Ludwig-Donau-Main-Kanal Detail: Brückkanal

Die Brückkanäle am LDMK machen uns gerade Probleme. Damit es nicht zu komplex wird, bitte ich euch beim Brückkanal über die Schwarzach (bei Feucht) um Mithilfe.

Wenn wir da klären können wie er ideal gemappt werden kann, ist es wahrscheinlich leichter, das auf die anderen Brückkanäle zu übertragen.

Wir fragen uns

  • Ist das Tagging gemäß Wiki noch aktuell/korrekt? Selbst die dort als Beispiel genannte Kanalbrücke Magdeburg ist nicht so getaggt (bei Wasserfläche fehlt bridge=aqueduct)
  • Warum rendern www.openstreetmaps.org und OsmAnd die Wasserfläche nicht, wenn korrekt noch Wiki gemappt wurde? Gibt es da Fehlerreports an die Renderer-Entwickler oder laufen da schon Änderungen? Oder ist es doch ein Fehler im mapping/tagging?
    Bitte prüft auch mit (wer das kann) ob JOSM fälschlicherweise Fehler anzeigt und man hier mit Reports an die Entwickler ansetzen müsste.
  • Auf der Wiki-Seite fehlt, wie Fußwege richtig zu taggen sind (bridge=?). Stimmt es so, wie jetzt umgesetzt? Wäre es sinnvoll, das im Wiki zu ergänzen?
  • An welche Elemente bzw. welche Features würdet ihr welche Lebenszyklus-Tags setzen? Reicht was:usage=transportation am waterway, oder habt ihr weitere Empfehlungen, um klar zu machen, dass es kein aktuell genutzter Brückkanal mehr ist?

Das mapping will ich gerne prüfen lassen, wer hat Lust mal drauf zu schauen?

An der Ostseite des Aquädukts verläuft

  • eine Grenze für ein Naturschutzgebiet.
  • die Grenze der Relation für den Lorenzer Reichswald und
  • die Flächengrenzen von landuse=forest und
  • die Flächengrenze der Brückenfläche

Die Naturschutzgrenze will ich mit keinem anderen Element verkleben und unangetastet lassen. Die letzte Änderung war im Juni 2023, die boundary müsste also separat geblieben sein. Wenn ich doch unabsichtlich eingegriffen habe, bitte rückmelden.

Die Reichswald- und Waldfächengrenze würde ich hier, für dieses Stück direkt am Brückkanal,* als eine Linie sehen.
*(nicht allgemein. Inzwischen weiß ich, dass auch Flächen die nicht waldbestanden sind zum Reichswald gehören können)
Die Waldgrenze und die Brückenflächen würde ich aneinander stoßen lassen (verkleben). Dazu habe ich die Punkte verschoben, die nodes der zwei Flächen vereint.

Unter der Brücke hindurch geht nur die Flussfläche der Schwarzach (nicht verklebt), die von der Brücke überspannten Erdbereiche werden ignoriert.

Brückenpfeiler werden nicht als extra Bauwerk-Teile gemappt.

Kann man das so machen? Wie seht ihr das?
Vielleicht fallen euch auch noch andere Dinge auf, die verbesserungswürdig sind?

Es sieht für mich so aus, dass carto grundsätzlich man_made Objekte über Wasserflächen rendert. Ausprobieren, ob man das mit layer beeinflussen kann

Das hat HeiKue schon probiert:
Brückenfläche hat layer=1
Wasserfläche hat layer=2

dann ist das eine Designentscheidung des Renderers. Ist halt so. Auf tracestacktopo ist es anders.

»Einfach« die Brückenfläche nicht erfassen, ist ja kein muss. :wink:
Siehe MD-Kanal über Schwarzach.
Aber hier werden ja sogar Stege zu Brückenbauwerke. :wink:

Grundsätzlich mal die Abmessungen/Geometrie der Brücke anpassen. Das Brückenbauwerk soll ja eine Länge von 90 m haben. Aktuell ist diese gerade mal mit 68 m erfasst.

Dann würde ich Wasserweg und Wasserfläche richtig verbinden, das stimmt auf beiden Seiten nicht.

Am nordöstlichen Brückenende hängt der Wald nicht mehr am Brückenumriss.

Wege werden an ihren Enden mit dem Umriss verbunden. Passt hier, aber an der Gauchsbachbrücke ist das falsch.

Bei OSM erfassen wir als Brücke diese eigentlich nur von Widerlager zu Widerlager und nicht das “gesamte Bauwerk”. Bei der jetzt erfassten Länge ist also (in diesem Fall durchaus angemessen) auch der äußerlich nicht als “Brücke” erkennbare Teil bereits als solche erfasst. Länger ist der (aus OSM-Sicht) auf keinen Fall.

Und das mit “Namen erfinden” hatten wir doch schon einmal :frowning: Warum heißt die Brücke jetzt “Brückkanal Schwarzach”? Der Kanal wird dort über eine Brücke über die Schwarzach geleitet. Wenn man will, dann kann man das als “Brück(-)kanal” bezeichnen. Mehr nicht. Persönlich würde ich dem Bauwerk selber gar keinen Namen geben.

Wo siehst Du das? Wenn bei den begleitenden Wegen ein “bridge=yes” erfasst ist, dann wird daraus kein “Bauwerk”, sondern ist das eine Eigenschaft.
Das eigentliche Brückenbauwerk wird durch das man_made-Objekt dargestellt.
Die Wasserfläche selbst ist weder Aquädukt noch Brücke ( => bridge=aqueduct ist falsch).

