Praxisrelevante Unterschiede von OSMaps im Vektor- und Bitmapformat

Moin.

Mich interessiert die Offline-Nutzung von OSMs auf einem iPhone.
Haupteinsatzzweck soll die Navigation (Routen loggen, importieren, exportieren) mit dem Fahrrad sein.
Weiterhin möchte ich die OSMs beim Wandern und Kanufahren einsetzen.

Wie ich auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Apple_iOS lese, gibt es einige Anwendungen, die OSMs im Vektorformat verarbeiten, andere im Bitmapformat.

Ich nehme an, dass Bitmapformate sehr viel großvolumiger sind als Vektorformate.

Welche praxisrelevanten Nachteile gibt es, wenn man OSMs im Vektorformat verwendet statt im Bitmapformat?

Danke.

Hallo und herzlich willkommen hier bei uns im Forum OSM-Möger :slight_smile:

Nun der einziuge “Nachteil” bei Vektor-Formaten ist, dass deren Vearbeitung z.B. um die Karte zu zeichnen natürlich rechenintensiver ist, als nur ein paar Bitmap-Kacheln zusammenzufügen. Aber sie bieten ebend immense Vorteile:
-einstellbarer Kartenstil
-durchsuchen der Karte
-Routing
-kompakteres Format (nicht 1000ende Einzeldateien)

Das Problem ist nur, dass insbesondere viele 0815 Apps, die nur “irgendeine kostenlose Karte” im Hintergrund brauchen, sich nicht die Mühe machen da Vektorkarten für zu nehmen, da es da IMHO von uns auch noch nichts fertiges gibt.

Ich gehe mal davon aus, das Du nicht nur Detailkarten darstellen möchtest, sondern auch Übersichtskarten und das zwischen diesen Maßstäben gezoomt werden soll.
Dafür musst Du die Vektordaten für die Nutzung generalisieren, das heißt, für verschiedene Maßstäbe den Informationsgehalt in den Vektoren reduzieren. Sonst sind die Rechenzeiten für das Rendern auf dem Gerät zu hoch für eine flüssige Bedienung.
Wenn Du statische Vektordaten (Kacheln) verwenden möchtest, musst Du Dir insbesondere den Umgang mit Schrift genau überlegen. Die nimmt eine Menge Speicher in Anspruch, wenn sie in Kurven gewandelt ist. Um an den Kachelgrenzen die Schrift durchgängig zu haben, ist so eine Wandlung in Kurven eine Möglichkeit. Sonst musst Du eine dynamische Beschriftung mit der Systemschrift des Gerätes vorsehen und die Kacheln unbeschriftet lassen. Das ist sehr aufwändig.
Eine weitere Möglichkeit sind große Kacheln (deutlich größer als der sichtbare Ausschnitt) mit eingebetteter Schrift/Systemschrift, die dann speziell überblendet werden, damit Schriftübergänge an den Kachelrändern nicht nötig sind.
Zuletzt hast Du noch die Möglichkeit, die Vektoren auf dem Gerät durch Dein Programm selber und mit eigenen Regeln zu rendern. Das ist rechenintensiv.

Gruß
Detlev

Danke für das Willkommens-Geheiß :slight_smile:

Genau das war meine Vermutung. Aber ein aktuelles Smartphone sollte das doch völlig problemlos hinkriegen, oder?

Richtig.

Das klingt danach, als ob es bisher keine einzige App gibt, die OSMs im Vektorformat fix und fertig für den Gebrauch am Smartphone “aufbereitet”, bzw. keinen Anbieter von fix und fertig aufbereitetem OSMs, richtig?

Selber möchte ich keine Kartenformate “aufbereiten”, das gestehe ich freimütig.

