Proposal: Wander-/Radweg ggü. anderen Wege mit Wegweisern hervorheben?

Die Wegeverbindungs-Relation ist m. E. keine Sammelrelation.

Bei den übergeordneten Kreis- oder Landes-network-Relationen trifft das schon eher zu, zumindest, wenn da keine Netz-spezifischen Informationen enthalten sind.

Diese Art der Hierarchierung ist aber etabliert, man wird sie vermutlich nicht wieder wegbekommen. Drum wäre mir es lieber, im Wiki zu beschreiben, wie man sie richtig anwendet, als sie undokumentiert zu lassen.

Mir haben die network-Relationen auf Kreisebene geholfen, beim Mappen die Übersicht zu wahren.

Wer für welches Schild zuständig ist, ist regional unterschiedlich und nicht immer für den Mapper / Nutzer so gut ersichtlich wie scheinbar in NRW. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, bei Veränderungen muss nur die Relation geändert werden. Wenn man mit Relationen umgehen kann, machen diese vieles einfacher - aber auch nur dann.

Was fehlt ist ein strukturiertes Tagging, woran man direkt erkennt, zu welcher Ebene ein Netz oder eine einzelne Verbindung gehört. Das heute steht in 'name='* der Relation. Im Radnetz von NRW zusätzlich das ‘ref=NRW’.

Ich möchte vorschlagen, dafür das strukturierte Schema zu verwenden, das andernorts im network-Tag verwendet wird:

cycle_network=<Land>:<Bundesstaat>:<Region>:<Kommune>

Siehe wiki/DE:Key:network#Hierarchisches_Format. Hier also z. B.

cycle_network=DE:NRW:Kreis Mettmann

Alternativ auch mit 'hiking_network='*, falls das sinnvoll ist.

Das kann man auch direkt an der Relation der Wegeverbindung machen, es braucht nicht unbedingt die network-Sammelrelation bzw. erlaubt es Abweichungen zur Elternrelation, z. B. bei den Verbindungen, die in den Nachbarkreis gehen und mehrere Elternrelationen haben

‘ref=NRW’ ist wohl ein Workaround dafür, dass Renderer keine Chance haben, Netz und benannte Routen zu unterscheiden. In meinen Augen hat diese Krücke einige Nachteile:

  • Anhand von 'ref='* stellen Renderer den Name der Route als Abkürzung in der Karte dar. Der Nutzer sollte den Namen also draußen wiederfinden.

  • ‘ref’ steht für Referenz, also etwas, womit man die Route von benachbarten Routen abgrenzen kann.

Im Grundnetz mit *'ref=NRW'* ist beides nicht gegeben. Der Normalnutzer wird unter "NRW" einen Radwegnamen erwarten, z. B. "Nordrevierradweg" oder so (von mir erfunden) oder eine NRW-spezifische Route ähnlich der "Tour Brandenburg". Dass "NRW" für das Grund-Netz steht, erschließt sich ihm erst, wenn er mitbekommt, dass dieser Radweg in der Karte massenhaft auftaucht und keine sinnvolle Wegekette ergibt oder gar erst vor Ort, wenn er gemerkt hat, dass da keine entsprechenden Routensymbole sind.

Ideal wäre es, wenn das Grundnetz in der Karte anders dargestellt ist, dann muss man es nicht mittels Buchstaben von den Themenrouten abgrenzen. Daher ja auch meine Vorschläge für ein abweichendes Tagging von Netzverbindungen.