1 Like

Völlig richtig, aber doch nicht die innere Weite zwischen den Widerlagern. Widerlager sind Teil der Brücke, ohne würde eine Brücke gar nicht funktionieren. Die Widerlager hier sind riesig, besonders das südliche.

Daher auch der riesige Unterschied zwischen Brückenlänge und Bogenspannweite.

Irgendwie muss man doch das gesamte Brückenbauwerk in OSM abbilden können …

Sorry hatte extra einen :wink: eingefügt.
Das bezieht sich eigentlich auf einen anderen Changset. Gemeint ist nachfolgendes »Brückenbauwerk« über den Gauchsbach.

Dann würde ich Wasserweg und Wasserfläche richtig verbinden, das stimmt auf beiden Seiten nicht.

:+1:

Am nordöstlichen Brückenende hängt der Wald nicht mehr am Brückenumriss.

:+1:

:+1:

Das ist unser Problem: In Wiki steht es so

Wenn die Wasserfläche gezeichnet werden soll

Es kann ja auch sein, dass das Wiki nicht stimmt …

@pyram verstehe ich so, dass der Umriss der Brückenfläche so passt
@WoSoe , deinen Vorschlag habe ich noch nicht verstanden. Findest du man muss die Brückenfläche nach Süden verlängern? Wie weit? Nach Norden ist schon die maximal mögliche Fläche gemappt (bis zur nächsten Kanalhaltung)

Auf diese Frage:

habe ich jetzt diese Antwort

Demnach ist das tagging wie am Brückkanal umgesetzt richtig und es wäre sinnvoll im Wiki diese Info zu ergänzen.

Ja.
Da wo der Kanaltrog der Trogbrücke anfängt bzw. aufhört.
Der Bereich ist ja gut durch die eingeschnürte Wasserspiegelbreite (9,40 Meter) am Widerlager erkennbar. Bzw. wo der Kanal durch Mauern eingefasst ist.

Dann würde auch das »width=15« am südlichen Wasserweg passen.

Ich weiß, im englischen Wiki steht, man soll nur den unten offenen Teil als Brücke mappen!?
Der Teil wurde jedoch nachträglich eingefügt.
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag%3Aman_made%3Dbridge&type=revision&diff=2173552&oldid=2162264
Ich persönlich sehe das als falsch an.

Weiter oben im Wiki steht.
»The outline should encompass the continuous structure of the bridge.«

Ich weiß, im englischen Wiki steht, man soll nur den unten offenen Teil als Brücke mappen!?

meiner Meinung nach ist das für die bridge=yes Eigenschaft so, während man_made=bridge den gesamten Umriss des Brückenbauwerks repräsentieren sollte.

Gerade habe ich nachgeschaut, @Kogacarlo hat das heute Vormittag schon so umgesetzt, die Brückenfläche ist bis zur Kanalhaltung verlängert. Besser so?
(allerdings stimmt der Anschluss des Treidelweges an der sw-Ecke jetzt nicht mehr)

1 Like

Wiki-Überarbeitungen?

Den Wiki-Text sehe ich auch mit als Baustelle und würde klären/verbessern, wo das notwendig ist. Weil das so ein elendes Unterfangen werden kann, bis man eine Formulierung gefunden, internationale diskutiert und verabschiedet hat, würde ich das als Fernziel sehen. Und wenn das ein paar Leute gemeinsam angehen (z.B. auch Leute die besser Englisch verstehen als ich :sweat_smile:) wird der Aufwand vielleicht vertretbar.

Hier haben wir schon zwei Punkte, die zu klären sind:

  • wie werden Brückenflächen gemappt? Vielleicht braucht es auch keine große Wiki-Überarbeitung, sondern nur eine Klarstellung, wenn @dieterdreist mit dieser Einschätzung richtig liegt:
    “meiner Meinung nach ist das für die bridge=yes Eigenschaft so, während man_made=bridge den gesamten Umriss des Brückenbauwerks repräsentieren sollte.”

  • Wie ist das mit der Wasserfläche? Ist das Tag bridge=aqueduct korrekt? Wenn ja, ist es sinnvoll? Oder sollte Ziel einer Überarbeitung sein, die Wasserfläche ohne bridge=aqueduct zu beschreiben? Die Bemerkung von @pyram finde ich richtig: Die Wasserfläche (oder auch der Wasserkörper) selbst ist weder Brücke, noch Aqueduct, man könnte auch dabei bleiben, dass es Wasser des Kanals ist, das auf einer höheren Ebene steht:
    natural=water + water=canal + layer=1

ist eingebaut :+1:

ja, da hat noch eine Abtrennung des waterway gefehlt, war ungenau

Für das Brückenstück habe ich jetzt eine “Vermessung per Luftbild” vorgenommen und komme auf 5,9 m als Wert für width des waterway.
Ist das ok? Oder muss ich mit dem Laser-Distanzmesser zum Brückkanal laufen?

Ich hatte die Brücke auch gradwinklich gemacht. Das ist sie bestimmt jetzt nicht mehr :wink:

Nicht ganz ernst gemeint:

Ich bitte darum. Damit Du den Laser aber optimal und exakt ausrichten kannst und den Laserpoint auch siehst, bitte ich um eine Überprüfung bei Dunkelheit (ist ja grad nicht so spät). Alternativ nimmst Du eine zweite Person mit, jede auf einer Seite, und Ihr messt mit einem Seil.

Ich hab es oben schon einmal verlinkt, es reicht wenn du die Daten von hier abschreibst:

Damit könnte man auch andere Brückenabmessung korrekt erfassen.
Mit JOSM ist das auch relativ einfach machbar …