Erster Gedanke: Punkt löschen. Hat aber den Nachteil, dass vielleicht der nächste die geschlossene Location sieht und die wieder einträgt. Die Tür ist zwar zu, der Laden seit fast zwei Jahren leer, aber das alte Schild ist ja noch dran.
Zweiter Gedanke: Sowas wie opening_hours=closed - allerdings ist der Punkt dann immer noch drin und taucht auch z.B. auf der Karte auf. Sicher nur sinnvoll wenn hier absehbar ist dass bald etwas neues kommt.
Also, wie machen wir das? Mir gefällt die Variante mit dem “POI löschen” noch am besten.
Es gibt 2 Möglichkeiten: löschen oder disused: davor setzen. Ich bin eher für löschen. Dann wachsen die OSM Daten nicht ins unermessliche und ich bin ohnehin der Ansicht das nur in der OSM DB sein soll, was auch tatsächlich (jetzt) existiert.
Das klingt dann aber für mich eher nach disused:*. Die Datenmenge kann bei der Detailverliebtheit macher Micromapper hier nur schwer als Begründung herhalten - zumal die Daten ja nicht wirklich aus der Datenbank verschwinden, wenn sie “gelöscht” werden.
Aber jeder soll nach seiner Façon glücklich werden…
Wenn ich feststelle, dass ein POI (z.B. Geschäfte oder Gaststätten) geschlossen hat, entferne ich die meisten Tags außer das amenity- bzw. shop-Tag sowie die wheelchair*-Tags. Außerdem setze ich note=Restaurant XY geschlossen, damit andere ihn nicht versehentlich eintragen, weil in ihrer Erinnerung dort noch ein Restaurant existent ist. Das können erfahrene Mapper sein, die einen POI in OSM vermissen oder Newbies, die nach ihrer Entdeckung von OSM all ihre geografischen Erinnerungen in OSM einpflegen.
Adressinformationen lasse ich stehen (außer sie hängen schon am Gebäudeumring).