Repräsentation des aktuellen offiziellen deutschen Radverkehrsnetzes (nach den Vorgaben der FGSV) in OSM

Nach einigem Nachdenken neige ich eher zu direction_:symbol als zu direction_:route. Keine Ahnung, wie verbreitet diese Einschubtafeln in anderen Ländern sind, ich kenne die vor allem aus D, aber ich glaube, in Österreich ist es ähnlich, müsste mal meine alen Fotos sichten. Als Bezeichnung für die Dinger kennen ich auch noch “Fähnchen” oder Dein “Routeneinschub”.
Bevor man es offiziell im wiki dokumentiert: Hier ein paar mögliche Problemfälle für Mapper:

  1. In vielen (den meisten?) Gegenden werden die Nummern der Nachbarknoten von Knotenpunktnetzwerken auch bei den Themenrouten “eingeschoben”. Hier solte man klären, ob man die mit erfasst und wenn ja:
  • nur die Nummer (mein Favorit) oder
  • die dadurch ausgedrückte Knotenroute. Bei einem Zwischenwegweiser der KP-Route 5-28 hätte man dann etweder “5” und “28” oder zweimal “5-28” (oder nur 5 und 28 bzw. 5-28)
  1. Wie man mit Symbolen umgeht, für die es noch keine Relation gibt und für die man (noch) keinen Namen hat. Siehe z.B. Name der Route? Schwarze Karnevalsmaske auf weißem Grund
    Ich habe noch so einen ähnlichen Fall, wo auf dem Schild kein Name steht, Symbol ist ein alter Mann mit Hut, ich glaube, so habe ich es auch erfasst und eine entsprechend note drangehängt.
  2. Im Südwesten Niedersachsens findet man oft Routen, die (im Internet) einen langen Namen haben, aber nur mit z.B. mit “BR 3” oder anderen Kürzeln (also der ref=*) ausgeschildert sind. Ich habe dann dieses Kürzel gemappt. In Bremen findet man eine Mischung aus beidem: Name der Route und Kürzel. Zum Beispiel die Route “H5 - Grün und Grenzenlos” hat eine Tafel, auf der "Grün und Grenzenlos steht und darunter in anderer Schrift “Grüner Ring H5”. Mit war da noch nicht klar, ob die ref zum Namen gehört oder nicht. Den Namen der Route werde ich wohl noch ändern und dann evtl. auch die Texte zu allen Wegweisern. (Hier ist diese Redundanz nachtürlich echt anstrengend, vor allem, weil man nicht so einfach ersetzen kann. Ich mache das daher mit JOSM in 4 Schritten: a) Alle zu änderden Knoten mit einem temporären Tag versehen, so dass sie als geändert markiert sind. Dann die Objekte als *.osm speichern. b) Mit Notepad die Änderungen an der *.osm durchführen und danach c) die Datei wieder in JOSM laden und das tempöräre tag löschen. d) Nochmal prüfen, ob Texte mit Umlauten richtig sind und dann hochladen.
  3. Im Raum Osnabrück findet man fast an jedem Wegweiser und oft (immer?) in alle Richtungen eine Tafel, die zuerst wie ein Themenroute aussieht, aber doch nur das Radwegenetz in Osnabrück beschreibt. Hier zum Bespiel in der Nähe des Bahnhofs Bramsche:

Ich habe diese Tafeln bisher nicht erfasst, aber einen guten Grund habe ich dafür auch nicht. Vermutlich wird an den Grenzen des Osnabrücker Gebiets manchmal nicht in jede Richtung so ein Schild dran gehängt?
In NRW scheint es gleich mehrere solcher Netze zu geben, die dann an fast allen Wegweisern auftauchen, z.B. die “NiederRheinroute” Relation: ‪NiederRheinroute‬ (‪5406832‬) | OpenStreetMap.
Die Symbole unterscheiden sich vielleicht geringfügig durch Farben und manchmal zusätzlich Nummern, wenn ich das richtig verstanden habe, aber diese “Netze” sind eigentlich keine Routen. Habe das aber nur auf Radreisen kennengelernt, da sollte man die Experten vor Ort noch mal fragen.
5. Haben die Symbole eine Reihenfolge? Die meisten dieser Tafeln kann man ja von vorne und hinten lesen, daher ist es nicht offensichtlich, in welcher Reihenfolge man die mappt. Ich dachte zunächst, immer vom Pfosten aus zu starten und dann nach aussen weiter, aber es gibt ja auch Schilder, die in der Mitte am Pfosten befestigt sind. @jmsbert hat vorgeschlagen, sie immer alphabetisch zu ordnen. Das habe ich dann so gemacht, aber notwendig finde ich es nicht.
6. Bei information=route_marker gibt es auch unterschiedliche Varianten, wie mit Themenrouten umgegangen wird. Ich kenne da bisher

  • Tafeln mit Pfeil (grün auf weiß oder rot auf weiß)
  • Tafeln für eine bestimmte Route, also Pfeil und Namen einer Route, z.B. für Hunteweg oder Brückenradweg. Scheint aber veraltet.
  • Tafeln mit Pfeil und mehr oder weniger vielen Routen-Symbolen, die denen an den Wegweisern entsprechen.
    grafik
    Ich habe die Liste der Symbole bisher nur in eine note=* gepackt. Interessant in diesem Zusammenhang sind Routen, die nur in einer Richtung ausgeschildert sind. Da sind dann entsprechend unterschiedliche Listen auf Markern an der der gleichen Kreuzung.
  1. Welchen Text erfasst man? Nimmt man genau das, was auf dem Schild steht (falls überhaupt), oder, wenn schon eine Relation vorhanden ist, den Text, der dort als name=* angegeben ist? Ich habe da noch keine klare Präferenz.
    Beispiel: Auf den Symboltafeln zur Relation https://www.osm.org/relation/151754 https://www.osm.org/relation/151754 finde ich “Hunteweg” und darunter “Fernradweg”.
    Wie umgehen mit Routen, die mehrsprachig “benamst” sind, aber keinen Text auf der Symboltafel haben? Beispiel: Diese Route https://www.osm.org/relation/2073135 wird durch eine Symboltafel ausgewiesen, auf der ein Leuchtturm zu sehen ist, aber kein Text. Ich war da erstmal mit meinem Latein am Ende. Würde man dann in D “Fietsallee am Nordkanal” mappen und in NL “Fietsallee langs de Noordervaart”?