Bushalt und den Straßenbahnhalt, obwohl beide an derselben Position halten. Allein deshalb müssen wir das trennen. Dann hat man mit dem Bus-Icon auf der Karte auch eine visuelle Referenz, dass an der Straßenbahnhaltestelle auch der Bus hält.

Der status quo ist: ein (!) stop_position irgendwo in der Mitte der Tram-Haltestelle mit dem Bus-Icon. Das ist wahrlich die schlechteste Lösung von allen.

Vielen Dank für die Beispiele und Lösungsvorschläge. Werde bei nächster Gelegenheit mal an die Haltestelle fassen. Plan: separate stop_position für Bus auf die Straße zwischen den Schienen. Soweit sind sich (nach meiner Wahrnehmung) alle einig.

Streitfrage ist die Position des blauen Bussymbols in der Standard-OSM-Karte. Als Kompromiss zwischen “nicht für den Renderer” und “es soll als Bushalt erkennbar sein” neige ich dazu, ein highway=bus_stop an die Stop-Position zu hängen, also Bussymbol zwischen den Schienen. Bussymbol an der Plattform finde ich zwar schöner, ist aber schwierig in der Umsetzung, da “on the ground” nur eine Plattform ist und nicht eine für Bus (Node) und eine weitere für Bahn (Way). Vielleicht kommt irgendwann mal ein Renderer, der Bus- und Tramsymbole entsprechend den PTv2-Tags an die Plattformen hängt, sodass hw=bus_stop nicht mehr gebraucht wird…