Segregated - Was gilt, Schild oder Färbung?

Was machen, wenn ein Rad-Fußweg mit Zeichen 240 (gemeinsamer Rad-Fußweg) markiert ist, aber zwei getrennte Spuren (unterschiedliche Färbung) hat?

  • segregated=???

Eher no.
Vermutlich überstimmt das Schild die Färbung.
Handelt es sich um deutlich unterschiedlich gefärbten (roten) Asphalt oder nur um leicht unterschiedlich gefärbte Pflastersteine?

5 Likes

für mich zählt primär das Schild…

Ich habe hier mehrfach die Situation, daß einige Wege mit Zeichen 239 + 1022-10 ausgeschildert sind, aber einen, mit roten Pflaster abgesetzten Streifen. Zum Zeitpunkt als man diese Wege gebaut hat, stand da mal Zeichen 241.

Hier noch ein Bild bei mir: Mapillary cookie policy use

Sven

4 Likes

Pflastersteine grau vs. leicht rötlich.

Hier gilt für mich das Schild.

Ja, es kommt manchmal vor, dass die Bodenfärbungen bzw. Markierungen auf Grund des Aufwands erst nach längerer Zeit geändert werden.
Für mich ist dann das Schild entscheidend.

5 Likes

Wenn ich mir das Alter mancher Wege hier in Lübben auschaue, werde ich den Umbau in den nächsten 20 Jahren nicht erleben… :slight_smile: Die Gehwegplatten an einer anderen Stelle bei mir vor der Haustür haben jetzt schon eine Liegezeit von >50 Jahren!

Ich meine mich aber zu erinnern, daß es bezüglich dieser Radpuren und Wegebreiten mal rechtliche Änderungen gab, die diese Umbeschilderung oder Schilderwegnahme nötig machten, man hat damals wohl zu schmal gebaut…

Sven

2 Likes

Für mich gilt hier eindeutig das Schild.

In Detmold wurde ein mir gut bekannter Radweg vor ca. 30 Jahren als getrennter Rad- und Fußweg (segregated=yes) eingerichtet und entsprechend auch rot und grau gepflaster. Vor ca. 5 Jahren wurde dieser Weg zu einem kombinierten Rad- und Fußweg (segregated=no) um-beschildert. An der Pflasterung wurde aber nichts verändert. Ich vermute mal, dass es in dem von Dir angefragten Fall ähnlich ist. Schilder lassen sich relativ einfach austauschen (z.B. weil ein Radweg baulich nicht mehr den aktuellen Vorschriften entspricht), das Pflaster auszutauschen ist dagegen sehr kostenintensiv.

Auch wenn bei Radwegen ähnlich wie bei Fußwege teilweise darauf gesetzt wird, dass ein Radweg dann ein Radweg ist, wenn er baulich als solcher zu erkennen ist, ist ein farblich unterschiedliches Pflaster nicht mit offiziellen Verkehrszeichen wie Schilder oder weißen Linien oder aufgmealten Piktogrammen gleichzusetzen. Wenn also Schilder und/oder weiße Linien vorhanden sind die der Pflasterfarbe widersprechen, gelten nach meinem Rechtsempfinden eindeutig die offiziellen Verkehrszeichen und nicht die Pflasterfarbe.

1 Like

Also historisch ist es so, die Verwaltungsvorschriften haben sich geändert. Wo man früher segregated mit 241 anordnen konnte, ist das heute nicht mehr möglich. Man hat damals versucht, den Raum durch unterschiedliche Färbung zu unterteilen. Wofür eine Farbe stand, war regional unterschiedlich.

Diese Färbungen sind geblieben, haben aber bei deiner Beschilderung verkehrsrechtlich keine Relevanz mehr.

Dieser uneindeutige Zustand führt dann zu latenten Konflikten auf diesen Wegen, weil die Leute von unterschiedlichen Dingen ausgehen.

1 Like

Gibt es auch öfters mit Zeichen 239 (Gehweg) mit “Rad frei”. Das waren früher wahrscheinlich getrennte Geh- und Radwege. Heute aber nicht mehr.