Problem mit OsmAnd und Autobahnen in Berlin?

Hi,

jemand schrieb an die DWG folgendes:

Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Welche Tags wertet OsmAnd überhaupt aus dafür?

Bye
Frederik

Hast das auch da?

Man kann die Meldung so verstehen, dass beim Auffahren auf die A 100 seit kurzem kein destination=* mehr angezeigt wird, sondern nur noch das destination:ref=*. Dafür müsste man mal genau wissen, an welcher Stelle und von wo der Fahrer kommt.

Wenn man sich schon auf der Autobahn befindet, hat OsmAnd (zumindest seit ich es nutze) noch nie angezeigt, in welche Richtung man fährt – halt, abgesehen von getaggten destinations für die Geradeausrichtung an Knotenpunkten. Möglicherweise fand ein Kollege an einem Autobahnkreuz das destination=* an der durchgehenden Fahrbahn unnötig (man biegt ja nicht ab) und hat es entfernt. Das würde zur Meldung passen. Dann wird nur noch das ref=* ausgewertet und sagt „geradeaus auf A 100“.

–ks

Wahllos einfach mal ein Teilstück der A100 in osm-deep-history angeschaut, siehe da: destination wurde im Änderungssatz 67997703 durch User Patrick1977Bln am 10. März gelöscht. Dieser Änderungssatz war zwar nicht kommentiert, aber teilweise seine anderen

Vor etwa 2 Monaten hat ein User vermehrt Änderungen an den destination-Tags der A100 gemacht. z. B. hier https://www.openstreetmap.org/way/13853653/history

Könnte ein Zusammenhang sein. Ob richtig oder nicht weiß ich nicht.

Mir ist es zwar aufgefallen (sehr viele kleine Changesets), aber ich kenn mich damit nicht aus.

edit: Ah ja, siehe Post über mir.

@kartonage: und jetzt habe ich sogar ein von dir kommentierten Changeset dieses Users gefunden, welchen er wie folgt beantwortet hat:

Ich würde mal sagen, man sollte ihn hier auf diese Diskussion aufmerksam machen :wink:

hat chris66 hier erledigt.

Und dann gibt es auch noch einen anderen kommentierten Änderungssatz:

Also wenn er sich auf die Darstellung bei mueschel bezieht und er es nur deswegen gemacht hat, wäre ich für einen sofortigen Revert.

Ich nehme mal an, dass er sich im verwiesenen Wikiartikel auf

bezieht.

Die Berliner Stadtautobahnen A100 und die Radialen hatte ich 2015/2016 durchgängig mit destination=* und destination:ref=* getaggt. Das war am Stammtisch besprochen und ist in https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Berlin/Status#Stadtautobahn dokumentiert.
OsmAnd wertet diese beiden Tags aus, sowohl in der Anzeige, auf welcher Strasse man sich befindet, z.B. auf der entsprechenden Richtungsfahrbahn “A100 >> Hamburg;…”, als auch in den Navigationsangaben.

Der bereits zitierte User hat offenbar viele dieser destination=* unbegründet gelöscht, was einem mechanical edit gleichkommt, und dafür an einigen Stellen destination:lanes=* eingetragen. Diese funktionieren aber anders (und sind auch unabhängig von destination=, können also koexistieren). Ob bereits eine Navigationsanwendung destination:lanes= auswertet weiss ich nicht, OsmAnd jedenfalls nicht.

Die CSs des Users sind auch sehr komplex, zumindest wurde viel herumgestochert und probiert. Ein Revert müsste geplant werden, da die Änderungen auch schon 2 Monate zurückliegen.

Naja, hinter dem Schild ist vor dem Schild. Zunächst führt die Strasse nach A;B;C, dann kommt eine junction, dahinter geht die Beschilderung weiter mit A;B;D nach links und C nach rechts raus. So war es damals getaggt worden, in der Sortierung Fernziele zuerst. Ggf taucht D auch erst an der nächsten Schilderbrücke auf, dann war es auch erst ab dort getaggt.

