Ludwig-Donau-Main-Kanal Detail: Gewässerflächen

Ähnlich hier

mit der Zusatzschwierigkeit, dass diese Lände hier ein ödes Becken mit bewachsener Uferböschung ist. An Land gibt es keine Objekte, die als Anlegestelle zu identifizieren sind. Darum sind auch hier die tags an der Wasserfläche, mangels besserer Idee.
Fotos davon:

Zu A4 - Wasserflächen der Lände (Häfen):
Ich würde davon abraten, water=harbour zu mappen.
Beim Querlesen verschiedener Wiki-Artikel zu Häfen verstehe ich water=harbour als Wasserfläche in Hafenbecken. Und Hafenbecken sind für mich immer separate Gebilde, aber nicht Anlegestellen und Kaimauern direkt längs an Kanälen und Flüssen, auch wenn die Kanäle und Flüsse an dieser Stelle etwas verbreitert sein sollten.
Ich würde durch eine Overpass-Abfrage auch meine Ansicht bestätigt sehen. Bei Binnenhäfen sind fast immer nur vom Wasserlauf weitgehend abgegrenzte Wasserflächen mit water=harbour getaggt, Kanalhäfen wie Erlangen und Fürth sind da absolute Ausnahmen. Schaut Euch mal Hamburg, Bremen, Amsterdam, Rotterdam oder das Ruhrgebiet an.
Allenfalls die Lände Pfeifferhütte würde ich da - wenn es unbedingt so sein soll, als water=harbour durchgehen lassen.

3 Likes

Auch nicht generell als river zu mappen. Auch hier muss man sich jeden Abschnitt einzeln ansehnen. Beispiel:
LDMK-Abschnitt
südlich davon der begradigte schiffbare Flusslauf der Altmühl und zugleich heutiger Main-Donau-Kanal Wie man sowas abbilden soll, ist mir auch noch unklar)
nochmals südlich davon der Altarm der Altmühl

ja genau, daran kaue ich auch herum … das ist alles andere als eindeutig. Meine Unterscheidung “Verbindung zu einem Fluß” ist zu vage, weil man sonst erst ab einer Schleuse oder einem Wehr sicher Kanal mappen kann, obwohl es schon vorher eine künstlich gebaute Wasserstraße ist, deren Fläche irgendwie in den Fluß übergeht … Wird man wohl mit Augenmaß jeweils entscheiden müssen

Beim gleichen Beispiel an Schleuse 4 (die Wasserfläche mit der Insel) ist auch guter Rat gefragt. water=canal passt nicht recht. Nach Luftbild würde ich eher Flußfläche (sogar bis zum östlichen Schleusentor taggen), weil es inzwischen eher ein Altwasserarm bzw. eine Überschwemmungsfläche und kein Kanal mehr ist.

Vorschlag ganz simpel und pragmatisch: lass water=* einfach weg. natural=water reicht vollkommen aus.

Eine kleine Anmerkung meinerseits:
source:wikipedia ist keine zulässige Quelle. Wenn man schon eine Quelle nennt, dann wäre es die Quelle, die der Wikipedia-Autor genutzt hat. Und die ist häufig nicht frei im Sinne von OSM.
Interessant finde ich auch, dass Ihr dann doch Namen an die Wasserfläche des ehemaligen Kanalhafens (sic!) schreibt (damit meine ich aber nicht, dass diese Quelle frei oder richtig wäre). Für mich ist das immer noch kein Name der Wasserfläche, sondern der Name der Lände (bzw. der ehemaligen Funktion Lände) - und die umfasst mehr als nur das Wasser.
Aber macht nur - bei zuviel unKISS bin ich auch schon wieder weg.
@HAmap: Ja, ich bin wieder etwas ruppig :wink:

1 Like

Ha! So mag ich das :slight_smile:
Ja, tatsächlich sollte ich bei den Zweifelsfällen lieber nicht zu sehr in Detailklärung gehen, hatte ich mir sogar so vorgenommen: Lieber weiter gefasste, als exakte aber falsche tags …

@pyram … halt ich noch aus, ich jaule, wenn es zu wild wird :wink:
Bevor du wieder ganz weg bist:
Mit der Lösung das Wasser zu benamen bin ich auch unzufrieden. Wohin würdest du den tag kleben? Ist es eine Lösung einen POI zu setzen? Oder ist doch eine Relation gut die alle Bestandteile zusammen sammelt? (siehe Versuch in Kelheim, wobei die tags dort auch an der Wasserfläche hängen)
Am Beispiel Lände Pfeifferhütte hab ich versucht zu zeigen, dass es gar nicht so einfach ist ein Element zu finden, das die tags “trägt”. Die Uferböschung, oder der Picknicktisch sind eher ungeeignet :wink: … bleibt doch nur die Wasserfläche?

Wegen Kanalhafen oder Lände Worzeldorf sollten wir auch noch mal überlegen, mir ist neu, dass es da zwei Namensvarianten gibt.

Ich hab’ - glaube ich - nicht genau genug gelesen. Ja, was vom Fluss abzweigt (zu Schleusen) und von der Schleuse gegebenenfalls zurück zum Fluss (selten) sind wieder water=canal.

Ich würde den Fluss höher einstufen als den Kanal, Flüsse sind in der Regel nicht unterbrochen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Für die Relationen von Fluss und Kanal ist das ja unerheblich. Ob man das natural=water in der aktuellen Form (komplexes Multipolygon) lässt, oder die Altarme eigens erfasst, ist vermutlich Geschmacksache.

