So… Heme, und abendbrotgestärkt… kann ich mich der Sache annehmen…
zunnächst die drei betreffenden Changesets:
- https://www.openstreetmap.org/changeset/104765886
- https://www.openstreetmap.org/changeset/104766273
- https://www.openstreetmap.org/changeset/104767867
Ausschlaggebend war er Kommentat-Teil im CS: “… um Routing zu ermöglichen” Im Laufe der CS-Disskussion stellte sich heraus, daß das Gewässer-Routing von BRouter betroffen war. Ich selbst kenne zum Gewässerrouting nur BRouter und https://routino.grade.de/index.html?transport=foot;lat=51.87818;lon=14.06459;zoom=12 Beim letzteren nicht von den Angaben in der Webseitenadresszeile irritieren lassen.
Was ich festgestellt habe: BRouter routet nur über waterway=river und waterway=canal BRouter ignoriert hier Wehre, die keine Schleusenkammern haben. BRouter ignoriert z.B. ein boat=no und ein canoe=no. Beides ist meiner Ansicht nach für ein sinnvolles Routing unerläßlich!
https://routino.grade.de/index.html hingegen baut ausschließlich auf access-Tags an Fließgewässern auf. Ein Routing geht nur, wenn mindestens ein boat=yes gesetzt ist. river oder stream ist hier egal, dafür werden korrekterweise weitere Schiffbarkeitsklassen ausgewertet.
Ungeachtet dessen spielt hier der Spreewald mal wieder eine Ausnahme, die sich so leicht in keine Schublade pressen lässt. Viele Gewässer sind schiffbar, ohne Angabe einer Schiffbarkeitsklasse, Der Spreewald bildet hier eine Ausnahme!
Rechtliche Grundlagen:
-
Landesschifffahrtsverordnung Achtung: Spezielle Regelungen für den Spreewald im Abschnitt 9
- Verzeichnis der Gewässer I. Ordnung (incl. Sonstiger Binnenwasserstraßen des Bundes)
- Schiffbare Gewässer in Brandenburg (ohne Spreewald!!!) www.lbv.brandenburg.de/dateien/schifffahrt/schiff_Normierung.pdf
- Normierung Spreewaldkähne/ Personenkähne https://bravors.brandenburg.de/de/verwaltungsvorschriften-220398
Es gibt noch eine explizite Regelung zum Motorbootbetrieb im Spreewald, da Webseitenbetreiber nicht auf langfristig nutzbare Permalinks achten, finde ich die im Moment nicht, reiche ich nach.
Abmessungen… Link 4 der rechtlichen Grundlagen nennt die maximal-Abmessungen, der im Spreewald vorzufindenen, möglichen und nutzbaren Wasserfahrzeuge: Maximale Länge sind 9,5 m und dann bautechnisch eine maximale Breite von 1,9m, und das bei einem maximalen Tiefgang von 0,6m. Das ergibt sich aus den Angaben im Link und aus den hier im Spreewald real vorhandenen Abmessungen der Schleusenkammern. Mehr geht rein technisch wirklich nicht!
Onkel Hotte kann zum Glück nicht mit seinem fetten Hausboot die Dahme aufwärts schippern, einen Besuch im Spreewald machen und über die Spree übern Schwielochsee zurück gondeln. Eines der drei Maße reißt er 100%ig: inder Regel Fahrzeugbreite und Tiefgang! Was anderes geben hier die Gewässer und deren Ausbauten einfach auch nicht hier. Anderenfalls hätten wir massivste hydrologische Probleme.
Warum das Gewässer-Routing bei BRouter nicht funktioniert…
Die Auswertung von boat=no, canoe=no, ect. ist für mich im Routing zwingend erforderlich. Es gibt im Spreewald schiffbare Landesgewässer, die aber ganzjährig für den allgemeinen Bootsverkehr gesperrt sind (=boat=no) Das ist gleichbeteutend mit Straßen und Wege, die zwar existieren, die aber ein Verkehrsverbotschild haben: Wasserwege: Zeichen A.1 ist gleichbedeutend mit Zeichen 250. Auch Wehre stellen für BRouter kein Hindernis dar:
Beispele:
Route https://brouter.de/brouter-web/#map=14/51.8706/14.1418/standard&lonlats=14.034069,51.902984;14.186182,51.853541&profile=river funktioniert nicht: 5 Wehre und an allen 5 gibt es keine keine Möglichkeit, zum Umtragen! Ufer zu steil, keine Stege… Es ist war niemals vorgesehen und wird niemals sein…
Steigerung:
Routing durch einen Düker: https://brouter.de/brouter-web/#map=16/51.8517/14.1796/standard&lonlats=14.034069,51.902984;14.185066,51.852427&profile=river
Routing durch Tunnelabschnitt und bei boat=no: https://brouter.de/brouter-web/#map=16/51.8753/14.0929/standard&lonlats=14.154296,51.868834;14.093056,51.877017&profile=river&alternativeidx=3
Sowas geht nicht. Alternativ bräuchten wir keine access-Tags… Alle entsprechenden Wasserwege haben mindesten in signifikanten Abschnitten ein boat=no!
Namensfallen…
Hier im Spreewald gibt es einige Namensfallen… nicht immer wenn ein vermeintlicher Flußname dransteht, verbirgt sich auch immer ein natürliches Gewässer dahinter… Nicht immer, wenn ein Gewässer “Kanal” im Namensbestandteil hat, ist es auch ein ein Kanal… Ich weiß, daß ist ein Riesenproblem, deren Grundlagen Jahrzehnte und noch mehr zurückliegen und sich noch heute ist offiziellen Daten Wiederspiegeln. Um eine Einschätzung zu geben, bedarf es hier tiefstgreifende lokale Kenntniss und selbst ich als Spreewälder habe an einigen Ecken so meine Probleme… Das ist aber eben das Ergebnis einer jahrhundertealten Kulturlandschaft…
Definitionen…
Die Definitonen zur Unterscheidung von river und stream hab ich noch nie verstanden. Diese Unterscheidung im Wiki ist 100%ig unbrauchbar.
Als Fluß (=river) sehr ich ein Hauptgewässer: hier die Spree, vielleicht noch die Malxe, Da geht es aber schon los… Wo endet die Malxe: da wo es “offiziell” das Land bestimmt? Da wo die reale Sichtweise vor Ort ist? Die vielen kleinen Querverbindungsgewässer sehr oft natürlichen Ursprungs (endgültig lasst es sich nicht klären) sind für mich keine Flüsse im Sinne der Definition eines Flusses… Da geht nicht…
So… genug Futter…
Gute Nacht,
Sven