railway=level_crossing

Hallo,
ich würde gerne eine Unsicherheit bei mir beseitigt wissen. M.E. gehört an jede Kreuzung von Schiene und Straße ein “railway=level_crossing” und an jede Kreuzung von Schiene und Fußweg ein “railway=crossing”, richtig?
Aber wie sieht das bei Straßenbahnen aus? Wenn eine Straßenbahn eine Straße kreuzt, wird das ebenso getaggt?
Wie werden Fußgängerüberwege an Straßenbahnen getaggt, wenn die Bahnlinie
a) neben der Straße verläuft (“railway=crossing, crossing=uncontrolled”)
b) auf der Straße verläuft (“highway=crossing, railway=crossing, crossing=unmarked, crossing_ref=zebra”)?

Also, es ist seeehhhr gebräuchlich, das so zu taggen.
aber schön finde ich das auch nicht: ein richtiger Bü ist doch was anderes als eine Kreuzung, wo Straba und Autos sich begegnen.
Dazu kommt sicherlich noch der rechtliche Unterschied zw EBO und BOStrab

edit: typo

Nein, weil es kein Bahnübergang ist. Ausgenommen natürlich da, wo es ein Bahnübergang ist :stuck_out_tongue:

OT: Fussgängerüberwege an Strassenbahnstrecken sind unzulässig, weil die Strassenbahn trotzdem Vorrang hätte und diese undeutliche Situation eine Gefährdung für die Fussgänger darstellt!

/*
Query für Knoten, die sowohl von highway- als auch railway-Wegen genutzt werden.
*/
way
  [highway]
  ({{bbox}})
  ->.highway_Wege;
node(w.highway_Wege)
  ->.highway_Knoten;

way
  [railway]
  ({{bbox}})
  ->.railway_Wege;
node(w.railway_Wege)
  ->.railway_Knoten;

node.railway_Knoten.highway_Knoten
  ->.ergebnis;
.ergebnis out;

Man könnte das also auch automatisieren, wenn man’s unbedingt braucht.

Kann mir jemand mal den Mehrwert der Unterscheidung zwischen “crossing” und “level_crossing” näher bringen? :confused:
“railway_crossing” macht Sinn um zu signalisieren, daß dort nicht von einem auf das andere Gleis gewechselt werden kann.

Wenn sich Schiene und nicht Schiene kreuzen, dann ist da ja wohl eine Kreuzung. Logisch, oder???
Können wir uns das eigentlich nicht sparen??? :roll_eyes:

Grüße,
G.

railway=level_crossing: Kreuzung mit “fremdem” Verkehr, d.h. Bahnübergang (bzw. bei der Reichsbahn bis zur Bahnreform “Wegübergang” genannt), mit Andreaskreuzen und oft weiterer Technik gesichert
railway=crossing: Kreuzung mit “eigenem” Verkehr, d.h. Bahnbedienstete oder Reisenden in Bahnhöfen, nicht mit Andreaskreuz gesichert, oft beaufsichtigt, Reisendenübergänge genannt

Örtlich bediente Reisendenübergänge werden (in Deutschland) oft erst wenige Minuten vor Ankunft des Zuges von der Aufsicht oder dem Fahrdienstleiter geöffnet und müssen von den Reisenden benutzt werden, wenn es für den Zugang zu Bahnsteigen keine Unter-/Überführung oder nahe gelegenen Bahnübergang gibt. Tipp: Fahr mal mit der Bahn an den Arsch der Welt, auf uralten Stationen mit örtlich besetztem Stellwerk (oft noch mit Formsignalen ausgestattet) findest du solche Reisendenübergänge.

Für Bahnfreaks sind höhengleiche RÜs interessant, da sie betriebsbehindernd sind. Wenn ein Bahnhof zwei Gleise hat, Gleis 1 den Hausbahnsteig nutzt und Gleis 2 einen schmalen Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 2 nutzt und Bahnsteig 2 nur über einen höhengleichen RÜ erreichbar ist, dann dürfen keine Zugfahrten in Gleis 1 stattfinden, während ein Reisezug auf Gleis 2 hält. Das reduziert die Streckenkapazität.

