Schweizer Passstrassen - Verbesserungsmöglichkeiten

Vorweg, ich möchte eine etwas breite als auch tiefe Diskussion zu den Schweizer Passstrassen starten. Primär geht es mir um den motorisierten Verkehr.

  • Tagging - spezifisch für Winter-Sperren, möglichst routing-freundlich, aber generell zur Kennzeichnung
  • Relations - für die ganze Strasse als auch Teilsegmente die jeweils durch Barrieren geschlossen werden.

Wintersperren

Generell beschäftigt mich das Problem der Wintersperren. Diese Strassen sind während dieser Zeit nicht befahrbar. Die Zeiträume sind variabel (siehe alpen-paesse.ch) aber einigermassen konsistent. Gleichzeitig gibt es mehrere Ressourcen wie alpen-paesse als auch TCS die diese Daten jeweils aktuell halten.

Ich möchte gerne diese Infos möglichst optimal in OSM eintragen, so dass die vielen OSM Apps sich dessen beim Routing bewusst sind. Sprich, es gibt eine Info, Warnung oder es wir gar nicht darüber geroutet.

Weiter gibt es zum Teil mehrere Barrieren auf dem Weg, mit denen Unterschiedliche Teilsegmente an verschiedenen Daten geschlossen werden. Diese Segmente würde vermutlich als Relations deklarieren wollen.

Diese Strassen werden vor dem Winter durch Personal umgebaut, z.B. werden Leitplanken entfernt. Es ist also nicht nur die reine Präsenz von Schnee.

Passstrassen als solche Kennzeichnen

Gleichzeitig möchte ich die Passstrassen gerne als solche Taggen, da diese doch eine zusätzliche spezielle Bedeutung haben und das Leben vom Tourismus aber auch Websites wie Alpen-Pässe erleichtern würde.

Diese Strassen haben in der Regel einen Namen, Bedeutung, Wikipedia-Artikel, gar ein eigenes Nomen: Passstrassen. Es besteht als ein spezielles Interesse an diesen.

So nebenbei, ich würde gerne alle Passstrassen auf einen schlag mit Overpass-Turbo abfragen können.

Auch müsste man wohl zwischen kleineren Pässen und den Alpinen-Pässen unterscheiden. Z.B. der Rickenpass vs Brünnig-Pass vs Grimselpass.

Relevante tags

Folgende Tags stehen im Kontext zur Auswahl:

Conditional restrictions

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions
z.B. am Flüelapass: access:conditional=no @ week 2-17
Grimselpass: access:conditional=no @ (Oct-May)

Winter_road

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:winter_road
Nicht ganz passend, die Alpinen-Pässe sind ja ziemlich genau das perfekte Gegenteil davon. “non_winter_road”

Seasonal

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:seasonal

intermittent

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:intermittent

permanent

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:permanent

access

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

highway=traffic_sign traffic_sign=information

Für die Tafeln auf dem höhepunkt, aber auch als Tourismus-Attraktion.

Parking

Für die vielen Mini-Stops bzw Haltebuchten die als Aussichtspunkt oder Wander-start-punkt dienen.

Passtafel

Die Strassenpässe haben in der Regel eine dedizierte Tafel am höchsten Punkt welche den Pass markiert. Diese habe ich bereits bei den meisten Pässen eingetragen. Evt fehlt da noch ein Tourism tag, den diese werden gerne und viel für Fotos verwendet.

Abgrenzung zu mountain_pass=yes natural=saddle

Ein Strassenpass bzw des Spitze stimmt per se nicht mit dem Wanderweg oder anderen natürlichen features überein.

Die Infos dazu sind aber etwas knapp:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Amountain_pass%3Dyes
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Anatural%3Dsaddle

Relations

Ich bin persönlich auf Kriegsfuss mit den Relations. Was könnte man da sinnvolles in Bezug auf die Pässe machen? Die ganze Strasse als eine Relation?

Website Alpen-Pässe.ch

Diese Website einer Interessensgemeinschaft ist jeweils aktuell und hat auch historische Daten zu den jeweiligen öffnungs bzw schliessungsdaten.
Sie verwenden seit einer Weile auch OSM. Die Pässe sind als Punkte eingetragen und in der Pro-Pass-Ansicht wird jeweils eine Route über den Pass angezeigt.
Z.B. beim Flüelpass gibt es gar Fotos der Signalisation, z.B. ab wann Lastwagen erlaubt sind.

Wiki

Wie geht man da vor. Einen neuen Artikel zu den Strassenpässen um dies zusammen zu fassen?

Wikipedia

So, das waren meine Gedanken und Notizen. Was denkt ihr dazu? Was fehlt noch beim Thema? Was ist falsch? Wie machen es andere Länder? Jede Info hilft mir da :slight_smile:

1 Like

Habe mal den Flüelapass umgesetzt: