Ich weiß, es ist wohl nicht der richtige Platz hier für sowas (wo wäre der?), aber ich mappe gerade in der Region Oderberg (in BRandenburg) und diese Kleinstadt wird über die Ortssuche auf openstreetmap.org (oder auch anderen OSM-Kartenzusammenstellungen wie z.B. http://unterkunftskarte.de) nicht korrekt gefunden. Als Treffer kommt ein anderes Oderberg in Tschechien.
Kann ein erfahrener Mapper das korrigieren, bzw. mir erklären woran das liegen kann? Dann mache ich den Edit selber.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Was da gefunden wird ist die Stadtgrenze von dem brandenburger Oderberg. Nicht der Ort.
Wieso landet man z.B. direkt bei dem tschechischen Oderberg, wenn ich diesen Suchbegriff in der http://unterkunftskarte.de eingebe?
Das hat mich halt gewundert…
ok, also dann ist der ort also korrekt gemappt. dann ist das eine eigenschaft von nominatim, dass er bestimmte orte irgendwie priorisiert?
in diesen suchergebnissen wundert es mich aber, dass das tschechiche oderberg mit ‘city’ und ‘town’ erscheint und das brandenburgische mit ‘adminstrative’ (also nicht der ort an sich, sondern nur eine verwaltungsgrenze).
Die Unterkunftskarte benutzt zwar Nominatim zum Suchen aber die Interpretation der Suchergebnisse liegt beim Autor/Betreuer der Karte. Der steht hier. Frag ihn halt.
Die Suche benutzt Nominatim. Leider nimmt das Leaflet plugin was ich für die suche benutze das erste Ergebnis was es findet. - Das finde ich auch nicht optimal. Auch benutzt es auf den ersten Blick in den code auch nicht die funktion, dass man die position des kartenausschnittes mit in die suche einberechnet.
Man kann wohl Nomainatim die relevanzfrage ein wenig vereinfachen in dem man das Wikipediatag an die Orte setzt. der versucht dann irgendwie daran relevanz zu messen.
Ich werde mal sehen ob ich das suchplugin noch umgebaut bekomme.
viele Grüße
Es ist ja ein Biosphärenreservat. Kein Nationalpark. Da gelten dann noch strengere Einschränkungen was die Nutzung angeht. Bin da aber kein Experte. Hab das auch nicht gemappt. Aber ich denke Biosphärenreservate schließen durchaus auch Siedlungsgebiete mit ein.
Ob die Verwendung von dem tag boundary = nationalpark hier angebracht ist kann ich nicht einschätzen.
Das ist falsch, beim Natinalpark gelten strengere Regeln.
Im Falle des BR Schorfheide-Chorin weiß ich es (wie auch im Spreewald) die Siedlungsgebiete gehören zum Biosphärenresevat. Die können auch nicht durch eine simple Verordnung entlassen werden. Die damaligen Verordnungen (=Beschluß der letzten Volkskammersitzung der DDR) haben Landesgesetzcharakter und an diese Geschichten will das Land derzeit nicht ran.