Reisendenübergänge mit örtlicher Bedienung (vielleicht kennst du einen dieser Bahnhöfe)
Lauda (wird gerade durch Unterführung ersetzt) – der größte, mit bekannte DB-Bahnhof mit Reisendenübergängen
Forchheim (b Karlsruhe)
Durmersheim
Erftstadt
viele unsanierte Stationen in Ostdeutschland, z.B. zwischen Leipzig und Hoyerswerda bzw. Cottbus
Eubigheim (da halten nur noch Alibizüge)
Dessau-Mosigkau
Elsnigk (Anhalt)
Nebra
Geroldshausen
Lutherstadt Wittenberg (nur die Ostseite)
Königsborn (auf Bild 2 ist der mit Kette gesicherte Zugang zu erkennen)
Gommern
Derkum
u.v.m.

Viele Grüße

Michael

Danke für die Ausführung. Jetzt wird mir das klarer.

Theoretisch muß jede Kreuzung zwischen Weg/Straße und Schiene entweder crossing oder level_crossing sein.
Dann könnte man sich crossing sparen - alles was nicht level_crossing ist, ist crossing. Richtig?
Und in der Praxis?

Ich habe deshalb so doof gefragt, da ich in letzter Zeit sehr viel mit mappen von Tram-Gleisen zu tun hatte.
Wenn die Tram durch die Fußgeänger-Zone fährt, dann darf jeder (wenn nicht gerade die Tram kommt) an jeder Stelle die Gleise überqueren.
Ein crossing macht also bei Tram keinen Sinn.
Es gibt jedoch auch hier spezielle Übergänge, mit Andreaskreuz, Blinklicht, … Das wäre dann ein Fall für level_crossing

Auf der railway Key-Übersichtsseite ist die Beschreibung diesbezüglich nichtssagend.
Bezogen auf Tram habe ich in den Wiki-Artikeln keine Info gefunden.
Kann man ja ergänzen…

Grüße,
G.

Laut der Dokumentation unterscheidet sich railway=crossing von railway=level_crossing durch seine Beschränkung auf Fußgänger.

Die Antwort von Nakaner basiert auf seiner eigenen Änderung des Wikis vor ein paar Tagen. Die widerspricht aber dem, was dort vorher lange stand und auch im englischen Wiki noch steht. Die Unterscheidung zwischen “eigenem” und “fremden” Verkehr war vorher nirgends zu finden und wurde soweit ich es mitbekommen habe auch nicht praktiziert.

Von dem her würde mich schon mal interessieren, was diese Änderung sollte.

Ich habe von Nakaners Definition auch noch nie etwas gehört. Bisher war die Definition

(+Radfahrer)

So wurde es wohl auch gehandhabt. Zumindest ich habe es so eingetragen und werde es auch weiterhin tun, solange es keinen guten Grund für eine Änderung gibt. Einen tag einfach umdefinieren ist keine gute Sache, da man nicht, weiß, ob ein Objekt nach alter oder neuer Definition getaggt wurde. Wenn dann muss man schon einen neuen tag einführen und dann alle Objekte nach und nach zu diesem Überführen.

Revert? Oder wurde Nakaners Änderung irgendwo abgesprochen/diskutiert?

Ohne die Änderungen gesehen zu haben sollte level_crossing weiterhin für Fahrzeuge und crossing weiterhin für Fußgänger (nicht nur Reisende) sein. Eine Änderung benötigt Diskussion.

  • Ich meine mich spontan erinnern zu können, dass in der StVO steht, dass Gleisanlagen nicht betreten werden dürfen. Das würde zu Nakaners Interpretation, dass railway=crossing niemals unkontrolliert ist passen. Allerdings: Wie ist das in anderen Ländern? Betreten auf eigene Gefahr? Und gibt es in Deutschland überhaupt unkontrollierte Fußwege über Bahngleise?

  • Bei railway=level_crossing gibt es speziell ein level_crossing=uncontrolled und bei railway=crossing scheinen dann die Werte von crossing angewendet zu werden. BTW: crossing=no scheint access=no zu implizieren und würde dem Vorschlag von Nakaner widersprechen.

  • Im Bezug auf railway=tram gibt es in der Praxis auf jeden Fall einige Situationen, wo Fußgänger unkontrolliert passieren können. Z.B. an manchen Haltestellen.

Für mich passt das alles (noch) nicht so richtig zusammen.

Referenzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dlevel_crossing
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dcrossing
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:crossing

Ich nehme mal an, das das von den OpenRailwayMap-Leuten kommt. Und ich würde nicht zu schnell “revert” rufen.

Konsensfindung schnellstmöglich nachholen, sofern noch nicht geschehen: ja. Aber keinen revert, ohne ihn mindestens vorher nochmal gefragt zu haben. Und bedenkt, das bald Leute im Osterurlaub sein könnten.

