Hi kpalser,
Ja, in JOSM ist es einfach, aber fkv verwendet primär Merkaartor als Editor. Merkaartor war, als ich mit OSM vor einigen Jahren begonnen habe, ein recht verbreiteter Editor. Auch ich habe damit etwa 1900 Changesets erzeugt. Die Weiterentwicklung vom Merkaartor ist etwas eingeschlafen und die Möglichkeiten zur Bearbeitung von Relationen (wozu auch die Routen gehören) ist sehr eingeschränkt. Siehe folgenden Screenshot (Links vom schwarzen Balken ist Merkaartor und rechts ist Josm. Die grünen Rahmen zeigen die Relationsmember samt Reihenfolge):

Siehst Du, dass fkv in Merkaartor gar nicht sieht, ob die Wegestücke sortiert sind?
Hi fkv,
Nein, bereits bei Y-Verzweigungen ist beim “OSM Relation Analyzer” nur noch die Prüfung auf Lücken möglich. Der “OSM Relation Analyzer” kann damit nicht mehr den durchgehenden Verlauf und damit auch, z.B. die Länge nicht mehr korrekt erkennen.
Beispiel (live wäre es hier zu sehen http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=7544980&_noCache=on)):

Hier wäre die komplette Routenlänge um von A über B nach C nach B nach D zu kommen 120m+2x51m+70m=292m. OSMRA kommt auf 239m. Wie soll er auch auf die korrekte Länge kommen, wenn das Wegstück BC nicht doppelt (als Hin- und Rückweg) in der Route drin ist? Und eine Y-Verzweigung ist noch eine sehr einfache Form.
Neben waymarkedtrails und “OSM Relation Analyzer” gibt es noch weiter OSM-Dienste, die auf die richtige Sortierung von Routen angewiesen sind:
Ob mit vertretbarem Aufwand diese OSM-Dienste auch ohne sortierte Routen funktionieren könnten, kann ich als Nichtentwickler nicht sagen.
Und Du musst ja nicht sortieren. Es ist Dir freigestellt neue Routen zu sortieren und die aktuellen Editoren (selbst iD) sorgen beim Splitten von Wegen dafür, dass die Sortierung von bestehenden Routen nicht zerstört wird. Wer sortiert unterstützt bestimmte Funktionen dieser OSM-Dienste. Wenn nicht, halt nicht.
Grüße
Andreas
PS. Aus dem englischen Wiki, z.B. “http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Relation”: A relation is a Data Primitive that consists of one or more tags and also an ordered list of one or more Nodes and/or Ways as members. Auch im ursprünglichen Text von http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Relation:route stand bei den Members neben “Recurrence? one or more” auch “the ways making up the route, in sequence. The transition from one way to the next is at the common node shared by the two routes”.