Organisiertes Editing an Bahnhöfen in Baden-Württemberg 2025

In der NVBW https://www.nvbw.de/ wird die Fahrplanauskunft (bwegt.de, efa-bw.de und entsprechende App) erweitert, damit auch für mobilitätseingeschränkte Menschen eine für sie passende Fahrtanfrage von A nach B beauskunftet werden kann.

Dazu ist ist es erforderlich, das u.a. die Bahnhöfe in Baden-Württemberg im Detail vom Betreten über die Zugänge bis zu jedem Bahnsteig mit den notwendigen Details versehen sind und ein routingfähiges Netzwerk vorhanden ist. Die NVBW hat im Jahr 2021 alle Bahnhöfe vor Ort nach umfangreichen Kriterien und im Herbst 2024 eine erste Aktualisierung von baulichen Änderungen ebenfalls erheben lassen.

Die vorliegenden Daten über Bahnsteige, Unter-/Überführungen, niveaugleiche [1] Wege, Rampe, Treppen, Aufzüge, Rolltreppen und weitere Objekte wie Toiletten, Fahrkartenautomaten, Fahrkartenentwerter, Informations- und Verkaufstellen, Fahrradanlagen und Parkplätze etc. werden dazu mit den bereits vorhandenen Details in OSM abgeglichen und ggfs. ergänzt oder angepasst.

Die Geofabrik in Karlsruhe hat dazu vor kurzem in einer öffentlichen Ausschreibung der NVBW den Zuschlag erhalten und wird das organisierte Editing ab Mai mit dafür eingestellten Mitarbeitenden durchführen.

Beim organisierten Editing gelten von der NVBW folgende Vorgaben:

  1. Es werden natürlich die vorhandenen Daten respektiert, zusätzliche Daten ergänzt und vorhandene Details nur dann geändert, wenn diese älter sind als die vor Ort erhobenen Daten und unsere Details durch die vorhandenen Fotos nachvollziehbar sind.
  2. Die Editings werden mit speziell von der NVBW bereitgestellten und mit „NVBW_“ beginnenden Accounts durchgeführt. Die kompletten Accountnamen werden vor Start der Kampagne auf einer speziellen OSM-Wiki-Seite aufgeführt.
  3. Auf der jeweiligen Account-Profilseite wird u.a. die Kontaktmöglichkeit genannt. Diese ist nvbwosm@nvbw.de. Die Erfassenden werden angehalten, das eingehende Direktnachrichten auch der NVBW und einem Ansprechpartner der Geofabrik mitzuteilen, damit die Geofabrik und zuletzt ggfs. die NVBW die Kommunikation bei Konfliktfälle übernimmt. Der NVBW ist sehr daran gelegen, das organisierte Editing im Einklang mit der OSM-Community durchführen zu lassen.
  4. Die Geofabrik und NVBW bemühen sich, auch am Wochenende bei aufkommenden Diskussionen ansprechbar zu sein. Bitte ggfs. über die o.g. E-Mailadresse auf eine beginnende Diskussion, bei der Gefabrik oder NVBW zeitnah teilnehmen sollen, hinweisen.

Die NVBW hat sich im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung durch Vorgabe von geeigneten Bewertungskriterien darum bemüht, einen Dienstleister für das organisierte Editing zu finden, der bereits Erfahrungen durch ähnliche Editings hat und der bereits in der Vergangenheit Kontakte zur OSM-Community nachweisen konnte. Wir freuen uns, das die Geofabrik die Ausschreibung gewonnen hat und wir damit einen hochkompetenten Dienstleister für unser organisiertes Editing gewonnen haben.

Weitere Details zum organisierten Editing werden auf der Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/NVBW_Nahverkehrsgesellschaft_Baden-W%C3%BCrttemberg/Bahnh%C3%B6fe-BFRK-Editing-2025 aufgeführt.

[1] Wege, die keine relevante Längs- oder Querneigung haben

Dietmar Seifert, NVBW (NVBW_Seifert)

12 Likes

Danke Dietmar für die Einführung. Ich möchte der Vollständigkeit halber noch hinzufügen: Ich bin sowohl in der Geofabrik an diesem Projekt beteiligt als auch Mitglied der OSMF Data Working Group, die die Einhaltung der “organised editing guidelines” überwacht. Ich habe meinen Kollegen in der DWG bereits bei der Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung mitgeteilt, dass ich wegen Befangenheit an der Bearbeitung möglicher Beschwerden in Zusammenhang mit dieser Edit-Aktivität nicht teilnehmen kann. (Die DWG hat ausser mir mit Tom, Kai und Guillaume noch drei andere deutschsprachige Mitglieder.)

3 Likes