bei diversen Brücken ist obstacle_name getaggt (zusätzlich zu seamark:name). Osmose markiert diese Nodes mit "fehlendes Merkmal
alternativer Name ohne name)
Gibt es da eine Vorgabe wie es sein sollte? Mir leuchtet ein auf dem Wasserweg Brücken als Hindernis zu erfassen, das ist keine Frage.
Aber wenn obstacle_name hier sinnvoll ist, dann sollte Osmose das Fehlen das Tags beanstanden und nicht das Vorhandensein.
Den Benutzer der das ursprünglich getaggt hat habe ich kontaktiert. Allerdings war er schon lange nicht mehr aktiv, so dass da eventuell keine Antwort mehr kommt.
Komisches Tag. Warum nicht obstacle:name? Das ist ja kein spezieller Hindernisname (wie reg_name oder old_name), sondern ein dem Hindernis zugeordneter. An bridge=yes schreiben wir ja auch bridge:name=* dran, wenn er vom Straßennamen abweicht.
Und nun?
Kann ich so ein Tag löschen wenn sich keiner findet der weiß was das bedeuten soll? Oder bleibt das jetzt für alle Zeit in der Datenbank weil keiner mehr da ist der sagt “kann weg”?
Es geht ja nicht um die Osmose Meldung, da könnte ich auch auf Ignorieren klicken.
Das macht es ja nicht besser. Wenn ich jetzt 2000 mal etwas eintrage das keiner kennt, dann bleibt es für alle Zeit in der Datenbank weil keiner nachweisen kann das es falsch oder schädlich ist. An das Konzept habe ich mich noch nicht gewöhnt. Macht es auch nicht einfacher den Datenbestand aktuell zu halten. Ich habe den Eindruck dass fehlende Sachen vergleichsweise schnell eingetragen werden. Nicht mehr vorhandene Sachen und Eigenschaften werden von viel weniger Leuten / viel seltener gelöscht bzw. korrigiert. Ich habe hier schon diverse nicht mehr vorhandene Telefonzellen, Notrufsäulen, Rettungspunkte usw. gelöscht die seit Jahren falsch waren (nach aktueller Kontrolle vor Ort natürlich). Soll heißen aus meiner Sicht sind eingetragene Daten die nicht mehr richtig sind mindestens so schlecht wie fehlende Daten. Aber deutlich aufwändiger zu finden / klären / beheben. Deswegen frage ich ja.
Falls es Daten sind die keiner mehr interpretieren kann dann wäre es aus meiner Sicht sinnvoller das Tag zu löschen (manuell, bei mir bekannten Brücken) statt ewig mit zu schleppen. Natürlich warte ich gerne ob sich noch jemand findet, danke dass ihr versucht hier einen Kontakt herzustellen. Und vielleicht hat das Tag auch eine Bedeutung, dann können wir es ja bei den Brücken wo es nicht gesetzt ist korrigieren. Aktuell ist es bei manchen Brücken gesetzt und bei anderen (die auch seamark:name haben) nicht. Und einen Grund für diese unterschiedliche Behandlung kann ich nicht erkennen, eines von beiden kann vermutlich verbessert werden.
Das ist nur menschlich. Wer etwas Neues entdeckt, brennt natürlich darauf, es zu mappen. Wer aber an einer Stelle vorbeikommt, an der keine Teflonzelle steht (und das tut man oft), wird kaum jedesmal in den Daten nachgucken, ob da vielleicht noch eine drin ist.
Das ist schon richtig, aber da sind wir auf wirklich lokale Mapper angewiesen, die da jede Woche mal durchkommen und den Abbau der Teflonzelle mitbekommen. Das Nichtvorhandensein ist, wie gesagt, für niemanden ein Grund, nachzusehen, und wenn ich nach einem Spaziergang in JOSM sehe, dass unterwegs eine Teflonzelle gemappt ist, ohne mich daran erinnern zu können, dass da wirklich eine steht, lasse ich sie lieber erstmal drin, denn ich könnte sie ja auch einfach übersehen haben.
