RadRegionRheinland - Ausbau und Erweiterungen - Radverkehrsnetz NRW

Hallo,

Es geht zwar hier um eine neue Einrichtung wohl “nur” in NRW, finde es aber wichtig genug, um im diesem Forum diskutiert zu werden.
RadRegionRheinland

Diese Einrichtung mit “Knotenpunkten” - und InfoKarten auf OSM Basis - neuen Routen, Implemtierung der Routen in den verschiedenen Rad-Freizeit-Sites machten mich darauf aufmerksam.

Eine erste Info-Station hängt bei mir nun “um die Ecke”. Als ich diese gesehen habe, wischte ich mir die Augen: OSM- Karte groß am Straßenrand.
Bin leider noch nicht dazu gekommen, ein Foto zu machen. Wer hat eins? Auf der Karte am Infopunkt vermisse ich einen OSM Hinweis. Oder hab ich was übersehen?

Hier gibt es wohl einiges zu diskutieren: Erfassung der Infopunkte; Touren auch in die OSM übernehmen; Verschiedene Unklarheiten. Wer kennt diese Punkte schon?

Da diese Angelegenheit erst dieses Jahr aufgebaut wird oder tlw. schon ist, Gemach… Danke an alle NRW-Radler in diesem Forum im voraus.

Anh: ZB

Edit: Thread-Titel geändert

HUHU
Ich bin schon seid letztem Jahr dran die Wegweiser des Radwegeverkehrsnetze die eine Nummer haben und damit als Knotenpunkt zu erkennen sind mit den Nummern zu taggen, ref:Nummer.
Auch heute war ich unterwegs, habe aber alle aufgezeichneten Wegpunkte ausversehen gelöscht. :frowning:
Hier in der Ecke stehen einige Infotafeln rum zum Teil sogar mit Sitzbank ausgestattet. Erfasst habe ich die allerdings erst eine!

Gruß Meik

da hab ich ne Idee,

da könnte ja mal einer einen Aufkleber basteln mit mit QR-Code und www.osm.de und den könnte man dann überall draufkleben.

LG

Edit: Dann gibt es im Outdoor Bereich keine Lizenzverstöße mehr :laughing:

Hallo, deine Einträge werden ja immer kreativer! Hast du einen Drucker? Und ein paar Bögen mit Aufklebern? Wenn nein, dann besorge schon mal alles. :smiley:
Denn definitiv kein OSM Hinweis auf der Karte an der Straße! War eben noch mal da. Fotos werden nachgeliefert. Aber darum geht es mir hier nicht primär.
Ein Erfassen dieser Infostände mit einem bestimmten Schema wäre sehr wünschenwert. (Ok, erst mal nur von mir und redrace. Oder, Meik?)
Da ich kein Radler bin, werde ich da nicht allzu viel zusteuern können. Vielleicht das Schema koordinieren? Es ergeben sich sicher weiterhin neue Aspekte… Wie gesagt, Gemach.

Ich stelle mir ein Map Schema für die Infopunkte so ungefähr vor: https://www.openstreetmap.org/node/3471965654 ( Erweiterungsfähig )
Wäre vielleicht doch nicht schlecht, relativ schnell Kontakt mit denen aufzunehmen, zwecks OSM Hinweis auf den Outdoor Karten, evtl. Link der OSM auf deren Website und letztlich Koordination mit einer Referenz.

Ich kenne mich da nicht so aus, hat das hiermit etwas zu tun?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radverkehrsnetz_NRW

HUHU
Das sieht zumindest so aus. Ich glaube das die RadRegionRheinland auf das Wegenetz aufgesattelt hat und die Infostände, Karten und Sitzbänke zusätzlich bereitstellt.

HUHU
Ich habe eben mal mit der RadRegionRheinland telefoniert.
An der Sache mit dem Copyright arbeiten sie mit Hochdruck.
Die Routen die der Verein bereitstellt laufen nicht immer auf den Strecken des Radwegeverkehrsnetzes.
Ich habe vorgeschlagen, dass die RadRegion ein Acount einrichtet um hier mitzudiskutieren.
Weiterhin wird versucht Daten, die die RadRegion hat für OSM frei zu geben. Aber das kann noch etwas dauern.

Alles in allem ein sehr nettes Telefonat!

