ich benötige mal eure Erfahrung. OpenStreetMap nutze ich bisher vorwiegend durch Beiträge über StreetComplete, jetzt komme ich zum ersten Mal an den Punkt, die Daten nutzen zu wollen - und weiß nicht, wo ich ansetzen soll.
Das Projekt: Unsere Jugendfeuerwehr möchte OpenFireMap für unseren Ort mit Daten füttern. Dafür wollen die Jugendlichen den Ort systematisch nach Hydranten absuchen und sie via StreetComplete oder anderen Apps in OpenStreetMap eintragen.
Was wir jetzt gerne hätten, damit die Kids ihren Fortschritt sehen können, wäre einer Karte, die
alle Straßen innerhalb der Gemarkung unserer Gemeinde abbildet
die Straßennamen anzeigt
die Hydrantenpositionen anzeigt
und optional: Die Straßen, in denen noch keine oder weniger als X Hydranten markiert sind (oder die nicht auf einer manuell gepflegten Liste “ja, da hat schon jemand gesucht” stehen) rot einfärbt
Theoretisch müsste das mit den vorhandenen Daten machbar sein, denke ich. Aber offenbar nutze ich nicht die richtigen Stichwörter, um Anleitungen im Internet zusammenzusuchen. Viele von euch sind sicherlich erfahren im Erstellen eigener Karten - habt ihr Tipps, wie ich vorgehen könnte? Meine verfügbaren Ressourcen sind eine Webseite, Wordpress, ein Webserver sowie HTML-/CSS-/XML-/Python-Kenntnisse.
Im Voraus bereits vielen Dank fürs Überlegen und eine schöne Zeit “zwischen den Jahren”
Hier gäbe es jetzt ein paar Möglichkeiten, wie man das machen kann.
Relativ einfach könnte man dort eine Suche mittels Overpass Turbo machen:
Z.B so:
[out:json][timeout:25];
// fetch area “Lübeck” to search in
area["admin_level"="6"]["name"="Lübeck"]->.searchArea;
// gather results
(
node["emergency"="fire_hydrant"](area.searchArea);
relation["admin_level"="6"]["name"="Lübeck"];
);
// print results
out geom;
Dort bekommst du hier das Gebiet und suchst gleichzeitig in diesem nach eingetragenen Hydranten.
Wenn du es noch bisschen selbst strukturiert haben möchtest:
Datensatz aus OSM in eine eigene Datenbank kopieren; das kannst du z.B. durch osm2pgsql machen. Da kannst du dir in einem Gebiet entsprechend die Straßen in die Datenbank schreiben und dann erweitern mit Feldern, für eigene Angaben, z.B. “Status kontrolliert”.
Kartendarstellung aus pqsql über HTML/CSS/JS und leaflet.
Hallo,
als ich die Hydranten in meiner Heimat mappte, ging ich folgendermaßen vor:
Suche nach “unterversorgten” Wohngebieten mit overpass overpass turbo . Die Idee dahinter ist, dass in der Nähe (hier 100m) jedes Gebäudes ein Hydrant erwartet wird.
Hinaus in die unterversorgten Gebiete und die Hydranten mit OSMAND an der richtigen Position eingegeben. Nach Eintippen “hyd” kann man das richtige Haupttag auswählen.
Gleich anschließend die zusätzlichen Tags mit Streetcomplete ergänzt.
Dazu nach dem Hochladen mit OSMAND, in Streetcomplete “hier herunterladen” ausführen.
und 3. lässt sich gut auf 2 Personen/Gruppen aufteilen.
Eine weitere Idee wäre einmal mit Overpass all Straßen des Ortes abzufragen und als kml oder so speichern.
In umap.openstreetmap.de könnte man dann dort die Straßen hinzufügen und immer manuell farbig markieren, welche bereits errlidgt sind. Die Hydranten kann man per Overpass Abfrage direkt in umap immer aktuell dazu laden.
