Hallo allerseits,
zwischen 2009 und 2014 gab es mal im Wiki Vorschläge zum Thema “Taktungen von Buslinien in der Transportkarte darstellen”, also dicke Linien für oft und dünne für selten. Das scheint dann aber eingeschlafen zu sein. Ich finde die Idee sehr sinnvoll, denn das ist ein anderer Ansatz als exakte Fahrplandaten, die man in osm ohnehin nicht erwartet. wenn ein Blick auf die karte zeigt, ob ich dort einigermaßen realistisch mit dem Bus hinkommen kann oder genau recherchieren muss, ob auch was fährt, ist das nützlich, finde ich.
Ist hier noch jemand, der sich damals damit beschäftigt hatte oder generell sagen kann, woran das scheitert?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:interval
Der Key “interval” wird seit einigen Jahren kontinuierlich verwendet:
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=interval#chronology
Das ganze funktioniert allerdings nur bei einigermaßen gleichmäßigen Takten, die sich maximal ein oder zwei Mal am Tag ändern und nach Möglichkeit auch über Jahre konstant bleiben.
Das Proposal für noch detailiertere Werte wurde aber mit großer Mehrheit abgelehnt, vor allem wegen des Wartungsaufwands:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_transport_schedules/Departures
Da habe ich mich unklar ausgedrückt, sorry. Meine Frage bezog sich nicht auf den Key selbst, sondern darauf, ihn in einer Kartendarstellung (also am ehesten wohl in der Transport-Karte) zu rendern. Quasi dicke Linien für häufigere Verkehre und dünne Linien für seltenere. Das wurde z.B. 2012 unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Buses#Classifying_bus_routes diskutiert.
Inzwischen habe ich gesehen, dass das, was ich meine, unter Verwendung von Maperitive für die Stadt Oxford tatsächlich gemacht wurde (http://www.transportparadise.co.uk/busmap/) - aber eben nur für Oxford.
Angesichts des großen Aufwandes der Erstellung von Busrouten müsste es doch ein verhältnismäßig kleines, aber nützliches, Unterfangen sein, die Taktfrequenz auf die beschriebene Weise in der Karte mit darzustellen. Mich interessiert, warum der Ansatz scheinbar eingeschlafen ist.
Warum es eingeschlafen ist? Weil es ganz einfach Mapping für Renderer(siehe Punkt 6 und 7) wäre. Und das ist bekanntermaßen in OSM nicht so gern gesehen.
Wenn Du was gutes für OSM tun willst, dann kannst Du erstmal Busrouten reparieren. Da gibt es mittlerweile so viele, die nicht mehr funktionieren. Die sollten erst einmal reariert werden, bevor man überhaupt an die Einführung solcher Keys denkt.
Da muss ich mich nochmals präzisieren. Was ich meine, ist überhaupt kein mapping, sondern nur Rendering.
Es soll kein neuer key eingeführt werden, sondern ein Versuch unternommen werden, den existierenden interval key zu rendern.
Dazu gab es ja mal Überlegungen, die aber nach meiner Kenntnis nur in der o.g. Oxford busmap umgesetzt sind. ich frage mich, warum?