Schöne Grüße
Meik

Hallo, Meik

Super und Danke für dein Engagement!
Natürlich gibt es die Diskussion schon länger (#6). Das ganze Netz mit Infotafeln wird wohl in diesem Jahr erweitert.
Auch das tagging ist ja schon festgelegt, oder müssen wir da etwas erweitern oder ergänzen? Abfrage: http://overpass-turbo.eu/s/8XN
Mein Vorschlag aus #5 habe ich dem Schema angepasst.
Ich weiß jetzt nicht genau, sollen alle Knotenpunkte mit einer Infotafel ausgestattet werden? Hab ich so gelesen.
Wie gesagt, ich habe mich mit der Materie noch nicht so vertraut gemacht und wollte die Angelegenheit hier nur neu starten.

Anh. Weitere Frage: Knotenpunkt gemeinsam taggen mit Info oder getrennt?

hab keinen Drucker :confused:

getrennt!

LG

Schade. Aber ich glaube, die “RadRegionRheinland” Leute kümmern sich schon drum. (Nicht darum, dir einen zu schenken… :wink: )

Bis jetzt wurde es zusammen getaggt, was auch Sinn macht. Vielleicht steht die Tafel nicht immer unmittelbar unter dem Knotenpunkt, aber hier finde ich es egal, gehört eben zusammen.

l

Huhu
Also die Karten sind von der RadRegionRheinland. Wogegen die Wegweiser dem Radwegeverkehrsnetz NRW zugeordnet werden müssen. Die Schilder mit der Knotenpunktnummer sind immer auf den Wegweiser angebracht. Also müssten Karte und Wegweiser eigentlich separat getagggt werden. Ich habe jetzt hier Wegweiser in beide Relationen gepackt und die Karten in die RheinRegion-Relation gepackt. Wenn das nicht gewünscht ist nehme ich die wieder raus.

Gruß Meik

Hallo zusammen,

auf meinen Radtouren durch die nähere und weitere Umgebung (vom Oberbergischen Kreis bis zum Kreis Heinsberg) bin ich in den letzten Wochen und vor allem in den letzten Tagen an einigen Knotenpunkten der Radregion Rheinland (RrR) vorbeigekommen.

Diese wollte ich natürlich auch mappen. Dafür gibt es ja auch schon Hinweise für das Tagging. Danach werde ich wohl jetzt auch verfahren.

Einen anderen Aspekt möchte ich allerdings hier noch zur Diskussion stellen: Das Tagging der Routen der Radregion Rheinland (RrR).

Die Routen sind im Radroutenplaner NRW abrufbar und sind in abweichender Farbe (Blau) dargestellt.

Meiner Meinung nach müsste für die RrR eine Kind-Relation innerhalb der Superrelation [http://www.openstreetmap.org/relation/33216][http://www.openstreetmap.org/relation/33216] angelegt werden. Darunter müssten nochmals Kind-Relationen für die einzelnen Kreise angelegt werden, in denen wiederum die einzelnen Routen angelegt werden könnten.

Ist dieser Aufwand vertretbar und notwendig? Meiner Meinung nach müssen die Strecken der RrR so getaggt werden, dass man sie später separat erfasst werden können. Das ist m.E. nur mit meinem Ansatz möglich.

Was meint Ihr?

Gruß, Heinz

Hallo Heinz,

zu erst Willkommen im Forum :slight_smile:

Hach Knotenpunktnetze… Ich hatte das Glück, in das Knotenpunktnetz des Landkreises Prignitz reinzuriechen.

Ich würde es so machen:

  1. Allen Knotenpunkten ein network=Knotenpunktnetzwerk xy beigeben (zuzüglich zu tourism=information + information=guidepost + bicycle=yes + ref=(Knotenpunktnummer) + operator=xyz

→ Damit sind alle Knotenpunkte identifizierbar und eine Relation dafür ist nicht nötig.

  1. Radrouten: In der Prignitz ist es meiner Kenntnis nach so, daß über alle Knotenpunkte mindestens eine Radroute führt, die einen eingen Namen und ein eigenes Indentifikatationsschild hat. Diese Routen bekommen eine eigene Relation mit den Weg-Membern. Mittlerweile bin ich der Meinung, daß die Knotenpunkte (und auch sonstige kennzeichnenden Wegweiser) mit in die Relation der jeweiligen Radroute mit aufgenommen gehören (auch wenn diverse Auswerter das (noch) nicht unterstützen. Ansonsten kann man auch hier den Operator-Tag nutzen, das bestimmt die Landkreise die Beschilderungsgschichten machen.

Hintergrund ist, daß man verschachtelte Mutter-Kind-Relationen nach Möglichkeit vermeiden sollte. Diese werweisen sich für außenstehende sehr schnell als undurchsichtiges Konstrukt, Fehleranfällig und nicht mehr wartbar.

Ideengebende Grüße,

Sven