Doch, da gibt es einiges an OpenSource und proprietären Softwarelösungen für Android [1] und iOS [2]

Vektorkacheln gibt es als Alpha hier [3]

Hier [4] kannst Du Dir serverseitig erzeugte Vektor-Kacheln (SVG) auf dem iPhone oder in einem Browser ansehen, der hardware-beschleunigtes Rendern untersützt (Safari, Chrome, Opera, Firefox in den aktuellen Versionen). Wenn es Dir hilft, darfst Du Dir da auch Kacheln erzeugen.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Android

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Apple_iOS

[3] http://developers.cloudmade.com/projects/show/vector-tiles

[4] http://www.123map.de/maptool/osmsvg/

Ich kenne z.B GPSMid mit Vektordaten welches auch für Android eine Version bereitstellt. Unter http://apmon.dev.openstreetmap.org/GpsMid/index.shtml kann man sich das Programm mit fertig generierten Karten herunterladen.

Hhmm. Auf dieser Seite (ich habe sie ja im Ausgangsposting bereits erwähnt) ist eine sehr große Zahl an Apps für’s iPhone aufgeführt, die OSMs im Vektorformat verarbeiten.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir - am liebsten aus eigener Erfahrung mit einer App - eine empfehlen kann.

Meine Must-Haves sind eigentlich recht überschaubar:

1 OSM im Vektorformat

2 Karten offline verwendbar

3 Einfacher Download ganzer Regionen/Bundesländer/Länder, wo das Kartenmaterial fix und fertig aufbereitet ist, für mehrere Zoomstufen

4 Routen & Tracks aufzeichnen

5 Routen & Tracks importieren

6 Routen & Tracks exportieren

7 Echter Vollbildmodus. Ich kann es nicht leiden, wenn auf einem Winzdisplay Platz verschwendet wird. Ich muss das Merkmal leider erwähnen, weil einige von mir bereits evaluierte Apps (für OSM im Bitmapformat) diese Merkmal vermissen lassen.

8 Rotierbare Anzeige

Würd’ mich sehr über eine Empfehlung freuen.

P.S.: Ich erhalte keine Mail-Benachrichtigung über neu eingetroffene Beiträge in diesem Thread, obwohl ich ihn abonniert habe. Gibt es diesbezüglich eventuell aktuell Problem mit der Forumssoftware?

Dort wird nur für wenige Städt Deutschlands Kartenmaterial bereitgestellt.
Ich benötige letztlich die Vektorkarten von ganz Deutschland, weil ich nicht mühsam vor jeder Reise nach Karten graben möchte.

Wichtig ist mir, dass alle Zoomstufen dabei sind. Das konnte ich aus Deinem Link nicht auf Anhiebe erkennen.

Du magst recht haben, das Deutschland nicht fertig bereitgestellt wird. Aber wenn du dir das Bundesland Bayern anschaust, so wirst du feststellen, dass es mit über 100MB recht groß ist. Bei mir ist bei über 50 MB kein installieren mehr möglich.

Sollte deine Hardware aber um vieles besser sein, so sei dir auch ein Blick auf das osm2gpsmid empfohlen. Dort wählst du den Ausschnitt selber und das Programm erzeugt dir ein fertiges jar-File zum installieren. Einzig das Datenmaterial musst du vorher natürlich laden und wahrscheinlich einiges an Hauptspeicher am Computer zur Verfügung stellen. Ich habe mir so immer Extrakte von Sachsen erzeugt und war damit zu frieden. ganz Deutschland wäre mir zu groß.

http://sourceforge.net/projects/gpsmid/files/gpsmid/
http://gpsmid.sourceforge.net/

@viw
Danke für Deine Hinweise.

Da dann also doch keine fertigen Karten im Vektorformat für eine iPhone-App gibt:
könnt ihr mir eine App für das Bitmapformat empfehlen, die alle genannten Kriterien erfüllt?

Findet ihr meine “Anforderungen” eigentlich besonders exotisch oder woran liegt es Eurer Ansicht nach, dass es bezüglich Offline so schwierig ist eine ausgereifte App zu finden?

schau dir doch auch nochmal die Möglichkeiten zum Einsatz von Navit auf einem Iphone an:

http://wiki.navit-project.org/index.php/Navit_on_Iphone_3G … auch wenn diese Wikiseite etwas veraltet scheint …

aber in den ganz aktuellen Änderungen am Navit-Sourcecode findet man derzeit doch weitere Anpassungen an die Iphones.

