Nutzen von OSM Daten

Hallo,
ich habe nun erfahren das die Slippy Map nicht das einzigste gibt was OSM hat.
Ich sehe jetzt nun auf Seiten wie OpenRouteService.org etc. Funktionen wie Routen erstellen oder das Auslesen von Speziellen Punkten wie z.b. auf http://www.openstreetbrowser.org/
Jetzt Frage ich mich aber wie komme ich an diese Daten?
Ich bin Software Entwickler und erstelle ein OpenSource Programm, ähnlich dem von Google bekanten Programm GoogleEarth.
Nun möchte ich meinen Anwendern bieten die Verschiedenen Funktionen zu nutzten die OSM bietet.
Aber wie komme ich an die Daten?
Folgendes habe ich vor:
Ich habe diese Karte: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Die_HTML_Dateien in mein Programm eingebunden. Nun möchte ich über die Verschiedenen Funktionen zugreifen.
Z.b. das Auslesen von den verschiedenen Punkten(Gaststätten,etc.)
Oder das erstellen einer Route
Wo finde ich dazu pasende Informationen?
Grüße PU

Dafür kannst Du auf die Rohdaten von OSM zugreifen. An die Rohdaten kommt man über die API-Schnittstelle per HTTP ran.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6

Dann hast Du alles im Rohformat. Du kannst also selber die Datenbank nach Handy-Sendemasten durchsuchen und um jeden Masten dann einen 10 Kilometer Kreis erstellen, die Anzahlmäßig am wenigsten belasteten Gebiete erfassen, und die so erstandene Karte an Handy-Verängstigte verkaufen. Wobei das schon fast ein Negativbeispiel wäre.

Oder Du könntest die Anzahl der Tankstellen zählen, mit der Anzahl der Bewohner (Wikipedia) verrechnen und ausrechnen, in wie fern sich “Tanktourismus” auf die Anzahl der Tankstellen auswirkt.

Das berechnen von Routen gehört wohl zu den komplizierteren Dingen. In wie fern OpenRouteService eine API bereitstellt und die Arbeit für Dich machst, weiß ich leider nicht.

Dub kannst aber auch die ganze Datenbank:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm
downloaden.

Eine dumme Frage, aber was erhoffst du dir für Vorteile im Vergleich zu einer Garminkarte+MapSource oder qLandkarte? Oder wenn es Online sein soll den bestehenden Seiten.
Es ist zwar eine schöne Idee, aber ganz ehrlich: Ich sehe darin keinen “Mehrwert”. Das einzige was du machst ist die Bündelung mehrerer Dienste. Da wäre es doch sinnvoller, wenn du dich mit deinen Programmierkenntnissen in ein bestehendes Projekt einbindest.

Nur eine kleine Warnung hierzu: Bitte verwende nicht die API fuer solche Zwecke. Die OSM API is eigentlich nahe zu ausschliesslich fuer editoren und mapper gedacht und nicht fuer (end-user) Anwendungen. Die Resourcen der Server sind schon damit mehr als genug ausgelastet und somit fuert zusaetzliche Last durch read-only Endanwendungen unweigerlich zu einer reduzierung der Service Qualitaet fuer mapper. Desshalb werden solche Anwendungen regelmaessig von den Sysadmins dann geblockt um den rest der Seite am laufen zu halten.

Die beste Loesung hierfuer ist eine eigene Datenbank aufzusetzen und mit .osm planet (extract) files zu fuettern oder wenn nur ein sehr geringes volumen anfaellt, kann man unter umstaenden TRAPI oder XAPI services verwenden.