mehrere alternative Namen

Wie lassen sich mehrere alternative Namen eintragen? Es gibt ja name und alt_name, was mache ich aber bei 2 Namen für ein Objekt von dem auch noch ein Name in 2 unterschiedlichen Schreibweisen existiert, also insgesamt 3 Varianten?

Ich habe dieses Problem gerade bei der Sonntagsspitze im Vorkarwendel. Dieser Berg ist in OSM bislang nur als Zunterspitze eingetragen. Auf den Schildern lokal vor Ort gibt es aber nur den Namen Sonntagsspitze. Der Name Zunterspitze existiert zudem auch noch in der Schreibweise Zunderspitze. Ich tendiere daher dazu in name (bislang Zunterspitze) Sonntagsspitze einzutragen und in alt_name entweder Zunterspitze oder Zunderspitze.

Wikipedia erwähnt diesen Berg bei seinem Nachbarn:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schreckenspitze

Gruß
unixasket

Ich habe irgendwo mal note:1 und note:2 gesehen.
Ich fände entsprechend alt_name:1 bis alt_name: besser als neue Schlüssel zu erfinden.
Alternative wäre die Aneinanderreihung von Namen im Werte-Feld von alt_name (mit “;” oder mit “,”?), da sieht es mit der Unterstützung durch Such-Tools meines Wissens aber eher schlecht aus.

name=Sonntagsspitze
old_name=Zunterspitze
alt_name=Zunderspitze

Ich würde eines der beiden Zunt|dern einfach weglassen, gefühlsmässig und ohne Begründung halte ich Zunter für richtiger.
Oder schreib note=“Zun(d/t)er(m/w)(a/e)idkopf - diverse Schreibweisen gefunden” :wink:

(Am Rande: “Zuntern” sind Latschen oder allgemein auch niedriges Gestrüpp, deshalb gibt es das oft als Berg-, Haus- und Flurname)

Danke für die Erklärung. Diese Namensgebung ist dann allerdings nicht unbedingt naheliegend: Der Berg hat nur beim Aufstieg an der einen Seite Latschenbewuchs. Ansonsten ist das mehr ein Grasberg. Fast der gesamte Gipfelbereich, der Grat zur Schreckenspitze und die gesamte Ostflanke sind Gras/Schrofen. Lediglich auf der Westflanke gibt es ein paar Latschen zusammen mit den höchsten Fichten die ich bislang gesehen habe (einzelne kleine Fichten auf 1900 Metern, übliche Baumgrenze in den Nordalpen: 1800)

Ich habe jetzt name=Sonntagsspitze, alt_name=Zunterspitze und note=“Andere Schreibweise Zunderspitze” verwendet.

Gruß
unixasket

Für mich OK, da kein neuer Schlüssel genutzt.

Wie ist das mit dem “Wissen”?
Darf ich mein Wissen nochmal auf meiner Alpenvereinskarte (Papier) kontrollieren?
Ich war da auch schon mal droben, bis zur Gröbenalm mit dem Radl, dann zu Fuß.
Von daher kenne ich den Berg NUR als Sonntagsspitze.

Zunterspitze war der bisher in OSM eingetragene Name. Was die Quelle dafür war weiß ich nicht. Sonntagsspitze sagen alle Schilder dort. In Wikipedia werden alle 3 Varianten genannt. Solange es nur um den Namen geht, sollte Wikipedia als Quelle OK sein. Im Alpenvereinsführer Karwendel werden ebenfalls alle 3 Namen genannt. Solange es nur um Namen geht, sollte eigentlich auch dies als Quelle OK sein. In Deutschland gab es mal ein Gerichtsurteil wonach einzelne geografische Einzelheiten (zum Beispiel auch Namen) nicht speziell geschützt sind und in andere Karten übernommen werden dürfen (zumindest solange es nur um einzelne Übernahmen, nicht um systematisches kopieren geht). Das Urteil müßte ich nochmal raussuchen, habe es leider nicht gespeichert. Wie das in Österreich ist weiß ich allerdings nicht.

Gruß
unixasket
Edit: Übrigens: Kompass Wanderkarte Achensee sagt “Zunderspitze (Sonntagsspitze)”, Die UK50-51 (Karwendel) der Bayerischen Vermessungsverwaltung sagt “Sonntagsspitze/Zunterspitze”.

Das Wissen kontrollieren geht immer, davon abschreiben… ansichtssache :wink:
Hilft hier aber nichts. tiris sagt Sonntag, basemap.at sagt “Zunter”, Kompass sagt “Sonntags (Zunder)”, meine AV-Karte “Karwendel Ost” hat ihren Kartenrand 50 Meter südlich und der AV-Führer permutiert alle drei Schreibweisen mal durch…

Nein, Wissen ist in der “Wissensgesellschaft” streng verboten und darf nur nach dem Ausfüllen von 10 Formularen (3-fache Ausfertigung) und strenger Zensur zur Anwendung gebracht werden. Warum? Dein Wissen gehört bestimmt schon einem multinationalen Konzern, der formlos die Herausgabe per Gehirnwäsche beantragen kann. So ähnlich hört man es hier und bei OSM-Stammtischen zumindest regelmäßig.

Ich sage hingegen: Die Fakten sind frei, wer kann sie verbieten? Sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten.

Manchmal wünsche ich mir, daß bei bestimmten geographischen Objekten (Z.B. Berge oder Gewässer) der alt_name=* in Klammern dahinter bzw. darunter gerendert wird. Vielleicht nicht unbedingt auf der Mapnik-Hauptkarte, aber bei den touristischen Spezialkarten wäre das durchaus ein interessantes Feature.

Sven

in dessen Heimat, dem Spreewald viele Gewässer mind. 2 Namen haben (zuzüglich der sorbischen) und sich diese Benennung vor Ort und in offiziellen Werken unterscheidet.

Ich beobachte ja schon lange fasziniert die Historie der Mon(d|t)scheinspitze nebenan. Vielleicht wird aus der Sonntagsspitze auch so etwas spannendes…

Viele Berge hatten ja ursprünglich keine Namen, oder mehrere von verschiedenen Tälern aus. “Definiert” wurde das von der Obrigkeit erst mit Einführung der Karten der Landesaufnahmen (blöd nur, wenn zwei Obrigkeiten beteiligt waren…). Da hat sich dann durchgesetzt, was der Vermesser halt so gehört und verstanden hat und plötzlich war die Umsetzung des Vermessers in Schriftform die einzig korrekte Schreibweise. Vielleicht schaffen wir es ja auch, einfach Fakten zu setzen und so Ordnung in die Welt zu bringen :wink:

Wer das schafft, der schafft es auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten :smiley:

Diesen Gedanken hatte ich im Verlauf dieses Threads auch schon. Ich werde das in meiner eigenen Garmin-Wanderkarte umsetzen (zumindest für Berge).

Gruß
unixasket