Polizeihochschule semantisch erkennbar taggen

Hallo

ich bin gerade über die Deutsche Hochschule der Polizei gestolpert. Sie ist semantisch nur als amenity=college getaggt. Wie könnte man maschinenlesbar die Semantik einbringen, dass es sich um eine Polizeihochschule handelt?

Gruß
dktue

[1] https://www.openstreetmap.org/way/229862285#map=17/51.89772/7.64465

Was meinst Du konkret mit “maschinenlesbar die Semantik einbringen”? Meinst Du ein spezielles tag für “Polizeihochschule”? Hielte ich nicht für sinnvoll. Dann bräuchten wir viele tags, eines für CVJM-Hochschule, eines für Katholische Hochschule, … das sind alles erst einmal Hochschulen. Alles weitere erbibt sich dann aus den dort vorhandenen Fachrichten, den möglichen Studiengängen und Abschlüssen - aber das wäre so vielfältig (und ändert sich auch von Jahr zu Jahr), dass dies meines Erachtens keine Sache der OSM-Datenbank ist. Dafür sollte der Link zur Homepage der Hochschule reichen.

Ich habe mir aber die von Dir verlinkte Hochschule angeschaut:

Ich halte es für falsch, dass die Hochschule als amenity=college eingetragen ist. Soweit ich es erkennen kann, handelt sich** nicht **um ein Berufskolleg oder eine Fachschule sondern um eine Hochschule mit Abschluss Master oder Bachelor. Sowas ist laut OSM-Wiki als amenity=university (Universitäten, Fachhochschulen) einzuordnen - vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Duniversity und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity=college?uselang=de

Das es sich um eine Polzeihochschule handelt, ergibt sich aus dem Namen.

Theoretisch könnte man noch den Träger hinzufügen, erscheint mir aber schwierig (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/de:Deutsche%20Hochschule%20der%20Polizei?uselang=de “Träger der Hochschule sind die Innenministerien und -senate der Länder und des Bundes”)

Man könnte noch die einzelnen Studiengänge und/oder Fachbereiche als Beschreibung hinzufügen: description=*
Das wäre dann aber wahrscheinlich nicht maschinenlesbar in Deinem Sinne, dürfte aber auch schwierig sein, da Studiengänge nicht genormt sind. Da nennen sich sehr ähnliche Studengänge an verschiedenen Hochschule sehr unterschiedlich und sind andererseits manche Studiengänge praktisch namensgleich, unterscheiden sich aber sehr in den Inhalten. Sowas zu differenzieren und korrekt zuzuordnen dürfte die Möglichkeiten von OSM sprengen.

Danke für die differenzierte Antwort!

Es dürfte auf der Welt einige Polizei- und Armeehochschulen geben. Ich würde da empfehlen, einfach mal mutig zu sein und einen simplen, semantischen Tag zu erfinden.

Als Gedankenansatz: Auch wenn es nicht entsprechend dokumentiert ist, würde ich da nicht unbedingt zum university-Tag greifen. Das wird einigermaßen oft mit einer anderen Bedeutung genutzt (https://taginfo.openstreetmap.org/keys/university#values). Demnäch könnte man eventuell auf die Idee kommen, dass es die Polizei der Universität wäre (das ist zB in den USA nicht unüblich). Wenn man die Wahl (noch) hat, sollte man das vielleicht nicht vermischen.

amenity=university halte ich für falsch, Herr pozilei… :slight_smile:

Die DHPOL hat Promomotionsrecht [1].

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Hochschule_der_Polizei

Oh, d.h. man kann Dr. Pozilei werden? Dann nehme ich alles zurück. :stuck_out_tongue:

Nicht jeder, der an einer Hochschule studiert, wird Doktor. Der Unterschied zwischen College und University ist in Deutschland der zwischen Berufskolleg/Berufsfachschule - z.B. Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher - und Hochschule/Fachhochschule/Universität - z.B. Studium der Sozialen Arbeit mit Abschluss Bachelor oder Master (früher Diplom Sozialpädagoge)
Beides ähnliche Berufe. Ersterer ein staatlich anerkannter Abschluss an einem Berufskolleg, zweiterer ein graduierter akademischer Abschluss (Bachelor oder Master) an einer Hochschule.

Stimmt so allgemein nicht. Die Berufsakademien in BaWü waren den Hochschulen gleichgestellt (heißen aber inzwischen Duale Hochschule).

Promotionsrecht haben übrigens auch Pädagogische Hochschulen. Die 4 unterschiedlichen Doktorgrade der DHPOL bei gerade etwa 400 Studierenden sind aber schon rekordverdächtig. Der Dr. rer. pol. ist aber kein Doktor der Polizeiwissenschaften :stuck_out_tongue: .