seit einiger Zeit ist der User Norman Spirit damit beschäftigt massenhaft die Namen von Friedhöfen in halb Deutschland umzuändern, meist zu “Friedhof [Ortsname]”.
Beispielsweise in diesem Changeset, in dem aus dem “Waldfriedhof” in Nieder-Florstadt plötzlich der “Friedhof Florstadt (Wald)” wurde. Da ich hier Ortskenntnis besitze, habe ich darauf hingewiesen, dass hier ein anderer Name (inkl. Beschilderung) besteht, das wurde dann aber nach der Korrektur ca. einen Monat später trotzdem wieder in “Waldfriedhof Florstadt” von ihm umbenannt.
Dass ein Friedhof tatsächlich einen eigenen Namen besitzt mag insgesamt eher die Ausnahme sein, aber grundsätzlich müsste bei jedem anderen Friedhof laut Wiki dann ja der Name leer bleiben, da der Rest sich aus dem korrekten Tagging (inkl. Addresse) ergibt, oder sehe ich das falsch? Der User gibt bspw. auf seinem Profil an, die Namen gezielt für die Router zu ändern. Dieses Vorgehen ist meines Erachtens falsch.
Wie ist eure Meinung dazu? Sehe ich das zu eng, oder sind diese Umbenennungen tatsächlich nicht korrekt? Mein Vorschlag wäre eher, die Friedhöfe mit den entsprechenden Adress-Tags zu versehen und den Namen weg zu lassen, so lange es keinen Eigennamen gibt.
unabhängig von den konkreten Änderungen müssen bei mechanischen Massenedits die Regeln befolgt werden (nach der Beschreibung hier klingt es als ob das zutreffen könnte)
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
5
Das Problem wird sein, dass nicht alle Änderungen falsch sein werden. In einer größeren Gemeinde/Stadt mit mehreren Friedhöfen wird nun mal gern (auch und vorallem offiziell) nach den Stadtteilen benannt. Nach Friedhofsordnung wird der eingangs genannte Friedhof offiziell “Friedhof ST Nieder-Florstadt - Waldfriedhof” genannt. Das mach die Änderungen von Norman Spirit auch nicht richtiger ;-), aber ich will damit ausdrücken, dass man sich tatsächlich jeden einzelnen Friedhof ansehen muss.
Stimmt, die Friedhofsordnung der Stadt enthält folgende Bezeichnungen:
a) Friedhof ST Nieder-Florstadt - alter Friedhof
b) Friedhof ST Nieder-Florstadt - Waldfriedhof
c) Friedhof ST Ober-Florstadt
d) Friedhof ST Leidhecken
e) Friedhof ST Staden
f) Friedhof ST Nieder-Mockstadt
g) Friedhof ST Stammheim
Ich gebe zu, dass man hier jetzt gut darüber diskutieren kann, was davon ein Name ist, und was davon nur ein Bezeichner um das Areal einzugrenzen, für das die Ordnung gültig ist. Es gibt also entweder sieben lange Namen, oder (so wie ich es interpretieren würde) zwei Friedhöfe mit einem Namen, und fünf Friedhöfe ohne Namen, dafür aber sehr wohl mit eigener Adresse im jeweiligen Stadtteil.
die offiziellen Namen sind keineswegs automatisch das, was wir in name eintragen, vielmehr ist name für den üblichen Namen.
Grundsätzlich ist keinem geholfen wenn man in Fällen wo ein Name auch eine Beschreibung sein könnte, keinen Namen einträgt. Im Zweifel eintragen.
Alternative Namen in alt_name oder ggf. in official_name
Die Änderungen, die ich bis jetzt vorgenommen habe, betreffen Bremen, Hessen und einen Teil von Rheinland-Pfalz.
Sie wurden von Hand gemacht, nicht maschinell. Ich habe ein Protokoll aller Änderungen - so kann ich sie bei Bedarf auch wieder rückgängig machen, wenn der vorherige Wert sichtbar ist.
Die Grundlage der Änderungen sind die von der Gemeinde online veröffentlichten Namen. Nach den OSM-Regeln sind das streng genommen die Tags
reg_name=* - Regionale Bezeichnung (wie man es in der Stadt drumherum nennt)
Wenn kein Name online gefunden werden konnte, dann die nächstgelegene Siedlung. Typischerweise hat ein Friedhof die Größe eines Feldes, mit gut definierten Grenzen und einem sehr typischen Muster in der Luftansicht.
Den örtlichen Hinweistafeln zufolge werden sie, falls vorhanden, fast immer nur als “Friedhof” bezeichnet. Wenn es in einer Gemeinde mehrere Friedhöfe gibt, werden sie in der Regel auf regionaler Ebene mit einem Zusatz bezeichnet, z. B. “Neuer”, “Alter”, “Jüdischer”, “Wald” oder nach Straßennamen.
Wenn Sie kollektiv der Meinung sind, dass die von mir geleistete Arbeit keinen Mehrwert hat, kann ich versuchen, sie rückgängig zu machen, aber das wird einige Monate dauern.
Friedhöfe haben üblicherweise einen gebräuchlichen Eigennamen, meist ohne Ortsbezeichnung.
Der mir am Besten bekannte heißt “Ostfriedhof”. Das ist natürlich für sich keine vollständige, systematisch Ortsangabe, aber das ist der Name und gehört auch so in die DB.
Es ist nicht tolerierbar wenn er willkürlich in einen frei erfunden “Standardnamen” umgetaggt wird, also z.B. “Friedhof Augsburg (Ost)” wäre totaler quatsch, die Bezeichnung verwendet niemand.