1 Like

Zwischenbilanz für das tagging der Wasserflächen:

Klarheit geschaffen wurde für die Fälle:
A1 für “normale” Kanalabschnitte: natural=water + water=canal
A2 für Schilfzonen: natural=wetland + wetland=reedbed
A3 für Schleusenkammer: natural=water + water=lock

Bei A5 ist das tagging klar, es muss nur bei jedem Objekt genau ausgetüftelt werden, ab wo ein Flußarm bzw. Altwasser als Kanal getaggt wird:
Ehemaliger Kanalabschnitt in einem Flußabschnitt: natural=water + water=river
In Zweifelsfällen (Übergangszonen) wird nur der allgmeinere tag verwendet: natural=water

Weitere Attribute werden an den waterway getaggt, nicht an die Wasserflächen.
Das Lebenszyklus-Präfix abandoned: wird nicht auf die Wasserfläche angewendet.

Mulitpolygone für die Flächen werden vermieden (KISS) und nur eingesetzt wenn es die Geometrie erfordert (z.B. Insel in Altwasserarm).


Noch in der Schwebe ist die Diskussion bei A4:
Wasserfläche eines Kanalhafens, bzw. einer Lände, offene Fragen sind:

  • Ist es sinnvoll natural=water + water=harbour zu verwenden? Oder ist das eher für große Hafenanlagen gedacht und wir bleiben auch für die Gewässerfläche vor einer Anlegestelle bei natural=water + water=canal ?
  • Sollten die tags für die Anlegestelle an die Wasserfläche gesetzt werden (bisher übliche Praxis)? Wenn nein, wohin dann?
  • Ist ein extra POI sinnvoll? Wenn ja, wo sollte der platziert werden?
  • Ist eine Relation sinnvoll? Wenn ja, welche? Welche tags werden an die Relation gesetzt?

Weitere (nebensächliche) Fragen:

  • Nach Wiki werden Fischerei-Regelungen an die Wasserfläche getaggt, z.B. mit fishing=licence. Sieht jemand darin ein Problem?
    btw: Im Wiki gibt es wieder zwei Schreibweisen. licence (britisches Englisch) auf der deutschen Wikiseite und license (amerikanisches Englisch) auf der englischen Wikiseite im Text. Bei einer anderen Diskussion habe ich gelernt, dass die britische Schreibweise Standard sein soll, laut tag-Info hat aber die amerikanische klar die Nase vorne.
  • Seht ihr diesen Badebereich als korrekt gemappt an? (Fläche über Fläche? swimming_area wird 4x von 2 Usern verwendet, gibt es besser verbreitete Lösungen?)

Aus meiner Sicht wie bereits dargelegt: ohne water=harbour.

Welche tags?
ins Blaue hinein: an die Kaimauer bzw. Anlegesteg, je nach dem was vorhanden ist. Ggf. als Poi, wenn es mangels Kai/Steg nicht genauer definierbar.

Wofür meinst Du eine Relation zu benötigen?

Auf den ersten Blick korrekt.
Mehr Infos hier: DE:Schwimmen und Baden - OpenStreetMap Wiki

alternativ gäbe es noch bathing_place.
Ob Schwimmbereich oder Badestelle besser zutrifft kann man nur nach Inaugenscheinnahme beurteilen. Aber das würde ich mir im Moment nur als ToDo in der Projektliste notieren, das hätte für mich keine Prio.

Zur Fischerei habe ich keine Meinung.

Nein :slight_smile:

Sehe ich auch so.

Nach dem was ich hier gelernt habe:
Nein es ist nicht sinnvoll für die Länden. Nein, auch nicht unbedingt nur für große Hafenanlagen, ich finde es. z.B. bei
Way: ‪Hafen Emmelsum‬ (‪162179336‬) | OpenStreetMap sinnvoll.

Ich würde auch die extra gemappten Wasserflächen wie in Wendelstein oder Pfefferhütte wieder mit der Kanalwasserfläche vereinigen.

1 Like

Ok, mir reicht das als Rückmeldung aus der community.Vielen Dank!
Besonders weil wir es simple und stable halten wollen überzeugt mich am meisten:

A4, die Wasserfläche eines Kanalhafens, bzw. einer Lände

  • mappen wir mit natural=water + water=canal, die Lösung water=harbour wird zurück gebaut.
  • Damit wir einheitlich über alles Anlegestellen ein übersichtliches und fein differenzierbares Schema haben, setzen wir einen Punkt (POI), möglichst zentral, nahe der (ehemaligen) Kaimauer in die Wasserfläche. Dort werden die tags gesetzt wie:

abandoned:water=harbour
description=Anlegestelle, Ludwig-Donau-Main-Kanal
name=*
tourism=attraction/yes
website=*
wikidata=*
wikimedia_commons=*

  • an die Wasserfläche werden keine tags gesetzt die zur Beschreibung der Anlegestelle dienen (kein “getauftes Wasser” :wink: mehr)
  • Kompliziertere Lösungen mit Multipolygon- oder site-Relationen, werden zurück gebaut.

Gemeinsam mit den anderen geklärten Punkten

sehe ich das als Ergebnis dieser Detail-Diskussion und pflege es in das Tagging-Schema des Projektes ein.

Einwände bleiben willkommen, vielen Dank an alle die sich beteiligt haben!

2 Likes