Sieht eher danach aus, das der Importer vieles über einen Kamm geschert hat…
Lustig/traurig/…? - jedenfalls sieht es auf der Karte auf den 1. Blick gut aus
Gletscher mit 1800 Gletscherspalten, die per “inner” ausgestanzt wurden:
Das aktuell zu halten dürfte schwierig werden…
Wow, bitte nicht den Link zur Relation posten, da stürzt der Rechner ab.
Liegt das Maximum an Relationsmitgliedern auch bei 2000?
Hab schon wieder was entdeckt: da wollte wohl jemand sich und seine Spielkameraden in der Antarktis verewigen
Die Spalten wurde auch schon mal von den lokalen Mappern entdeckt, ob das gut ist, wurde dann nie wirklich geklärt…
Man darf sich Gletscherspalten nicht allzu dynamisch vorstellen. Die Spaltenzonen sind etwa das, was in Flüssen die Wellen und Strudel sind. Die entstehen dort, wo der Untergrund oder Kurven oder Einmündungen Störungen verursachen. Die Spalten verschwinden im weiteren Verlauf oft wieder, so wie auch die Wellen hinter Wasserfällen. Deshalb ist es üblich, in Karten diese Zonen einzutragen. Der Umkehrschluss “keine bekannte Spaltenzone => keine Spalten” wäre natürlich unzulässig
Grüße, Max
Nur daß eben normalerweise Wasserfälle eingetragen werden, aber nicht die einzelnen Wellen…
bye, Nop
Ich rate mal: vor 4 Jahren ohne Luftbild (Neubau) nach Schätzung (raten) eingetragen. 2 Jahre später shop=pet ergänzt und source nicht geändert/entfernt. Nur bedingt lustig, da ich heute noch nach bing korrigierte Umrisse finde wo source=landsat oder yahoo dransteht.
Ja, geht mir auch so. Aber dann ändert man es halt. Auch nicht weiter wild.
Neulich im Blätterwald:
**Ein Vorteil [von OpenStreetMap – Anm. d. Verf.] ist die Offenheit: Nutzer können neues oder korrigiertes Kartenmaterial einreichen und hoffen, dass die Foundation es billigt.
[…]
So kann man für die eigene Anwendung Google Maps hernehmen und bei Gefahr der Lizenzmissachtung zu OpenStreetMap wechseln.
aus: Bastian Gruber, Stadt, Land, Fluß, JavaScript-APIs für eigene Kartenanwendungen im Browser, iX 2/2015, S. 92. - m.E. ein Artikel mit arg viel Ungenauigkeiten und Missverständnissen, was OSM angeht.
Nutzer können neues oder korrigiertes Kartenmaterial einreichen und hoffen, dass die Foundation es billigt.
Wenn Du Foundation durch Community ersetzt, passt es doch
Neulich im Blätterwald:
**Ein Vorteil [von OpenStreetMap – Anm. d. Verf.] ist die Offenheit: Nutzer können neues oder korrigiertes Kartenmaterial einreichen und hoffen, dass die Foundation es billigt.
Hehe, bei einer Foundation die sich einmischt denk ich immer an:
[…]der leitende Direktor der Foundation für Recht und Verfassung, der in nahezu jeder Episode erscheint, um Michael Knight und K.I.T.T. Missionsdetails zur Verfügung zu stellen.[…]
Way 262940909
Tags:
leisure=pitch
species=boule
(Ist schon gefixt)
Sind das diese kleinen, kugeligen Tierchen, die auf ganz kargem Sandboden leben?
bye, Nop
Sind das diese kleinen, kugeligen Tierchen, die auf ganz kargem Sandboden leben?
bye, Nop
…und das Schweinchen dann extra als Knoten, und immer schön die Position nachmappen!
Neulich im Blätterwald:
**Ein Vorteil [von OpenStreetMap – Anm. d. Verf.] ist die Offenheit: Nutzer können neues oder korrigiertes Kartenmaterial einreichen und hoffen, dass die Foundation es billigt.
[…]
So kann man für die eigene Anwendung Google Maps hernehmen und bei Gefahr der Lizenzmissachtung zu OpenStreetMap wechseln.
aus: Bastian Gruber, Stadt, Land, Fluß, JavaScript-APIs für eigene Kartenanwendungen im Browser, iX 2/2015, S. 92. - m.E. ein Artikel mit arg viel Ungenauigkeiten und Missverständnissen, was OSM angeht.
Werden in der iX jetzt c’t-Artikel recyclet oder umgekehrt? Es gab in der ct 3/15, S. 174 einen “Welt im Blick. Interaktive Landkarten in Webseiten mit OpenLayers 3” von Gerhard Völkl mit lauter OSM-Screenshots ohne Lizenzangabe. Ich habe dann mit diesem Leserbrief (wurde nicht abgedruckt) geantwortet:
Sehr geehrter Herr Völkl,
als Teil der OpenStreetMap-Community freut es mich zwar, dass in allen
Screenshots des Artikels und den Codebeispielen eine OpenStreetMap-Karte
bzw. der Tileservice von OpenStreetMap verwendet wird, jedoch finde ich
es schade, dass auf keinem der Screenshots OpenStreetMap korrekt
attributiert wird. OSM-Daten unterliegen der Open Database License 1.0,
welche u.a. eine Namensnennung fordert. Wie OpenStreetMap entnommen
werden kann, ist bei der Verwendung von OSM-Daten eine Attributierung in
der Form „© OpenStreetMap-Mitwirkende“ erforderlich. Werden
Kartenkacheln von tiles.osm.org verwendet, so muss noch beachtet werden,
dass diese der CC-BY-SA unterliegen.Wir als OSM-Community finden es schade, dass selbst eine Zeitschrift,
die sonst für ihre qualitativ hochwertigen Beiträge bekannt ist, die
Lizenz nicht korrekt einhalten kann.Mit freundlichen Grüßen
Michael Reichert