Seltsam, warum bisher niemand ForeverMap von Skobbler erwähnt hat.
Das liefert doch Navigation auf Vektorkarten Ready to Run.

Edbert (EvanE)

Bist du dir sicher, dass die bereits Offline verfügbar sind? Insbesondere die Navigation?

Also ich komme mit genau einem Punkt nicht klar:

Ich kann deine Vorbehalte bezüglich des selbsterstellens nur wenig nachvollziehen. Ich möchte es dir gerne nochmal erläutern. Programm laden. OSM Daten laden. Programm aufrufen und OSM Daten einstellen. Rechnen lassen und fertig ist das Kartenpaket.
Es wird für lau oder wenig Geld nur wenige Menschen geben, welche für eine bestimmte Masse von Menschen einen Server finanzieren, der genau dass dann macht und möglichst auch immer noch aktuell.

Bei Gratisangeboten sollten wir dankbar über jeden sein, der uns die Arbeit mit den Daten ermöglicht und/oder erleichtert.

Ich bin mir über überhaupt nichts sicher in dem Punkt, da ich weder ein IOS- noch ein Android-Smartphone mein Eigen nenne.

Skobbler ist sich allerdings sicher. Auf der Seite http://www.skobbler.de/apps/forevermap schreiben sie:

(Hervorhebung von mir)

Edbert (EvanE)

Sie entwickeln sich eben doch weiter. Fürher war Routing nur online möglich. Denke ich wenigstens.

Soweit ich mich erinnere war am Anfang Skobbler mit Online-Karten und Online-Routing.
Dann kam ForeverMaps mit Offline-Karten aber noch ohne Offline-Routing.
Die Offline-Karten sind geblieben, das Offline-Routing ist wohl in der Zwischenzeit dazu gekommen.

PS: Die Online-App hat mittlerweile den Namen Skobbler-Navigation

Edbert

Ich habe bei Skobbler per Mail gefragt, ob der Import und Export von Routen möglich ist.
Die Antwort war nein.
Damit scheidet diese Anwendung leider auch aus.

Es handelt sich dabei um eine Auto-Navi-Anwendung.

Ich bin jedoch im Gelände unterwegs. Als Radfahrer, Wanderer und Kanufahrer.

Für Wanderer (vulgo Fußgänger) und Radfahrer gibt es ja Routing-Programme (erst mal unabhängig vom Gerät). Für Wassersport gibt es nach meinem Wissensstand bisher keine.

Das wäre im Grunde genau so kompliziert und differenziert wie das Land-Routing. Vom Fußgänger (Kanu, Wasserwanderer) über Radfahrer (Surfer, kleine Segelboote), PKW (kleinere Motorboote, ganz kleine als moped) bis zu Lieferwagen (größere Motorboote, große Segelboote) und LKW/Busse (kommerzielle Schiffahrt) sollte da alles abgedeckt werden.

Warum das so ist? Da kann ich nur Vermutungen anstellen.

  • Die Zahl der Inland-Wassersportler bei OSM scheint recht klein zu sein.
  • Daher ist das Bedürfnis nach Wasser-Routing (noch) so gering,
    dass sich bisher noch niemand an die Arbeit gemacht hat.

Eigentlich bietet OSM die besten Voraussetzungen für so eine Anwendung.
So werden z.B. Ein-Ausstiege und Umtragungen bereits in OSM erfasst, ebenso Schleusen, Stromschnellen und Wasserfälle.
Und man kann fehlende Informationen selber ergänzen.

Edbert (EvanE)

@Routing für Wasserstraßen:
Das könnte mit Gpsmid durchaus möglich sein zum Realisieren. Ich habe mir z.B mal zum Testen ein Routing für Züge erstellt um zu sehen wie weit man noch vom Zielbahnhof entfernt ist. Das hat super geklappt. Den Routingmodus kann man in einem style-File selbst definieren.