Namen der Landesstraßen

Mir sind ein paar Inkonsistenzen bei den Straßen-Relationen für Landesstraßen aufgefallen.

  1. Etliche haben die ref zusätzlich als Teil des Namens, wie B210 Badener Straße, B 37 Kremser Straße, oder auch nur L 153. Hier eine Liste mit 167 solcher Fälle: overpass turbo

  2. Nachdem die ehemaligen Bundesstraßen, die mit “B” beginnen, mittlerweile alle Landesstraßen sind, gibt es auch ein paar, die über mehrere Bundesländer gehen, bspw. die B16, die durch Wien, Niederösterreich und Burgendland führt. Aktuell gibt es zu dieser in OSM neben der Relation Ödenburger Straße auch noch eine mit dem “Namen” B 16 Ödenburger Straße (Bgld). Solche Aufteilungen gibt es noch ein paar Mal, die tlw. auch wirklich an der Landesgrenze getrennt sind, wie die Königswiesener Straße in NÖ, die an der Landesgrenze endet und in die Königswiesener Straße (Oö) übergeht. Die zweite hat hier operator=Land Oberösterreich, sinnvoll erscheint mir diese Trennung dennoch nicht. Hier 29 Fälle mit Klammer am Ende: overpass turbo

Das meiste dürfte vom User @Negjana eingeführt worden sein, was bzgl. der Namen auch schon mal kommentiert, aber anscheinend nur tlw. rückgängig gemacht wurde

Ich würde vorschlagen, die Nummer überall aus dem Namen zu entfernen und die Teilung an Bundesländergrenzen zu entfernen (evtl. mehrere operator mit Semikolon angeben)

Bzgl. Entfernen der Ref-Nr. aus dem Name bin ich dafür.

Beim Zusammenfügen ehemaliger Bundestraßen, die aber nunmehr in Landesverwaltung sind, dagegen. Denn das sind inzwischen völlig unabhänige Straßen, die manchmal halt noch historisch bedingt die selbe Ref-Nr. und Namen haben. Manchmal unterscheidet sich aber z.b. schon deren amtlicher Name je nach Bundesland: z.b. “Pyhrnpassstraße” in OÖ, “Pyhrnpass Straße” in der Steiermark.
Und last but not least kann man auch nur durch Trennung alle Landesstraßen je Bundesland in eine Relation zusammenfassen - wie es ja der Straßenverwaltung seit es keine Bundesstraßen in Österreich mehr gibt entspricht.

Dann müssten die meisten aber trotzdem idente ref und name ohne “(Bgld)” o.ä. haben und sich in erster Linie durch die Lage und operator unterscheiden (evtl. noch description/note sinnvoll).
wikidata wie bspw. bei der B16, wo beide Relationen mit dem gleichen Eintrag verlinkt sind, der den kompletten Verlauf repräsentiert, ergibt auch nur bedingt Sinn, dafür müsste es dann eigentlich wieder eine Super-Relation geben.

Ja, da gibt es auch bei Wikipedia, sowie bei uns noch einiges zu aktualisieren. Z.b. tragen viele Ways der B138 in OÖ noch immer die alte, schon seit Jahren nicht mehr aktuelle getrennte Schreibweise, da das Land OÖ alle Straßen auf die “Neue Deutsche Rechtschriebung” geändert hat.
Das mit (Bgld) oder (OÖ) in Klammer im Namen kann man zwar weglassen, erleichtert aber die Unterscheidung in Sammelrelationen, z.b in Relation: ‪Austrian Landesstraßen B‬ (‪939634‬) | OpenStreetMap

Naja, ich glaube nicht, dass das bei Wikipedia jemand dahingehend aktualisieren will, dass die Ödenburgerstraße eine Straße in Wien ist, die von Favoriten nach Rothneusiedl führt und zufällig genauso heißt, wie 2 Straßen in Niederösterreich und Burgenland. Dass das “eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße” ist, steht ja eh auch dort.
Die Sammelrelationen gibt es soweit ich sehe neben Gesamtösterreich nur für NÖ und OÖ, aber ehrlich gesagt finde ich die auch nicht wahnsinnig sinnvoll und eher ein Fall von Relations are not categories - OpenStreetMap Wiki, nachdem man die Information sowieso direkt abfragen kann, ohne das ganze zusätzlich manuell zu pflegen.

Nein, ich meinte bei Wikipedia eher die Schreibweise. Es gibt zu in OÖ genau genommen schon lange keine " Voralpen Straße" mehr Voralpen Straße – Wikipedia

Und wenn sich das Land eines Tages entscheidet die B122 in OÖ plötzlich völlig anders zu benennen kann es das ganz autonom, ohne Absprache mit dem Land NÖ tun, Auch wenn die grenzüberschreitende Straße in NÖ historisch ebenso die B122 ist.

Es sind organisatorisch zwei verschiedene Straßen, mit unterschiedlichen operatoren, teilweise unterschiedlicher Schreibweise. Das heißt jetzt nicht das man alle bisherigen B-Straßen automatisiert an der Grenze trennen soll. Aber wo man das an den Bundesländergrenzen schon so gemacht hat sollte man es lassen. So wird es auch in den ganzen Bundesländer-GIS-Atlanten gehandhabt wo die Straßen meist ziemlich genau an der Grenze enden.

Unabhängig davon sind die Straßen-Netzwerk-Sammelrelationen, die es schon viele Jahre in Ö gegeben hat, z.b. für Autobahnen oder B-Straßen. Ich würde die auch nicht wieder löschen - nur weil “Relations are not categories”. Ich denke schon das diese für somanchen nützlicher sind, als wie wenn es sie nicht geben würde

Bei der Gelegenheit muss auch geachtet werden, dass die Referenzen passen. Also z.B. ref, destination:*:ref. Ist derzeit schon schwierig, weil z.B. im ref der Straße “B43” steht, auf dem Wegweiser aber nur “43”.

Bei den Sammelrelationen bin ich nicht so sicher, ob der Nutzen den Aufwand überwiegt. Bei Autobahnen und Schnellstraßen ist der Aufwand sicherlich noch überschaubar, aber bei Landstraßen gibt es mMn zu häufig Änderungen, die in den Relationen zusätzlich abgebildet werden müssten. Und wer denkt bei der Bearbeitung an eine eventuell vorhandene Straßen-Netzwerk-Relation im Hintergrund, sofern solche Relationen dem Bearbeiter überhaupt bekannt sind.