Stimmt, das wäre tatsächlich nicht hilfreich. Ich frage mich aber, wo da letztendlich die Grenze liegt
Puhh, jetzt fühle ich mich tatsächlich etwas schlecht, da die gelistete Arbeit sehr wohl mit guter Absicht getan wurde Grundsätzlich ist das Friedhofstagging tatsächlich oft lückenhaft, nur müssten m.E. oft z.B. lediglich die Adress-Tags anstelle des Namens ergänzt werden… Vielleicht wäre hier anstelle eines kompletten Reverts hier das händische Umbauen gangbar?
wahrscheinlich gibt es da regional unterschiedliche Gepflogenheiten, aber Namen sind so unüblich nicht für Friedhöfe, wahrscheinlich sind sie dort weniger gebräuchlich wo es sowieso nur einen gibt.
Ich kenne z.B. Bergfriedhof und Stadtfriedhof, aber auch Friedhof als übliche Schemata, oder auch Friedhof der XY Gemeinde, jüdischer Friedhof, Waldfriedhof, etc. In größeren Städten haben Friedhöfe fast immer Namen, weil man sie unterscheiden muss.
Wenn man per Remote-Recherche fehlende Namen ergänzt ist das m.E. ok, aber bestehende Namen sollten nicht ohne Ortskenntnis überschrieben werden, und synthetische Namen (“Wenn kein Name online gefunden werden konnte, dann die nächstgelegene Siedlung.”) gehen gar nicht.
reg_name ist ein total unüblicher tag für alles, bei offiziellen Namen official_name @Norman schön dass Du Dich gemeldet hast und willkommen im Forum!
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
14
+1
Was anhand des Eingangsbeispiels bereits widerlegt ist:
bisheriger Name: Waldfriedhof
Änderung von Dir: Friedhof Florstadt (Wald)
zurückbenannt: Waldfriedhof
Änderung von Dir: Waldfriedhof Florstadt
offizielle Bezeichnung: Friedhof ST Nieder-Florstadt - Waldfriedhof
Weder Deine erste noch Deine zweite Änderung hat damit irgendetwas zu tun.
Das ist immer schwierig und muss man sich im Einzelfall überlegen.
In kleinen Gemeinden mit nur einem Friedhof ist die Sachlage m.E. meistens klar: “Friedhof” ist in diesem Fällen eher die Beschreibung und kein Eigenname, jeder weiß was gemeint ist. In OSM kommt kein name=Friedhof dran.
Das sehe ich nicht als (regionale) Zusätze, sondern Neuer, Alter, Jüdischer sowie Ost-, Süd- und Waldfriedhof sind m.E. klar Eigennamen - erkennbar vorallem bei den ersten drei Beispielen am großen Anfangsbuchstaben (keine Eigennamen sind dagegen die beschreibenden Bezeichnungen neuer, alter und jüdischer Friedhof) oder an der zusammengesetzten Schreibweise wie Waldfriedhof (nicht Friedhof im Wald) oder der Hoppenlaufriedhof oder der Fangelaufriedhof in Stuttgart z.B.
Ja, machen wir uns nichts vor: viele, die meisten, vielleicht sogar alle Eigennamen entwickeln sich aus Beschreibungen - das ist bei Müller, Meier und Schulze auch nicht anders gewesen! Sogar der Name Stuttgart war ursprünglich eine Beschreibung (Stutengarten)
Bei Friedhöhen mit Zusätzen aus dem Straßen- oder Ortsteilnamen ist es sehr schwierig. Das sollte man ausschließlich mit Ortskenntnis machen, wenn man weiß, wie der Friedhof wirklich vor Ort genannt wird. Mit Stadtteilnamen ist nach meiner bisherigen Erfahrung eher in name=* richtig, mit Straßennamen kenne ich die Verwendung eher i.S. von der Friedhof in der xxx-Straße
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
15
+1
das sehe ich eher als beschreibend.
+1
In jedem Punkt absolut zustimm!
Und wie schon gesagt: in kleineren Dörfern und Gemeinden mit nur einem Friedhof ist es absolut in Ordnung, wenn der Friedhof dort keinen Namen hat und einfach nur ein Friedhof ohne Namen sein darf.
Die Benennung von Friedhöfen ist auch deshalb schwierig, weil es mehrere Namen geben kann. In Neuwied beispielsweise waren die gängige Zusätze offenbar so verwirrend, dass die Gemeindeverwaltung auf Straßennamen zurückgriff.
@Norman Spirit: erstmal danke, dass Du Dich hier an der Diskussion beteiligst.
Ich habe mir die vier betroffenen Friedhöfe in Bremen mal angesehen. Dabei fiel mir auf, dass es einmal zu einer Änderung des Namens kam, in der die Religion als Teil des Names (in Klammern) hinzugefügt wurde. Unabhängig davon, dass wir diese Informationen bereits durch andere Tags in OSM erfassen, halte ich es in der Form nicht für einen Teil des Namens.
Auch würde ich mir wünschen, dass bei Bearbeitung eines Objekts alle Tags überprüft werden. Die Websites sind oft nicht mehr aktuell und auch die Frage, ob landuse=cemetery oder amenity=grave_yard das richtige Haupt-Tag ist, könnte man in dem Zuge überprüfen (dies geht meist zweifelsfrei aus dem Luftbild hervor).
Insgesamt ist eine großflächige Bearbeitung aus der Ferne nicht das, was langfristig für gute Daten sorgt. Insofern schließe ich mich der Bitte der anderen an, Deine Arbeitsweise zu überdenken. Danke