Ich würde es im Gebäudeumriss vereinen. Der Mehrwert für eine separate Erfassung erschließt sich mir nicht. Wenn man das Micro-Mappen möchte, dann mit building=roof würde ich sagen.
Da das Teil nicht Bestandteil des Gebäudeumrisses ist, würde ich es, wenn überhaupt, nur extern als building=roof erfassen.
Wir erfassen ja sonst nur die Grundrisse der Gebäude.
Beim Mehrwert schließe ich mich @mcliquid seiner Meinung an.
Normalerweise erfasse ich die als building=roof und highway=steps. Hab aber sicher auch schon die ein oder andere umschließende barrier=wall dazugepackt.
Das ist nicht korrekt. Das ist nur von Dir missinterpretierte Optik für die Darstellung eines Gebäudeteils. Neu eingemessenen Reihenhäuser können da schon mal in viele Einzelteile zerlegt sein.
Bei “uns” entspräche das “building:part”, was selten gerendert wird, kann dann aber in 3D so aussehen.
Ich erfasse die - und meine API die mit plbuildings für NRW und co automatisch aus dem Kataster übernimmt tagged die automatisch mit building=roof layer=1
Deshalb erklärt sich auch warum das ein eigenes “Gebäude” ist - richtiger wäre vermutlich building:part.
Aber - es hat andere Eigenschaften als das andere Gebäude, daher muss das getrennt gemapped werden.
Erwägen Sie die Verwendung von Tags wie „man_made=canopy“ für Strukturen, die kleiner sind und aus dünnem Stahl statt aus dicken Säulen oder stabilen Balken bestehen. (automatisch übersetzt)
+1 … im Normalfall beinhalten diese Vorbauten zusätzlich zu dem Dach eine Treppe und Wände und sind fest mit dem restlichen Baukörper verbunden. Damit für mich Bestandteil des Gebäudes, auch wenn sie an einer Seite offen sind, was nicht immer der Fall ist. Hier in der Gegend sind sie überwiegend geschlossen.
Ein building=roof (oder building:part=roof) ist für mich nur ein frei an der Hauswand befestigtes Vordach, was man ja auch sehr häufig antrifft.
OT:
Vermutlich gilt hier ebenfalls dieser Kommentar aus einem Paralleltopic:
Zum Gebäudeteil umwandeln (bestenfalls mit Stockwerken / Höhen), vom eigentlichen building=* eingeschließen und einen neuen Gebäudeteil für das eigentliche Gebäude erstellen (alternativ kannst du das Gebäude am Umriss neu zu zeichnen, wegen der Historie mache ich es allerdings auf dieser Weise).
Einfacher ist es sogar, wenn das Gebäude schon in Gebäudeteile aufgeteilt ist, dann fällt der letzte Schritt weg.