Mein “Kritikpunkt” hier ist ja lediglich, das Freie Tonne und OpenSeaMap nach nach meinem Gefühl weitestgehend das selbe Thema beackern, es aber (historisch bedingt?) eben jene zwei Ausprägungen gibt…
Um auf das Beispiel des Ausgangsbeitrags zu antworten… mich stört das nicht… es ist ein eigener Namens-/ Taggingraum, der nicht mit anderem kollidiert… Aufgrund der Ähnlichkeit von Freie Tonne und OpenSeaMap würde ich mir lediglich allgemein eine Zusammenfühung des Taggings wünschen.
Das sieht auch nicht jeder so. Wenn man ein Tag findet, das einem unsinnig erscheint, vergeblich nach Dokumentation für das Tag gesucht hat und der eintragende Mapper oder andere naheliegende Ansprechpartner nicht mehr erreichbar sind, dann finde ich es im Allgemeinen durchaus gerechtfertigt, das zu löschen. Mal kurz mit anderen Mappern drüber zu reden ist vielleicht eine gute Idee, falls man da einen persönlichen blinden Fleck hat, aber eine Ewigkeitsgarantie für unverständliche Tags fände ich wenig sinnvoll.
Auch wenn ein Tagging keinen schädlichen Einfluss auf Anwendungen hat, sind damit dennoch Kosten verbunden: Es verwirrt jeden neuen Mapper, der erstmals auf das Tag stößt (und sich z.B. abschauen will, wie man Brücken richtig einträgt), es taucht in Validatoren auf und erschwert damit die Qualitätssicherung, etc.
Ansonsten schließe ich mich dem allgemeinen Hoffen auf Mapper mit einschlägigen Kenntnissen zum Thema an.
Bei Bruecken ist das Tag in der Tat redundant zu seamark:bridge und seamark:name. Hier braucht es nicht mehr neu gesetzte werden. Details zum neueren Tagging hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Seamarks/Bridges
Fuer andere Hindernisse wie z.B. Stroemungen oder Unterwasserhindernisse gibt es bisher keine ersetzenden seamark:* Tags.
Auch wenn neue Bruecken inzwischen anders getagged werden, sollten obstacle und alle korrrespondierenden Tags nicht geloescht werden, da ihr nie wisst, welche Software vielleicht darauf vertraut.
So wie in OpenStreetMap generell nichts geloescht werden sollte, bloss weil man es nicht kennt, oder eine Pruef-Software es nicht kennt oder moniert. Denn jeder darf hier schliesslich fuer seine Zwecke Tags hinzufuegen. Deshalbist es ja eine OPEN Street Map und keine geschlossene ausschliesslich definierte Datenbank. Wenn Du etwas loescht, zerstoerst du die Arbeit oder Software von jemanden anderen, der darauf vertraut.
Hallo Christian,
danke für die Erklärungen. Das wiki zum seamark-Tagging hatte ich schon gefunden. Strömungen usw. sind außen vor, genau wie obstacle=. Mir geht es nur um obstacle_name=.
Ich habe hier 5 Brücken über den Main (https://www.openstreetmap.org/#map=14/49.7211/9.2800 ). Bei vieren ist obstacle_name gesetzt, bei einer nicht. Soll das jetzt
a) so uneinheitlich bleiben
b) kann (nur das eine Tag) obstacle_name dort 4x weg weil Brücke und seamark:name gesetzt (dafür spricht deine Aussage “nicht mehr neu setzen”)
c) obstacle_name bei der fünften Brücke ergänzt werden
?
Hier moechte ich kurz intervenieren: Das Open steht fuer mich fuer die freie Karte im Sinne des Gemeinschaftsprojektes: Also frei verguegbare Daten, zur Verfuegung gestellt von einer Community, die mit ihrem jeweils lokalen Wissen beitraegt.
Auch wenn Dein Punkt in diesem Standpunkt somit auch enthalten ist, hoert er sich fuer mich in Deiner Formulierung (ueberspitzt formuliert) so an: Die Datenbank ist “OPEN” um jede Art von Datenmuell rein zu kippen, die den eigenen Interessen (Zitat: “seine Zwecke”) dienen. Wenn User nach diesem Grundsatz beitragen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Qualitaet der beigetragenen Daten schlecht ist.