Object:* statt addr:*

Das eröffnet aber den Punkt was eine Addresse ist und ob es nur postalische Addresse gibt oder welchen typ von Addresse wir erfassen.

Der Punkt da ist das 99% der Addressen auch Postalisch verwendet werden - Aber eben nicht alle. Windenergieanlage haben hier auch Adressen - Aber die haben auch keinen Postkasten.

Es gibt auch Adressen die NUR postalisch sind - also keine Physische Lage - Z.b. Postfächer die eigene Postleitzahlen haben.

Und IMHO erfassen wir erstmal in addr:* adressen die eine physischer Lage haben - Das hat mit “postalisch” erstmal nichts zu tun - Sie haben eine physische Repräsentanz. (Was addressen in contact:* nicht haben müssen).

Dazu kommt das das Objekt das die addr:* tags trägt in etwa da liegt wo die Addresse Physisch zu verorten ist - und auch in der Hierarchie in der sie ist. (Also PLZ, Ort, Ortsteil, Straße).

Wo das dann genau ist ist international nicht so eindeutig. Wird die Adresse einem Eingang, einem Gebäude oder einem Flurstück zugewiesen etc. Aber wir können davon ausgehen das das OSM Objekt da ist wo der normale Nutzer die Addresse erwarten würde, gemessen an der Hierarchie.

So - die Frage ist jetzt - Warum hat der Zigarettenautomat eine Adresse. Und da wäre ich jetzt an dem Punkt zu sagen: Hat er nicht.

Objekte wie Zigarettenautomaten, Kabelverzweiger der Telekom, Ladestationen, Laternen, Gasschieber referenzieren die “Nächstgelegene Addresse” - Also auf dem Zigarettenautomat ist ein Aufkleber:

“Rufen sie 0800-foo-bar an - Der Standort ihres Automaten ist Helmut-Schmidt-Straße 4711”

Und da stellt sich die Frage ob wir Objekte die eine Addresse nur referenzieren, aber selber sie nicht zugeordnet haben addr:* tags bekommen sollen. Frankreich scheint so wie ich das gelesen habe “Nein” zu sagen.

Und dann kommen wir noch zur Haarspalterei ob POIs die Addresse zugewiesen bekommen haben. Für mich: Ja - Denn sie sind in dem Gebäude das die Addresse Trägt und damit erben sie die Addresse so wie alle Bewohner auch die Addresse erben.

Flo

1 Like