Löschwasserentnahmestelle

Hallo,

ich bin gerade dabei, Rettungspunkte zu erfassen.

Als Rettungspunkte sind auch Löschwasserentnahmestellen gekennzeichnet.

Da sich diese häufig im Wald befinden, gibt es nicht die “klassische” Hydrantenform:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Ofm_ofhydrant.jpg

Sie seher eher aus wie:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Dry_hydrant.jpg

und ich gehe mal davon aus, dass es sich häufig um Bohrbrunnen handelt. Einige sind auch so gekennzeichnet (Schild mit einem “B”).

Nach

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:emergency%3Dsuction_point

habe ich die Löschwasserentnahmestellen bisher immer mit “emergency=suction_point” getaggt.

Nachdem ich aber nun auch schon andere Tagging-Varianten wie

emergency=fire_hydrant mit fire_hydrant:pressure=suction

gefunden habe, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob meine Vorgehensweise korrekt ist.

Emergency=fire_hydrant verbinde ich immer mit den “städtischen” Hydrantentypen (Über- und Unterflurhydranten).

Vielleicht können die Feuerwehr-Spezialisten hier im Forum etwas Licht ins Dunkel bringen.

Gruß

Svalbard

Schau mal hier:

https://www.osmhydrant.org/de/

vielleicht findest Du hier das Passende. Denn hier (unter “Hilfe”) werden Löschwasserentnahmestellen (“Ansaugplätze”), Teiche, Zisternen explizit angesprochen…

Gruß
Blaubär

Nach der Definition von osmhydrant.org und dem OSM-Wiki bezeichnet suction_point einen Platz an einem Gewässer, der speziell dafür eingerichtet wurde, dass man dort eine Feuerwehrpumpe aufstellen kann um Wasser anzusaugen. suction_point soll man aber nur eintragen, wenn für die Wasserentnahme keine vorbereiteten Leitungen und ähnliches verlegt sind, sondern nur der Platz an sich vorbereitet ist (z.B. wenn es eine Zufahrt dafür gibt oder er speziell befestigt ist). Manchmal sind solche Stellen auch durch rechteckige, rot umrandete Schilder gekennzeichnet (mit der Aufschrift “Saugstelle” oder ähnliches).

Wenn eine feste Rohrleitung verlegt ist, an welche die Pumpe mehr oder weniger direkt angeschlossen werden kann (z.B. mit einem Verbindungsschlauch, da der Pumpeneingang ja nicht direkt an der festverlegten Saugleitung befestigt werden kann), soll diese vorbereitete Saugleitung mit fire_hydrant:type=pond erfasst werden. Fachlich ist das leider falsch, denn eine Saugstelle kann kein Hydrant sein, siehe beispielsweise die Definition von Wikipedia:

Bevor ich mich (soeben) mit der Thematik befasst habe, hätte ich aber eine feste Saugleitung ebenfalls als suction_point getaggt, weil eben eine Saugleitung kein Hydrant sein kann und ich deswegen gar nicht auf die Idee gekommen wäre sie so zu taggen. Wer sich mit dem Thema weiter befassen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schwasserversorgung

Viele Grüße,

Christoph

Hallo Christoph,

aufgrund der mir vorliegenden Informationen, würde ich im Moment zu:

emergency=fire_hydrant
fire_hydrant:type=pillar
fire_hydrant:pressure=suction

tendieren.

“emergency=fire_hydrant” weil es sich grundsätzlich um eine Armatur handelt.
“fire_hydrant:type=pillar”, um die Bauart zu beschreiben.
“fire_hydrant:pressure=suction”, um zu kennzeichnen, dass eine Pumpe erforderlich ist.

Gruß

Svalbard

Edit: Schönheitskorrekturen (")

Ich denke dein Schema ist gut.

Eine kleine Ergänzung noch: Schilder, auf denen ein B steht, sind nicht zwangsläufig zum Saugen. Da können auch integrierte Pumpen eingebaut sein. Ein bisschen eindeutiger als bei Wikipedia habe ich das in meinem eigenen Feuerwehr-Wiki geschrieben: https://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=brand:allgemein:loeschwasserversorgung (bitte nicht als Werbung ansehen)

Viele Grüße,
Christoph

Stimmt ;-).
Das “Blöde” an Brunnen ist, dass ich auf dem Schild die Leistung (klein / mittel /groß) nicht mitgeteilt bekomme… Wär für den Einsatz sicher hilfreich. Ist aber jetzt nicht für osm relevant…