Es wird afaik von keiner Anwendung als Liste von Hausnummern ausgewertet. Stattdessen werden die Angaben in “addr:housenumber”=* wie sie sind durchsucht bzw. angezeigt. Welche Art der Trennung du mit dieser Information als richtig ansiehst ist eigentlich egal. In Anwendungen, in denen eine solche Trennung wäre, wäre sie vermutlich mit beiden Varianten nutzbar, da in den Daten beide relativ oft vorkommen und es meist nur ein geringer Mehraufwand ist wenn man eh schon so eine Aufteilung hat.
@hfst:
Mach doch einfach mehrere Adresspunkte. Einige Deiner Mehrfachadressen (zum Beispiel http://www.openstreetmap.org/way/164852704)) sind einfach mehrere Reihenhäuser. Bei Gelegenheit teile ich die Gebäude und schiebe die Punkte dann auf den Haupteingang. Das ist praktischer, als die (wie auch immer getrennten) Mehrfach-Hausnummern auseinanderzudröseln.
Nebenbei: In Nürnberg hat meines Wissens nach kein Gebäude mehrere Hausnummern - aber ein Gebäude mit mehreren Eingängen kann mehrere Hausnummern haben (je Eingang) und mehrere Gebäude können eine gemeinsame Hausnummer haben. Die wenigen Ausnahmen, bei denen an einer Tür mehrere Hausnummern stehen sind entweder vom Besitzer falsch beschriftet worden oder sind Zusammenlegungen mehrerer Gebäude(ruinen) nach dem Weltkrieg. Dann haben quasi zwei Gebäude einen Eingang. Nicht ohne Grund werden die offiziellen Hausnummern verwaltungsintern nur als Punkt verwaltet (und nicht wie in OSM weit verbreitet einem Gebäudeumriss zugeordnet).
Für die Antwort @pyram habe ich ein neues Topic (http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23425) aufgemacht. Denn ob es sinnvoll ist, Reihenhäuser mit “2,4,6” oder “2;4;6” zu taggen ist unabhängig davon ob , oder ; das bessere Trennzeichen ist.