Parkplätze für bestimmte Fahrzeugarten / access=no?

Hallo zusammen,

unter DE:Street parking - OpenStreetMap Wiki gibt es diese Beispiele. Für einen PKW-Parkplatz wird dort

access=no
motorcar=designated

angegeben.

Auch wenn ich das Tagging schon verwendet habe, habe ich meine Zweifel, dass das so richtig ist. Meiner Meinung nach vermischt man hier zwei Zugangstypen: den allgemeinen Zutritt und die rechtlich zulässige Nutzung durch Fahrzeugarten.

Normalerweise wird durch access=yes/private/customers ausgesagt, dass der Parkplatz öffentlich, privat oder nur durch Kunden genutzt werden darf. Das Schild dient aber dazu, festzulegen, welche Fahrzeugart hier parken darf. Nutzt man dafür access=no, gibt es keine Möglichkeit mehr den allgemeinen Zutritt zu taggen, denn der kann abweichend von den erlaubten Fahrzeugen sein (z.B. Parkplatz nur für Kunden und nur für PKW).

Da access=no darüber hinaus für alles sperrt (also auch Fußgänger) würde ich stattdessen vehicle=no bevorzugen.

So schlägt es auch das ParkingStudio von @wielandb vor (und entspricht damit genau genommen nicht dem Wiki).

Wie seht ihr das?

Gruß aus Aachen

Da sich das access-tagging bei Parkplätzen auf das Parken und nicht das Betreten/Befahren bezieht (letzteres würde man an die Zufahrtswege/-straßen packen), sehe ich keinen praktischen Unterschied zwischen access=no und vehicle=no, da Parkplätze (zumindest in Deutschland) sowieso nur für Fahrzeuge sind. Macht also keinen Unterschied.

2 Likes

Ich kann auf der velinkten wiki Seite die genannten Beispiele nicht finden? Meist ist dort der Präfix parking:right: vorangestellt, womit sich aus meiner Sicht eh eine sehr spezifische Bedeutung ergibt.
Edit: Habe gerade gesehen, dass oben drüber steht, dass man für einzelne Parkbuchten die Tags auch ohne den Präfix verwenden soll.

access=yes bei Parkplätzen bezieht sich meines Wissens nach auf den generellen Zutritt, wer also dort parken darf (yes = jeder).

Konkretes Beispiel: Way: 535763584 | OpenStreetMap

Den Parkplatz habe ich nach Wiki getaggt (mit folgender Korrektur von @mueschel. Danke!). Abgesehen davon, dass Carto das “P” jetzt nur noch schwach rendert (das ist aber Sache des Renderers), fehlt die Info, dass es sich um einen allgemein nutzbaren (öffentlichen) Parkplatz handelt, weil das access=yes durch access=no ersetzt wurde.
Das Problem könnte man lösen, indem man vehicle=no nutzt. Dann könnte access=yes weiterhin getaggt werden.

Nö, dann wären zB auch LKWs erlaubt. Bei Parkplätzen wird das im Sinne von “öffentlicher Parkplatz” verwendet.

Nichts anderes schrieb ich bereits im Eingangspost. Und auf einem öffentlichen Parkplatz darf jeder parken - auch LKW sofern nicht durch Schilder untersagt oder aufgrund der Größe nicht möglich.

Ja, deswegen ist auch zwischen access=no und vehicle=no kein Unterschied, weil Parkplätze das Parken grundsätzlich nur für Fahrzeuge erlauben und nicht für … Menschen oder … Pferde :thinking:

Ich formuliere meine Frage mal anders, vielleicht wird es dann klarer.

Ein Parkplatz ist aktuell mit access=customers getaggt, da es sich um einen Kundenparkplatz handelt. An der Zufahrt wird ein Schild aufgestellt, dass dort nur PKW parken dürfen. Laut Wiki müsste nun access=customers in access=no geändert und motorcar=designated ergänzt werden. Woran erkennt man, dass es sich weiterhin um einen Kundenparkplatz handelt?

1 Like

Also in diesem Fall wäre es doch eher access=no + motorcar=customers. Oder verstehe ich Dich jetzt komplett falsch? designated ist halt eigentlich kein access-tag, weswegen man schlecht designated + customers ausdrücken kann.

5 Likes

Vorschlag:

access=customers
vehicle=no
motorcar=designated

Nein, denn damit dürfte jeder Autofahrer sein Auto dort parken, nicht nur Kunden.