Neben der Erfassung der Hydranten ist durch den Datennutzer (in der Regel die lokale Feuerwehr) sicherzustellen, dass Veränderungen kontinuierlich eingepflegt werden, und (Daten-) Vandalismus wirksam erkannt und behoben wird.
Spannend, es sind also die Nutzer, die verpflichtet sind, die Aktualität aufrechtzuerhalten? Das wusste ich nicht. Also bin ich als Anwohner verpflichtet, die von mir benutzten Straßen regelmäßig zu kontrollieren. Jetzt verstehe ich, warum nicht alle begeistert von der Idee sind, Open Street Map zu nutzen. Vielleicht möchte unser Kommandant dann doch lieber kommerzielle Anbieter nutzen - ich weise ihn auf die Aktualisierungspflicht hin und erkundige mich, ob wir als Freiwillige Feuerwehr uns diese zusätzliche Pflicht auferlegen möchten. Danke für den Hinweis.
Wow, das ist ja gigantisch, vielen lieben Dank! Ich habe hier so viele großartige Tipps bekommen, dein Jupyter-Notebook ist aber präzise genau das, was ich auch basteln wollte. Super! Falls unser Kommandant das Projekt weiterverfolgen möchte, wird mir das sicherlich sehr sehr helfen
Als Pflicht sollte es nicht verstanden werden. Ungünstig wäre es aber, wenn bei einem Einsatz die Hydranten (kritische Infrastruktur) aufgrund von Daten-Vandalismus nicht, oder nur verzögert, gefunden werden. Darüber sollte man sich als Datennutzer im Klaren sein.
Nö, die Nutzer sind nicht dazu verpflichtet.
Aber, wenn ihr die Daten, die ihr einträgt im Einsatzfall nutzen wollt, liegt es doch sowieso in eurem Interesse, dass die Daten aktuell und korrekt bleiben, oder etwa nicht?
Das ist alles, was @toc-rox gemeint habe, wenn ich das korrekt verstanden habe. Aber stimmt schon, mit der Formulierung “ist sicherzustellen” kann schon der Eindruck aufkommen
Das ist meiner Meinung nach grob falsch. Kein Datennutzer von OSM ist zu irgendwas verpflichtet, außer sich an die Datenlizenz zu halten. Dort steht nicht(!) drin, dass die Veränderungen kontinuierlich gepflegt werden müssen und auch nicht, dass man Vandalismus vorbeugen muss. Wäre das der Fall, würde OSM meiner Ansicht nach sehr schnell einschlafen, weil sich keiner mehr beteiligen mag - siehe ja auch die Reaktion von @suvidu.
alle Beiträge zu OpenStreetMap sind freiwillig und natürlich verpflichtet man sich nicht, sie danach zu kontrollieren.
Was glaube ich gemeint war, als Feuerwehr will man sicherlich versuchen, falsche Edits von Infrastruktur die einen interessiert rückgängig zu machen. Das ist nicht kompliziert, man könnte z.B. per Script täglich z.B. von overpass die Hydranten runterladen für das Gebiet, und dann vergleichen ob sich was geändert hat seit gestern (automatisch), und falls ja würde man sich das idealerweise ansehen. Das ist zwar keine Pflicht, aber sinnvoll wäre es sicherlich. Bestimmt gibt es dafür auch schon fertige tools?
Meine ganz persönliche Erfahrung als SCEE-Nutzer ist, das Hydranten so ziemlich das kaputteste Thema ist, dass mir unterkommt. In etwa der Hälfte der Fälle finde ich die Dinger gar nicht. Bei vielen, die ich finde, ist die Beschilderung kaputt oder verschwunden. Und im Gegensatz zur Feuerwehr habe ich es bei der Suche ja nichtmal eilig.