Die “zuviel” getaggten Daten haben offenbar niemanden geschadet. Die Löschung jedenfalls sorgt nun dafür, dass eines der meistgenutzten OSM Navis schlechter funktioniert.

Ich habe grade mit woodpeck gesprochen, wir wollen seitens der DWG prüfen, wie aufwendig es ist, die destination=* auf den Stand vor der Löschung zu rekonstruieren, ohne die neuen lane-taggings verwerfen zu müssen.
Also bitte gerne mit-analysieren, aber nicht gleich ändern.

Durchgängig müssten die ‘destination’-Werte wegen mir nicht erfasst sein, aber wenn sie an Stellen bei Schildern und auch jeweils am osm-way-Stück direkt nach dem Kreuzungspunkt erfasst sind habe ich (und wahrscheinlich auch Magic Earth) nichts dagegen :wink:

Demnach ist das:
https://pewu.github.io/osm-history/#/way/83917724
ein Beispielwegstück, bei dem eine ungünstige Löschung stattfand :frowning:

Es sei euch ein Blick auf https://github.com/nakaner/machina_reparanda empfohlen. Das ist ein im Entstehen befindliches Revert-Werkzeug für schwierige Fälle. Was momentan schon funktioniert, sind Reverts von Tag-Änderungen, wobei Konflikte automatisch gelöst werden und die Geomtrie ignoriert wird.

Es ist aber auch etwas daneben, JEDES Straßensegment mit destination zu versehen. Die Beschreibung des Tags gibt diese Nutzung auch nicht her. Der Wunsch, ein spezielles Verhalten bei einem Navi zu erzwingen, nämlich die durchgehende Anzeige einer Richtung, ist noch kein Grund einen Tag weit über seine Definition hinaus zu benutzen. Dass da mal jemand daherkommt und das löscht, leider dann auch an Stellen wo wirklich eine Richtungsangabe on-the-ground zu finden ist, ist nicht überraschend sondern erwartbar.

So isses. destination=* bildet die Fahrtzielbeschilderung nach OSM ab und gehört deshalb genau dort getaggt, wo Fahrtziele beschildert sind. Sonst nicht. Ich tagge das jeweils an den ersten Straßenabschnitt hinter der Verzweigung (also wo man drauf achten muss), und wenn der länger als ein paar hundert Meter ist, teile ich auf.

–ks

Eine Richtungsfahrbahn einer Autobahn hat die geografische Eigenschaft, in eine Zielrichtung zu führen. Dies wird auch regelmässig durch Schilderbrücken bekräftigt, Beschilderung ist insofern gegeben. Das hat mit einem “spezielles Verhalten bei einem Navi” nichts zu tun, sondern das ist eine Eigenschaft an jedem Punkt der Richtungsfahrbahn.

Für den nördlichen Teil der A72 A93 hat sich das scheinbar jemand schon einmal so ähnlich ausgedacht, das kann man hier an der durchgehenden blauen Linie an der A72 A93 erkennen:
http://osm.mueschelsoft.de/destinations/example/index.htm?#zoom=10&lat=50.1000&lon=12.10000

Ich hatte mal die Überlegung das analog für die turn:lanes=* umzusetzen. Aber da gab es ja bereits kleine Einwände, diese zumindest für Wegabschnitte etwas vorzuziehen, ab dort wo sich die Vorwegweiser-Schildern befinden, obwohl das wohl scheinbar wiki-konform ist :wink:

Das ist Deine persönliche Einzelmeinung. Das kannst Du gerne so sehen, aber es nicht Konsens und die Verwendung der Tags ist auch nicht so im Wiki dokumentiert.

Zumal man dann auch jeden hw=unclassified zwischen Unterkleckersdorf und Kleinzwischenbach durchgehend so taggen sollte.

Nochmal: destination-Tagging bildet die Beschilderung an Kreuzungen ab, damit sich der Fahrer nach Wegweisern richten kann. Es ist nicht als bloße Information “übrigens, Sie fahren gerade nach Irgendstedt” gedacht.

–ks