Multipolygon (waldgrenze) verbunden mit Straße

Wiedermal eine Anfängerfrage and die versammelten alten Hasen:
Hier hatte der Wald-Multipolygon http://www.openstreetmap.org/browse/way/180018154 einen Node gemeinsam mit der Straße http://www.openstreetmap.org/browse/way/26274588 . Diese habe ich getrennt, da ich meine, das unterschiedliche Arten von Einträgen nur in Ausnahmefällen gemeinsame Nodes haben sollten. Dann kann man sie leichter ändern/verschieben/wasauchimmer, ohne das der andere geändert wird.
In diesem Fall habe ich die Straße verschoben, damit es genauer zum unterliegenden Bing-Bild passt und dass sollte mMn nicht zwangsläufig auch den Multipolygon verändern.
Ist das richtig?

Sieht mir korrekt aus. Bing scheint dort korrekt ausgerichtet zu sein wie ich an den wenigen vorhandenen GPX-Traces geprüft habe.

Stimmt. An eine falsche Ausrichtung dachte ich gar nicht. Kann ich die auch in Potlatch überprüfen?
Oder muss ich dafür JOSM nehmen? Ich nutze (noch) lieber Potlatch2, da dort die Bing-Auflösung/Zoomstufe irgendwie höher/besser ist.

Mir ging es eher um die Tatsache, ob der Multipolygon gemeinsame Nodes mit der Straße haben sollte. Oder gibts da keinen Konsens?

Ja, da gibt es keinen Konsens. traces in potlatch: geht, siehe Bedienungsanleitung.
Edit: GPS-Daten laden: Knopf “GPS-Daten”
Hintergrund verschieben: Leer-Taste halten und BING mit der Maus verschieben.

Nicht unbedingt.

Das ist ein gutes Kriterium – aber dann auch umgekehrt. Wenn eine Wiese an einem Wald grenzt, dann wird man eher die Grenze zwischen beiden verbessern wollen als ein Niemandsland dazwischen erzeugen zu wollen. Hier wären gemeinsame Punkte sinnvoll. Anders ist es bei einem Bach und einer Stadtgrenze: Wenn der Bach sein Bett verlagert wird die Stadtgrenze trotzdem beim historischen Bachverlauf bleiben. Da sind m. E. getrennte Punkte besser.

Weide