Ich habe die Vermutung, dass viele Mapper einen Hydranten lieber nicht anfassen. Kritische Infrastruktur. Man will nicht derjenige gewesen sein, der das Ding übersehen hat, daher gelöscht, und dann ist irgendwas abgebrannt. Eine fehlende Parkbank kickt man schonmal raus, einen Hydranten… lieber nicht. Auch wenn er angeblich innerhalb einer Kiesgrube liegt, oder unter Wasser.
Ich persönlich finde, dass das gut gemeint ist, aber schlecht gemacht. Und niermanden weiterbringt. Gerade sowas ist doch ein wichtiges Thema.
Um es mal ganz lockerflockig zu sagen: In dem Bereich ist soviel kaputt — man kann gar nicht so viele Fehler machen, dass es nicht trotzdem hinterher besser ist als vorher.
Grundsätzlich ist es schlimm, wenn die FW auf OSM angewiesen ist/wäre.
Der Kreis ist hier zuständig und hat natürlich auch alle Daten und Karten. Die könnten die also selber bereitstellen oder zur Not Papierkarten auf die Autos packen.
In meinem Heimatort war die FFW zusätzlich für die regelmässige Wartung der Hydranten zu teuer, das macht jetzt ein Dienstleister. Also wissen selbst die jungen Kameraden nicht mehr wo in “ihrem” Dorf die Hydranten sind.
Da die Ortswehren nicht mehr unbedingt immer Ausrückstärke erreichen (unter der Woche), kommt auch oft der Nachbarort der sich auch nicht auskennt. Clever wie der Kreis aber ist, haben sie in besagtem Dorf auch die Rot-weißen Schilder eingespart.
Da kann OSM wirklich helfen. Selbst wenn die Daten falsch/ ungenau sind, suchen müssen sie ja jetzt auch schon.
Ich mache die Erfassung mit Garmin und MTB im Vorbeifahren. Wenn Schilder vorhanden sind, mache ich auch gerne Fotos mit Geotag und setzte dann anhand Position und Bild(daten) den Hydrant.
Vielen Dank euch allen für eure Meinungen, Interpretationen und Erklärungen. Da hatte ich wohl wirklich was missverstanden - danke für die schnelle Aufklärung! Es ist ganz generell beeindruckend, wie schnell man hier in der Community Antworten und Unterstützung bekommt - ich hatte innerhab eines Tages eine gute Vorstellung davon, wie ich vorgehen könnte, und freue mich darauf, das Projekt mit der Jugendfeuerwehr anzugehen
Ich habe für alle, die sich dafür interessieren, inzwischen auch mehr Details zum Hintergrund der Anfrage unseres Kommandanten. Wir werden in Kürze ein System erhalten, das uns mit Navigation zum Einsatzort unterstützen soll. Das kann neben der normalen Navigation wohl auch Punkte wie Hydranten etc. auf der Karte hervorheben - abgerufen über die OpenFireMap. Eine große Hilfe für uns Einsatzkräfte! Wie @osm_Ralef schon sagte ist es auch bei uns: nicht alle von uns kennen die Hydranten im Ort. Zwar haben wir die Schilder, aber Hinweise von einer digitalen Einsatzkarte zu bekommen, wäre natürlich eine echte Unterstützung! Mal sehen, wie gut wir das hinbekommen
@suvidu in OSM gibt es ein Mantra: “hier wird dir geholfen, ob du willst oder nicht…” (bitte nicht falsch verstehen )
Mit anderen Worten, es gibt viele Wege zur Lösung. …und wenn man sich das Hydranten-Thema betrachtet, taucht es immer wieder auf…
…und ja es gibt diverse Freiwillige Feuerwehren, die mehr oder weniger regegelmäßig Hydranten eintragen.
Ein Projekt wurde noch nicht genannt:
(ich hoffe, ich habe deinen Bereich einigermaßen getroffen)
Da ist wohl sogar selbst unserer brandenburgischer Langesforstbetrieb zu mindestens in der Entwicklung mit beteiligt gewesen…