Kannst du das erläutern, weil sich das für mich nicht so ergibt?

  • access=customers = generelle Nutzung nur durch Kunden
  • vehicle=no = keine Nutzung durch Fahrzeuge
  • motorcar=designated= bestimmungsgemäße Nutzung nur durch PKW

→ für mich folgt daraus: Auf dem Parkplatz dürfen nur Kunden mit (ihren) PKW parken.

Unabhängig davon würde ich auch nochmal auf access=yes zurückkommen. Laut Wiki müsste das durch access=no ersetzt werden. Woran kann ich dann noch erkennen, dass es sich um einen öffentlichen Parkplatz handelt? Oder wird das vorausgesetzt?

Du verwendest dann die access Tags für Parkplätze nach anderer Logik als für Straßen, das halte ich für ungeschickt. Die Strassenaccess-logik hat @Nadjita bereits aufgezeigt.

oder anders gesagt motorcar=designated schliesst andere fahrzeugarten nicht aus.

Von der Erklärung her ist es eigentlich ganz einfach. Man geht aus Sicht des Auswerters vom spezifischsten zum generischsten.

Um zu wissen, ob ein Parkplatz oder eine Straße für Autos benutzbar ist, wird also in folgender Reihenfolge geprüft. Sobald eines davon für mich erlaubt, darf ich.

  1. motorcar=*
  2. motor_vehicle=*
  3. vehicle=*
  4. access=*

Direkt bei motorcar ist schon ein Treffer, und zwar motorcar=designated. Bedeutet: ist speziell für Autos vorgesehen und für alle Autos erlaubt (nicht nur für Kunden) => ich darf.
Da wird dann nicht noch weiter geschaut, ob es weiter unten in der Reihenfolge verboten wird, weil es ja schon erlaubt ist und das spezifischere das generische schlägt.

Und genau deswegen sage ich: designated ist kein access-Tag, weil es immer auch explizit erlaubt. Man kann nichts „designaten“, was nicht für alle erlaubt ist.

Diese Frage ist jetzt nicht mehr ganz so einfach zu beantworten, denn: Was ist ein öffentlicher Parkplatz? Einer, wo alle Fahrzeuge parken dürfen? Einer, wo alle Kundenfahrzeuge parken dürfen? Einer, wo nur Autos parken dürfen (aber keine Motorräder)?

In der korrekten Lesung ist ein öffentlicher Parkplatz ein Parkplatz der allen Fahrzeugen offen steht, also nicht nur Kunden, deswegen auch access=yes. Ein Kundenparkplatz wäre demnach ein access=customers. Was du aber hast, ist noch viel spezieller, nämlich ein Kundenparkplatz für PKW. Woher also weiß ein Auswerter, was es ist? Ich würde als Auswerter entweder ausschließlich auf access=* schauen, oder (wenn ich auto-zentrisch wäre) einfach schauen, welche Zugangsbeschränkung für motorcar=* herauskommt und das nutzen. Letzteres würden Router nutzen, ersteres wohl eher Renderer.

Wenn du also beide glücklich machen willst, könntest du auch so taggen:

  • access=customers
  • vehicle=no
  • motorcar=customers

Das wäre, wenn man es so sehen will, schon ein Stück weit Tagging für den Renderer, weil access=customers access-technisch nichts zur Sache tut. Aber ich würde bei so etwas die Hühneraugen zudrücken :person_shrugging:t2:


Was du vermutlich gerne hättest, wäre ein Tag à la access:max=customers, welches sagt: grundsätzlich können nur Kunden diesen Parkplatz benutzen, egal, was in den anderen access-Tags steht. Jedes yes oder designated ist also vom access her gleichbedeutend mit customers, bedeutet aber trotzdem etwas anderes. Nein, das gibt es nicht, aber ich würde es mir schon manchmal wünschen, vor allem für nicht-öffentliche 240er :wink:

Es wird klarer, danke. :slightly_smiling_face:

grafik

Das im Wiki genannte Tagging ist so also nur korrekt, wenn es ein öffentlicher/für jeden nutzbarer Parkplatz ist. Handelt es sich um einen privaten oder für Kunden vorgesehenen Parkplatz, muss aus designated ein private oder customers werden. Korrekt?

1 Like

Das ist korrekt!

1 Like