Neulingfrage zu falsch geschriebenen Straßennamen

Hallo, ich habe eine aus einer größeren Datenbank eine Liste mit Adressen bekommen, die sich bei OSM nicht finden lassen. Bei einem Teil ließ sich das Problem durch Sichtung des Straßenschilds in Google Street View eindeutig auf die falsche Schreibweise der Straße in OSM zurückführen. In einigen Fällen wurden die Straßen schon recht häufig (im zweistelligen Bereich) editiert. Mich wundert, dass da nie die Schreibfehler korrigiert wurden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit finde die Korrekturen selber vorzunehmen (hab das auch noch nicht probiert) und ob es gewollt ist, dass man als Neuling hier als erstes 15 oder 20 Straßennamen ändert. Gibt es hier vielleicht jemanden, der Interesse hätte an der Liste der gefundenen Fehler und die Korrekturen dann einpflegen würde?

Vorsicht, Google Streetview ist keine zulässige Quelle, weil Google vertragsrechtlich (terms of service) die Nutzung des Dienstes zur Erstellung und Pflege von Karten bzw. Geodatenbanken, untersagt.

Könntest du uns wenigstens einen Teil der Straßennamen auflisten, die möglicherweise falsch geschrieben sind?
Am einfachsten in dem du auf osm.org den jeweiligen Bereich besuchst, dann dort mit der rechten Maustaste auf die Straße klickst und “Query features” (zweiter Punkt von unten) auswählst.
image

Auf der rechten Seite die Straße anklicken und die lange Nummer ganz oben kopieren und hier auflisten.
image

Im Idealfall schreibst du dann dazu, was deiner Meinung nach der Name der Straße ist.

4 Likes

Kommt ein wenig darauf an, was geändert wurde. Wenn ich mal wieder mittels Luftbildern oder Mapillary mappe, dann achte ich auch nicht auf die Straßennamen.
Und selbst wenn es mir auffiele, müsste ich mir ganz sicher sein, oder vor Ort nachsehen, was auf den Straßenschildern steht. Sonst könnte jemand kommen und es einfach wieder zurückändern.

Ansonsten willkommen bei OSM! Trag die Straßennamen gerne ein, aber achte darauf, dass du sie selbst überprüft hast. Google ist keine Quelle. Lieber einen Spaziergang in die Gegend planen :slight_smile:

1 Like

Woher genau kommt die?

1 Like

Der Inhalt deiner Datenbank muss nicht mit dem übereinstimmen was auf den Straßenschildern steht. Für OSM maßgebend sind (in der Regel) die (on-the-ground) Schilder.

In deutschsprechenden Browsern ist es die Objektabfrage.

2 Likes

Die Adressen aus der Datenbank sind Adressangaben, die Einzelpersonen selbst getätigt haben. Obgleich ich den meisten Menschen zutrauen würde um die richtige Schreibweise ihrer Adresse zu wissen, sind dabei Schreibfehler natürlich möglich. Daher habe ich im Zweifelsfall die richtige Schreibweise mit dem Straßenschild in Google Street View abgeglichen.
Bei Straßennamen, die auf Eigennamen beruhen ist auch anzunehmen, dass bei abweichender Schreibweise der Fehler bei OSM liegt. (Theodor-Kömer-Str statt Theodor-Körner-Straße; Walter-Rathenau-Straße statt Walther-Rathenau-Straße; Pehlrimover Str statt Pelhrimover Str. etc).

Teilweise sind es nur Kleinigkeiten, die verhindern, dass die Suchanfrage erfolgreich ist (Waldwinkel statt Im Waldwinkel, Schluchtweg statt Am Schluchtweg).

Da Google Street View als Quelle nicht in Frage kommt und Abfahren der Orte keine Option ist, kann ich die Fehler nicht belegen, auch wenn sie naheliegend sind. Daher denke ich, muß ich die Sache hier auf sich beruhen lassen.

Es gibt erlaubte Alternativen wie mapillary.

1 Like

Hier ist es definitiv ein Schreibfehler: Mapillary. @StevenAdams: Kannst du also gerne ändern. Dabei auch die Adressen der Gebäude anpassen.

EDIT:
Gerade bei Personennamen (Walter ↔ Walther) kommt es aber immer wieder mal vor, dass eine Kommune erst nach Hinweis merkt, dass der Name falsch geschrieben ist. Und dann gibt es noch den Fall, dass ein Namen tatsächlich unterschiedliche Schreibweisen haben kann: Elsa Brändström – Wikipedia (Brandström ↔ Brändström). Ähnlich wird es sich wohl auch bei “eingedeutschten” Ortsnamen verhalten.

3 Likes

Wenn Du Dich um Straßennamen und Adressen kümmern möchtest, dann gibt es einige Tools.
z.B. den OSM Inspector von https://tools.geofabrik.de.
Wenn man bei dem Addresses auswählt und dort dann “Nodes with addresses”/“Street not found”, dann findet man einige Unstimmigkeiten. Evtl. sind ja Deine dabei.

