Lieber @lberges,
…in Verlinkung zu: https://community.openstreetmap.org/t/user-und-deren-unzulassige-quellen/97142
beantworte doch einfach die Frage, welche Quellen du für deine Bearbeitungen nutzt… Ist das wirklich echt so schwer? Da glaube ich nicht! Gebe das doch möglichst in jedem CS an (das versuchen andere doch auch), und wenn Fragen kommen, beantworte diese ehrlich nach bestem Wissen und Gewissen… Nochmal, was ist so schwer daran?
Ich für meinen Teil hier in Brandenburg nutze alle mir möglichen, für OSM freigegebenen Daten:
- Gemeindegrenzen (admin_level=8)
- Ortsteilgrenzen (admin_level=9)
- georeferenzierte Adressen (bereitgestellt als mvt-Layer von @hfs : Danke)
- ggf. Liegenschaftskataster (=ALKIS)
- ggf. Webatlas-Daten
- Mapillary und Co. (soweit Daten verfügbar)
→ bis auf Letzteres: alles Aufgund der Nutzungsbedingungen (AGNB’s) freigegebene Daten, vgl. Brandenburg/Geoportal – OpenStreetMap Wiki
Außerhalb von Brandenburg bearbeite ich solche Details nicht, eben mangels Kenntnis der nöglicherweise nutzbaren Datenquellen.
Nochmal meine Frage: was nutzt du? Du arbeitest Bundesweit!
Was nutzt du hier in Brandenburg und vor allem auch anderswo zur Verifizierung deiner Bearbeitungen?
Da ich vornehmlich in Brandenburg arbeite… Ich benutze mal im weiteren Sinne deine eigenen Worte…
…Sie müssen wissen, wie ihre Anschrift lautet (oder so)…
Beispiel eines Schreibens an meine Eltern von gestern. Was sehen wir hier…
Hm…
erste und zweite Zeile: Name des Betriebes
Dritte Zeile Ortsteilangabe
vierte Zeile: Straße und Hausnummer
fünfte Zeile: PLZ und Gemeindename
(sechste Zeile Telefonnummer; ja wirklich dreistellige Telefonnummer!; Sowas gibt es noch!)
Der korrespondierende Adress-Node: https://www.openstreetmap.org/node/1145291612
…der ist aber 14 Jahre alt und da war an eine solche hier vorhandene Datenfreigabe nicht im mindesten dran zu denken. Letztendlich fehlt nur addr:suburb…[1] Erkennst du jetzt den Zweck von addr:suburb=*? (viel Hoffnung mache ich mir nicht.)
…auch wenn du das jetz nicht lesen möchtest… mein Beispiel entspricht dem Beispiel hier:
(siehe oben…)
1 + 2: Name der Institution
3: (ggf.) Ortsteil -->in OSM = al=9
4.Straße + Hausummer
5. PLZ und Ort (für Ort = al=8)
…soll ich dir das nach OSM-Tags auflösen?
… gerne…
Nach meinem aktuellem Beispiel oben wäre es:
Zeile 1+2: name=Landwirtschaftliche Genossenschaft Byhleguhre eG
Zeile 3: addr:suburb=Byhleguhre (fehlt noch in OSM; nicht mehr lange)
Zeile 4: addr:street=Am Friedhof + addr:housenumber=7
Zeile 5: addr:postcode=15913 + addr:city=Byhleguhre-Byhlen
(Zeile 6 ist Telefonnummer, klammere ich aus)
Hm… und nu?
Das Absenderfeld in meinem Beispiel ist schön nach (für mich offensichtlich) aktueller DIN 5008 (s.o.).
Wenn sich die Post nicht daran anpassen möchte, oder kann… hm… Deren Problem… Sie habe eh reichlich andere Probleme…
Lieber @lberges überlege mal, wer für Adressvergabe, also für die Vergabe bei einer Beantragung zurr Zuordnung einer Hausnummer eines Gebäudes zur Straße, (ggf. Ortsteil) und Gemeinde primär macht? Na? weist du es? Du müsstest es eigentlich wissen… Bei wem musst du eine Adresse, Hausnummer beantragen, damit dein Müll vor deiner Haustür abgeholt wird? Richtig, bei der Gemeinde; respektive zuständiger Verwaltung. Das glaubst du nicht? Ziehe in die dörfliche Fläche und mache es…
Auch das beantwortet deine Ausgangsfrage…
…streckenkundler
[1] hier fehlt mir eine entsprechende Fehlerprüfung.