Hallo,
gerade habe ich mich (nach längerer Zeit wieder) mit einem Projekt befasst, nämlich eine politische Karte (Kreisebene)zu erstellen.
Folgender Weg führte zum Ziel:
in JOSM entsprechenden Bereich einer Kommune heruntergeladen
Grenze durch anklicken der Relation ausgewählt, Str+C
Neue Ebene angelegt, Grenze hineinkopiert. Str+V, 1. Ebene deaktiviert.
Ebene gpx exportiert.
Maperitive damit gefüttert
als svg für Inkscape ausgegeben.
Soweit so gut.
Aber geht es nicht auch einfacher? Z. B. würde ich gerne filtern, dass ich auf meiner JOSM Karte überhaupt nur die gewünschten Elemente sehe. Ich habe versucht mit der Filterfunktion zu arbeiten, aber etwas mache ich falsch. Es bleibt immer alles sichtbar. Ich würde gerne verschiedene Filter einbauen, die den Ablauf automatisieren. Also Grenzen, dann Grenzen zu bestimmten Ortsnamen etc…
Auch würde es die Arbeit erleichtern, wenn ich schon vor dem Herunterladen die Objekte filtern könnte.
Du kannst mittels einer entsprechenden Overpass-Abfrage nach boundary=administrative and admin_level=6 nur die Kreisgrenzen von der Overpass API ziehen.
Vielen Dank für Eure Antworten, dass hat mir schon mal ein großes Stück weitergeholfen.
Wie ich jetzt flott zu allen gewünschten Grenzen komme, weiß. ich jetzt.
Auf die Art und Weise kann ich dann in Inkscape einen schönen Flickenteppich produzieren. Damit man auf der Karte aber einigermaßen eine Orientierung hat müssen wenigstens noch so etwas wie wichtige Verkehrsverbindungen, Ortsnamen und Flüsse hinzu. Je nachdem natürlich welchen Maßstab die Karte hat.
Noch bin ich nicht ganz sicher, was dazu der bessere Weg ist:
Overpassapi-turbo - Maperitive - Inkscape oder:
JOSM - Maperitive - Inkscape.
Vielen Dank aber für Eure schnelle und kompetente Hilfe.
Dafür werde ich mich jetzt doch noch einmal mit den Filterfunktionen von JOSM beschäftigen.
gestern habe ich einen Nachmittag verduldet, mich in den verschiedenen Arbeitsschritten bis zu einer fertigen Karte zu Recht zu finden. Zwar ging es, aber nicht so dass von einem Work-Flow die Rede sein könnte, war eher stop- and go.
Also jetzt schrittweise meine Fragen.
Ich möchte die Daten offline bearbeiten. Also möchte ich mir die Karte “Hessen” bei der Geofabrik herunterladen. Wie mache ich jetzt auch der *osm.pbf eine *.osm - Datei? Ist osm convert das richtige Werkzeug? Ich gebe zu bisher nicht mit Kommandozeilen gearbeitet zu haben. Es kann also sein, dass ich einige sehr einfache Fragen stellen muss, um zu,m Ziel zu kommen.
Das liegt daran, dass .o5m oder .pbf Binärdatenformate sind, die gut komprimieren, und .osm ein XML-Format, wo alles im Klartext drinnensteht. Deswegen explodiert die Dateigröße so.
Aber Maperitive braucht .osm als Eingabeformat, wenn ich mich recht erinnere.
Für 'ne politische Karte brauchst du allerdings nicht boundary=administrative sondern boundary=political, und das macht Wambachers Boundary Map gerade nicht.