For the record: mir ists egal, wie Bahnübergänge getaggt werden, und wenn die OpenRailwayMap-Leute da konsens haben, sollten wir denen schon zuhören.

Dann sollte es aber auch im englischen Wiki gleichlautend sein, da es ja keine klarstellende sondern eine vollkommen überarbeitete Definition ist.

Irgendwie ist mir das Wurst…
Es ist nur so, daß die Ausführungen von Nakaner nachvollziehbar sind - einigermaßen.
Stand bisher (aus dem Englischen):

  • crossing → nur Fußgänger
  • level_crossing → Straße mit Schranke, Licht, …
    Lichtsignale gibt es auch bei reinen Fußgängerüberwegen

Egal ob Andreaskreuz, Schranke, Licht, Bimmel,… oder was auch immer. Das hat nicht zwingend etwas mit der Wegeart, Wegebenutzung oder sonst etwas zu tun.
Ausreichend ist railway=crossing
Zusätze:

  • crossing:barrier
  • crossing:light
  • crossing:bell
  • crossing:saltiere
  • crossing:*** usw.

Und außerdem (!!!) warum werden für railway=level_crossing die keys crossing:= benutzt???
Logischerweise wäre das dann: level_crossing:=

Nicht nach dem Sinn fragen… Mappen! :roll_eyes: :roll_eyes: :roll_eyes:

Grüße,
G.

Ich halte mich in diesem Fall erstmal noch an das englische Wiki, bis klar ist, dass es weltweit eindeutig beschrieben ist.

Moin,

zur letzten Frage auf jeden Fall: ja.
http://www.openstreetmap.org/#map=19/54.30001/10.15198&layers=N

Aber was ist denn nun “unkontrolliert”?
Der obige öffentliche Bahnübergang ist durch Umlaufgitter “gesichert”.

Gemäß alter Wiki-Beschreibung wurde er als highway=crossing getaggt.
Nur - da is nix mit Bahnsteig und Zugang.
Soll der jetzt als highway=level_crossing umgetaggt werden?

Mann kann geteilter Meinung sein, ob die frühere Unterscheidung überhaupt sinnvoll war/ist.
M. M. n. reicht ein “highway=(level_)crossing” für jeglichen Verkehr, der dann durch die jeweilige Wegart definiert ist.

Aber den Tag jetzt einfach mal so ohne weitere Bekanntgabe umzudefinieren resp. sich für “seine” Zwecke zu klauen, ist kein guter Stil …
Edit:
OK, wenn man sich die Wiki-Seite und ihre Historie betrachtet, so war sie von Anfang an eher für Reisende-Übergänge angelegt - und durch die allzu allgemeine Beschreibung für Fußgänger-Bahnübergänge passend in die Daten /ins JOSM-Preset gerutscht.

Georg

Uncontrolliert bedeutet für mich, dass es keine Lichtzeichen, keine Schranke, keinen Bahnwärter gibt und man “auf sich selbst” gestellt ist.
In Hagen gibt es einen Pfad über ICE-Bahngleise, der nur durch ein frei zugängliches, nicht sperrbares drehkreuz gesichert ist. Das wäre für mich ein unkontrollierter Übergang.

Bis zu einer Streckengeschwindigkeit von max 160km/h scheint das nach §11 EBO zulässig zu sein, wenn der Übergang durch Übersicht über die Strecke oder durch hörbare Signale der Eisenbahnfahrzeuge gesichert werden. Umlaufsperren oder ähnliches (wie das Drehkreuz) sind wohl auch nur bei Hauptgleisen von Hauptbahnen zwingend vorgeschrieben.
Über 160 km/h sind sowohl Bahnübergänge als auch Reisendenübergänge nach EBO unzulässig.

Ich vermute diese Unterscheidung (level_)crossing kommt so wie die meisten alten Tags aus GB, vielleicht sollten wir uns bei jemanden ortskundigen Erkundigen, warum es diese Unterscheidung dort gibt. Vielleicht war es eine Laune, vielleicht “mappen für den Render”, aber viellleicht gibt es in GB dazu tatsächlich einen rechtlichen Unterschied?

Ich bin für die Abschaffung von den 2 verschiedenen Tags, ob man die “vorgeschlagene” (oder eigentlich eingetragene) Unterscheidung machen möchte, ist mir zumindest ziemlich egal. In Österreich gibt es das meines Wissens nicht und bis wir es in ganz D korrigiert haben, vermutlich dort auch nicht mehr.
→ daher könnte man es in meinen Augen mit einem Bot schnell zusammenfügen und die paar “Sonderlinge” händisch korrigieren.