Sidewalk:left:width – schmalste Stelle oder Gehwegbreite inkl. der Hindernisse

Was ist die Breite eines Bürgersteigs, wenn feste Hindernisse auf dem Bürgersteig existieren z.B. Bäume oder Absperrketten?
Die Breite an der schmalsten Stelle oder die Breite inklusive Hindernis ?
Oder muss man etwa den Fußweg (bzw. Straße) in Teilstücke mit gleicher Breite zerstückeln ?

1 Like

Ich vermute, dass sich das nur bei separat eingezeichneten Gehsteigen detailliert umsetzen lässt.
Da würde sich die Breite (width) auf den Gehsteig selbst beziehen und auf die Linie (Way) eintragen werden. Die Breite an der Engstelle (barrier-Node) dann mit maxwidth:physical ergänzen.

Mir wäre sonst kein Tagging bekannt, um an der Fahrbahn zu markieren, die vermutlich auch von Fahrzeugen genutzt wird, dass sich hier ein Hindernis nur auf dem Gehsteig befindet.
Ob es sich überhaupt noch legal um einen Gehsteig handelt, wenn dieser ein Hindernis hat, ist eine andere Frage.

4 Likes

man muss es nicht unbedingt machen, aber theoretisch zumindest ist das Splitten an Stellen, wo die Breite anders ist als in “width” getaggt, notwendig, damit man die dort abweichende Breite taggen kann. Gerade diese Engstellen sind es, die im Zweifel relevant für die Entscheidung sein können, ob man auf dem Weg (z.B. mit einem Rollstuhl) durchkommt, oder ggf. auf die Fahrbahn wechseln muss bzw. vorher die Seite wechseln.

1 Like

der tag steht ja bereits im Titel, sidewalk:left:width, damit sagt man zwar nicht aus, dass es dort ein Hindernis gibt (dafür würde ich auch einen dedizierten Fußweg-way erstellen), aber wie breit an dieser Stelle der Gehweg ist. Das Problem ist, dass man mit solchem Mikromapping den highway immer weiter fragmentiert, obwohl es “nur” um eine Änderung auf dem Gehweg geht. Das Argument ist daher, die Gehwege bei solchem Bedarf eher getrennt zu mappen, damit es noch halbweg übersichtlich und besser weiterbearbeitbar bleibt für die nachfolgenden Mapper.

1 Like

Jo, das sagte ich…

kann man machen. man muss sich dabei aber bewusst sein, dass man damit die Straße unheimlich zerstückelt. wenn man das weiterdenkt: unterschiedliche Breiten der Straße und des rechten Gehweges, unterschiedliche Oberflächen Gehweg links/Straße/Gehweg rechts, unterschiedliche Fahrspuren, unterschiedliche maxspeed uswusf.
Man sollte sich also überlegen ob man da so möchte.

5 Likes

sidewalk mappen und taggen mit area:highway=footway + footway=sidewalk

Laut TagInfo Search results | OpenStreetMap Taginfo gibts schon 73K davon.

combi tags

https://taginfo.openstreetmap.org/tags/area%3Ahighway=footway#combinations

4 posts were split to a new topic: StreetComplete: Breitenabfrage bei Toren u.ä

Die Frage von @Jörg_Roßdeutscher über die Breitenabfrage bei Toren u.ä. durch StreetComplete ist in einen neuen Thread verschoben worden, da sie mit dem Ursprungsthread off-topic war.

Engstellen kannst Du auch mit sidewalk:right/left:maxwidth_physical=* an der Fahrbahn erfassen, dann erfasst Du die engste Stelle für den betroffenen Wegabschnitt. Man weiß dann nur nicht wo sich diese Engstelle befindet oder ob es mehrere gibt.

Ich würde aber den Gehweg als separte Linie erfassen. Dann kann man z.B. auch Stellen mit abgesenkten Bordsteinen erfassen.

Das nicht. Aber ob er benutzungspflichtig ist.

das wollte der OP aber auch gar nicht wissen