Vorsicht … ein User aus München weiß zu berichten, dass die Software unter Android 5.1 nicht mehr sinnvoll zu laufen scheint.
Vielleicht macht es einfach keinen Sinn mehr, die App (die auch mir sehr geholfen hat) bereitzustelln.
Schade um ein nützliches Teil und hoffentlich hält mein Alt-Handy noch lang … da läuft’s noch
Gruss
derBeKri
Hallo Lübeck und alle, die auf diesen alten Thread stoßen.
Es ist Ende 2020 und mir ist bislang kein einfacheres Android Tool zum Taggen von Hausnummern untergekommen, als OsmPad. Drei mal Tippen, fertig: Plus, Nummer, OK
Alle weiteren Nachbearbeitungen wie zusätzliche addr: tags lassen sich spielend hinterher am Heim PC mit JOSM erledigen.
Möglicherweise habe ich ja die aktuelle super duper App übersehen, die das genauso einfach hinkriegt. Dann bitte gerne her damit. Eine überladene Alleskönner-App ist für mich allerdings nicht hilfreich.
Dass OsmPad nicht mehr im Google Playstore erhältlich ist, sagt ja erstmal gar nichts. Im Internet gehen keine APKs verloren. Irgendein APK mirror hat immer auch die letzte OsmPad Installationsdatei zur Verfügung. Ob man das in Hinblick auf mögliche Risiken (sich damit eine einschleichende Schadsoftware aufs Handy zu holen) vertreten kann muss man sich natürlich überlegen. Vielleicht lieber auf einem sonst nicht genutzten Zweitgerät installieren.
Toll wäre, wenn der Author Ingo Eichenseher den Quellcode als OpenSource freigeben könnte.
Auf https://downloadapk.net könntest du z.B. fündig werden. Wie schon gesagt wurde, muß man sich überlegen, welcher Quelle man für apks vertraut.
Ich habe OSMpad noch auf meinem alten Schlaufon mit Android 4.1 installiert. Da läuft es; nur die Straßennamen muß man manuell eingeben, eine Auflistung der Straßennamen aus dem angezeigten Kartenausschnitt geht nicht (mehr).
Auf meinem aktuellen Gerät mit Android 10 kann ich’s zwar installieren und starten, komme aber ans Menü nicht mehr ran, weil ich den dritten Button nicht mehr habe. Ob 2- und/oder 3-Button geht, ist wohl herstellerabhängig. Unabhängig davon ist die größte Zoomstufe bei der größeren Bildschirmauflösung nicht mehr ausreichend. Daher werfe ich es wieder runter und bleibe für OSMpad beim alten Gerät mit Android 4.1.
Zum Erfassen von Adressen ist OSMpad für mich immer noch die beste App. Fadenkreuz auf die Position der Adresse schieben, (+) tippen, Nummer eingeben (mit bildschirmfüllender Tastatur, also auch im Gehen gut zu bedienen), Nachführung des Kartenausschnitts per GPS, Ergebnis als .gpx und .osm Datei per Email oder Bluetooth auf den PC, in JOSM öffnen, übernehmen, fertig.
Ich suchte jetzt auch schon länger nach Apps für so “Kleinkrams”. Also mal hier fällt einem auf, dass ein Mülleimer fehlt, dort fehlt ne Parkbank, da eine Hausnummer. Also quasi nur Punkte zu setzen oder halt bestehende Objekte Tags (Adressen) verpassen. Fand ich bislang nicht.
Also halt so, dass die App halt mal eben unterwegs schnell genutzt ist und nicht ich mich auf die fehlende Parkbank setzen muss und ewig rumklicken und wischen. Ich will kein JOSM für unterwegs ^^
Ggf. wollte ich mir über Weihnachten mal ein Prototyp basteln. Was wären denn so eure Wünsche, was in sowas drin sein sollte? Wie gesagt… letztlich nicht zu überladen. Prio soll sein, dass man es halt mal einfach so fix nebenbei nutzen kann.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
12
OSMgo!
Noch nicht perfekt, aber vielversprechend. Hausnummern geht glaube nicht. Manche poismuss man daheim noch mal nacharbeiten, wenn man nicht alle keys und values im Kopf hat.
Edit: sehr angenehm einfach und hilfreich: es lässt sich einstellen, dass Objekte, die soundsolange nicht bearbeitet wurden, besonders markiert werden und man kann voreinstellen, ob man nach Überprüfung je nach eigener Vorliebe survey:date oder check_date setzt.
Ich weise mal wieder darauf hin, im vollen Bewusstsein das es eh vergebliche Mühe ist: nur schon die Vorstellung, dass man im grösseren Stil Tippen muss um Hausnummern einzutragen ist hanebüchen.
Gebäude auswählen, Adressvorhersage Button klicken, generierte Adresse mit Vorortsituation vergleichen, speichern. Wiederholen bis Quartier gemacht, hochladen, fertig.
Typischerweise ist die Erfassungsgeschwindigkeit durch den Abstand zwischen den Häusern beschränkt.
Adressnodes sind natürlich auch möglich.
Tippen: typischerweise bei noch nicht erfasste Strassen 2 Hausnummern (so das das Nummerierungsschema erkannt werden kann) plus Strassennamen einmal auswählen.
Ich brauch das praktisch nicht mehr, da es so effizient ist das ungemappte Hausnummern in der näheren Umgebung schon seit Jahren ausgegangen sind.
Alternativ gehen Hausnummer mit Streetcomplete ganz gut. Man kann auch ausschließlich die Hausnummern als Quest auswählen, wenn man den ganzen Rest nicht machen möchte.
Wenn’s um Hausnummern geht … da fand ich Keypadmapper immer ganz gut.
Ansonsten OSMtracker … kann man auch anpassen … aber für Hausnummern eher nicht so geeignet denke ich.