Eine weitere Möglichkeit sind diverse Hintergrundbilder, die Dir im Browser(=iD)/in JOSM angeboten werden.
In Hessen z.B. ist da ALKIS dabei - da stehen auch Straßennamen drin.
Wenn Du nun (woher auch immer) den Verdacht hast, in den OSM-Daten könnte etwas falsch sein und in ALKIS (oder einem vergleichbaren Hintergrundbild eines anderen Bundeslandes) steht der Name so wie Du meinst, das er richtig ist, dann hast Du vermutlich recht und kannst den Straßennamen mit gutem Gewissen eintragen da ALKIS im Gegensatz zu Google eine zulässige Quelle ist. (Profis sehen dann noch in der history nach ob der Straßennamen kürzlich geändert wurde.)

4 Likes

Ich hab’ mit Nominatim nach Walter-Rathenau-Straße gesucht und gleich beim ersten Treffer Mapillary-Daten mit der korrekten Schreibweise, so wie die Person hieß. Da Langen in Hessen liegt, hätte ich auch ALKIS nehmen können, wie @Senihtu schrieb.

Da habe ich Straßennamen und die Adressdaten in der Straße korrigiert - Hausnr. 11 war übrigens richtig erfasst :smiley:
Die Walter-Rathenau-Straße gibt es recht oft :frowning: und möglicherweise auch längere Straßen mit deutich mehr Häusern …

1 Like

Einige der Straßennamen ließen sich mit Mapillary abgleichen. Interessant ist an der Stelle aber, dass die Mapillary-Suchfunktion die Straßen mit vermutlichen Schreibfehlern in der Regel nicht findet, die vermeintlich richtigen Schreibweisen bzw die auch in Google Maps genutzen allerdings schon. Und dann wird die Karte mit der falschen Schreibweise angezeigt. Das wirft die Frage auf, welche Suchfunktion Mapillary nutzt, es ist offenbar nicht die selbe wie OSM.

Hallo StevenAdams, da im Eifer der Debatte bisher niemand daran gedacht hat, mal ein Hallo und Willkommen im Forum auszusprechen, hole ich das hiermit nach … :wink:

Was Du zu guter Letzt machen kannst, wenn Du mit den zuvor bereits dargestellten Möglichkeiten nicht weiter kommst, ist ganz einfach einen Hinweis mit Bitte um Überprüfung vor Ort an die betreffende Straße zu hängen, dann kann ein dort tätiger Mapper das checken und ggf. korrigieren. Falls Du die Handhabung von Hinweisen noch nicht kennst - geht ganz einfach, siehe:

Notes - OpenStreetMap Wiki

Viel Spaß beim Mappen wünscht Mikke.

6 Likes

Ich hab hier mal ein Beispiel. Die “Hermann-Scipio-Straße” in Wrexen.
OSM findet die Straße nur unter der falschen Schreibweise “Herrman-Scipio-Straße”.
Mapillary findet die Straße nur mit der ersten (richtigen) Schreibweise, zeigt dann aber die (OSM?)-Karte mit der falschen Schreibweise an.
Woher bezieht die Suche von Mapillary die Kenntnis der richtigen Schreibweise. Und wenn diese Information Mapillary zu Verfügung steht, warum wird dann trotzdem eine Karte mit fehlerhafter Schreibweise angezeigt?
Das kann ich leider nicht ganz nachvollziehen und wäre für Aufklärung dankbar.

1 Like

Ich kann nur vermuten und nehme in Kauf, dass ich völlig falsch liege. Mapillary zeigt als Hintergrundkarte die unveränderte OSM-Carto Karte mittels MapLibre GL wie auch auf osm.org zu sehen ist. Mapillary gehört jedoch zum Meta-Konzern und könnte deshalb Overture Maps-Daten für die Suche verwenden. Overture Maps enthält zwar auch OSM-Daten, diese werden aber auch verändert.

1 Like

Lustigerweise gibt’s die gleich 2 mal.

Doch, bereits am 06.12. →

Eben in deren FAQ gelesen →

What is the relationship between Overture and OpenStreetMap?
Overture is a data-centric map project, not a community of individual map editors. Therefore, Overture is intended to be complementary to OSM. We combine OSM with other sources to produce new open map data sets. Overture data will be available for use by the OpenStreetMap community under compatible open data licenses. Overture members are encouraged to contribute to OSM directly.

Und unter Mapillary-Overture-Collaboration

[…] We recently updated the Mapillary terms to permit the use of Mapillary to develop, edit, and contribute content to the interoperable open map data project Overture Maps Foundation alongside OpenStreetMap. […]

Danke für die Korrektur - das hatte ich überlesen, weil die Begrüßung normalerweise immer oben drüber steht und nicht unten drunter … Asche auf mein Haupt … :flushed:

Der Verweis auf Mapillary bezieht sich auf die Fotos, nicht die dort eingebundene Karte.

On the ground passt m.E. auch nicht immer. Ich habe die Stadt Markkleeberg angesprochen, weil Straßenschilder nicht zu den Daten des Landes gepasst haben. Die Stadt meint, der Unterschied läge ja nur in der Schreibweise, in den Meldedaten steht es korrekt und die Schilder sind noch frisch und werden erst korrigiert, wenn sie erneuert werden.

Dann gibt es noch Straßen, die falsch aussehen, aber nach einer anderen Person benannt sind (Leibnitzstraße in Leipzig-Liebertwolkwitz vs. Leibnizstraße im Leipziger Waldstraßenviertel).

1 Like