Wie im anderen Thread bereits geschrieben wurde, machen Straßen mit 2 Meter Breite (oder weniger) Probleme im Car-Routing mit Graphhopper.
Hier eine Abfrage dazu (residentials mit width=2) :
Es sind eine ganze Menge…
Wie im anderen Thread bereits geschrieben wurde, machen Straßen mit 2 Meter Breite (oder weniger) Probleme im Car-Routing mit Graphhopper.
Hier eine Abfrage dazu (residentials mit width=2) :
Es sind eine ganze Menge…
Hab mal zwei zufällig ausgewählte Straßen in JOSM ausgemessen und die sind mindestens doppelt so breit. Keine Ahnung wo die falsche 2 so massenweise herkommt.
Fehler von lanes=2?
Die beiden die ich jetzt korrigiert habe waren 15 Jahre alt. Waren tatsächlich Zufahrten und width=2 eine grobe Schätzung.
Ja, auch die ich geprüft habe waren alles >15 J. Altlasten.
Vier in meiner Heimatstadt und zwei davon von mir . Ich habe die Mittagspause genutzt und mit einem Metermaß nachgemessen:
Meine (ursprünglich mit Schritten gemessen):
Eine mit Pollern versehene Sackgasse: 2,15 m, die andere Gasse immerhin 2,30 m (die wegen der seitlich anschließenden Parkfläche, auf der diagonal geparkt wird, nicht in voller Breite zur Verfügung stehen. Etliche Autos - und keine großen - ragten ein paar Zentimeter auf die Fahrbahn hinaus).
Eine weitere von 2 auf 3 Meter geändert, im wesentlichen Ausfahrt aus einem Parkhaus und die vierte konnte ich baustellenbedingt nicht prüfen. Aus meiner Erinnerung: auch eher drei als zwei Meter.
ich würde die Abfrage ausweiten auf
way["highway"~"motorway.*|trunk.*|primary.*|secondary.*|tertiary.*|unclassified|residential"][width="2"]({{bbox}});
selbst track und service kommt mir mit 2 m zu knapp vor.
secondary’s mit width=2:
0 (Fixed)
primary’s mit width=2:
0 (Fixed).
tertiary’s mit width<=2 :
1
Hier noch die schmalste residential in Deutschland (Hameln):
Gut, eine Ratte sollte immerhin noch da durchpassen.
Und living_street ca. 400 Stück.
Ich frage mich übrigens, warum ein Router für Autos eine Straße meidet, die zwei Meter breit ist. Bei maxwidth oder maxwidth:physical würde ich das verstehen, aber width sagt doch nur was aus über die Breite der Straße, für die surface=* angegeben wurde.
Ich hab das mal für mich erweitert um unclassified|residential|service|living_street
Auf den ersten Blick hält sich das hier in Grenzen, Stichprobenweise sind es überwiegend ältere Dinge >5 Jahre und älter…
Für mich hier: kann man bereinigen, ich sehe hier bei mir aber keinen dringenden Handlungsbedarf.
Sven
Laut Internet:
70 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge sind heutzutage breiter als 2 m.
Ja, das ist die maxwidth (Breite über Außenspiegel). Die ist aber doch irrelevant, wenn es um die Breite der befestigten (falls überhaupt) Fahrbahn geht.
Aus meiner Sicht ein klarer Fehler beim Router. Aber die alten width=2 Angaben sind sicher eine Überprüfung wert.
Ich dachte, daß wäre die Spreuerhofstraße in der Altstadt von Reutlingen mit 31 cm.
Die ist aber als path getaggt und leider ohne width.
Stimmt! Hast Recht!
Das mit “width” könnte man ja nachholen, wem die Muße danach ist
Ich habe letztes Jahr bei einem Fußweg width=0
korrigiert. Und sehe gerade, das gibt’s in Deutschland aktuell 1900-mal.
Der entscheidende Teil hat width: