Private Stromgeneratoren auf'm Dach

Moin,
in der Gegend wo ich gerade mappingtechnisch unterwegs bin (Eifel), werden Strompanels auf dem Dach so getaggt:

https://www.openstreetmap.org/way/118537336

Die Kennzeichnung als private kleine Anlage erfolgt also durch die Tags:

generator:output:electricity=small_installation
generator:place=roof

Ist das irgendwo im Wiki dokumentiert oder eine undokumentierte Tag-Erfindung?

Bei generator:output:electricity sollten eigentlich die kW hin (soweit bekannt), ansonsten yes.
Und - soweit ich weiß - statt generator:place gibt es location=roof.

Und operator=private?

Wäre wohl möglich, allerdings stellt sich mir die Frage, ob wir wirklich alle privat betriebenen Solaranlagen in DE erfassen wollen :frowning: Das wäre ein ordentliches Stück Arbeit. M. E. sollten wir es bei größeren, kommerziell betriebenen Anlagen belassen.

Mit “small_installation” weiß ich nichts anzufangen. generator:output:electricity würde ich weglassen. Das es eine kleinere Anlage ist, zeigt schon die Größe des Hauses.
Aber ich würde auf keinen Fall die Solaranlage in das Haupttag des Gebäudes legen. Wenn halt bekannt, ob Foto oder Sat.bild, kann man die Fläche entsprechend der partiellen wirklich ausgelegten Dachfläche beschränken und dann ein eigenes ungefähres flächiges Tag bilden (möglicherweise bei Dachüberstand auch über die Gebäudelinie hinweg), dann passt auch location=roof. Nachteile dann natürlich beim Verschieben des Gebäudes oder im 3D Tagging, dann wird es halt ein “übergestülptes Dach”, was aber auch der Wirklichkeit entspricht.

. +1. Natürlich bleibt es jedem persönlich vorbehalten, diese Anlagen zu erfassen.

P.S. Muss mich korrigieren “small_installation” ist beschrieben. Da kann man nach der Diskussion vielleicht noch was ergänzen bzw korrigieren, da generator:location=rooftop in der engl. Beschreibung steht. Man sollte sich mal einigen, was passt.

Problem dabei: Es ist nicht eindeutig wozu das location-Attribut gehört, zum Haus oder zur Solaranlage. generator:place ist eindeutig. Wenn man die Solaranlage separat erfasst also nicht die Attribute an den Weg des Gebäudes schreibt geht natürlich auch location.

In meiner Stadt habe ich die Solaranlagen ähnlich erfasst. small_installation nutze ich nicht aber ich sehe diesen Wert als unproblematisch an da er nicht mit einer numerischen Leistungsangabe verwechselt werden kann. Ich finde es wichtig, nach Möglichkeit ref:EEG zu ergänzen damit die OSM-Daten mit den Daten aus der Erneuerbare-Energien-Datenbank verknüpft werden können. Nur so für den Fall, dass jemand tatsächlich mal diese Daten aus OSM verwendet. Die EEG-Datenbank ist laut Wiki gemeinfrei und so sollten auch die anderen Daten aus dieser Datenbank in OSM übernommen werden können.

Beispiel: Witten, Ruhrstraße 7

Ist das denn irgendwo definiert? Gibt es nicht auf der Welt irgendwelche Firmen mit Namen private und wie wird das dann unterschieden?

Apropos: Bei Firmen, die einen WIkipedia/Wikidata-Eintrag haben finde ich sehr sinnvoll, zu operator auch operator:wikidata dazuzuschreiben. Das ist dann eindeutig und könnte automatisch ausgewertet und mit anderen Daten verknüpft werden.

Nebenbei:

  1. In meiner Stadt gibt es ein Solarpotenzialkataster, das die Gebäudeumrisse aus OSM nutzt.

  2. Zum Thema vielleicht auch interessant: OpenSolarMap – Dazu gab es auch einen Vortrag bei der SoTM 2016.

  3. Gerade mal wieder über das umständliche BBCode und die Mikroschrift im Eingabefeld geärgert. Schade, dass wir wie es aussieht kein modernes Forum bekommen.

OSM ist nur Hintergrundkarte.

generator:output:electricity=small_installation lehne ich ab da die Fläche von generator:type=solar_photovoltaic_panel schon recht genau wiedergibt wie leistungsfähig ein einzelnes Panel ist. Bei größeren Installationen befinden sich die Panele in power=plant.

Usage count:

generator:place=roof 4025
location=roof 3935
generator:location=rooftop 26

Ja, der übliche Wildwuchs.

Ich nehme an, es geht um die nominale Leistung (kWp), die pro Standardpanel mit 1 m x 1,6 m etwa 250 Wp beträgt.
Die Fläche auf dem Dach geht höchstens durch Abzählen der Panels (so die Auflösung reicht), die Fläche aus dem Bild selbst ist je nach Dachneigung und Aufnahmewinkel mit einer Unsicherheit bis Faktor 2 behaftet. Zusätzlich sind Solarkollektoren und PV-Panels im Luftbild kaum zu unterscheiden.
Das “recht genau” wage ich daher zu bezweifeln.

Die Größe der Anlage aus den EEG-Meldedaten z.B. http://www.energymap.info/download.html bei einer Genauigkeit der Koordinaten von 3 km (!) und ohne Straßenname zu ermitteln, scheint mir aussichtslos.

Man kann doch im Solarpotenzialkataster sehr deutlich sehen, dass die Gebäudeumrisse vor der Hintergrundkarte je nach Eignung des Hauses eingefärbt sind und aus OSM zu stammen scheinen.