Hallo, das OSM-Wiki nutzt so weit ich weiß Bilder von Wikipedia (genauer Wikimedia Commons) und bindet sie dort ein. So wie ich das gesehen habe in der Regel ohne weitere Angaben zu Lizenz und Name. Eventuell kann das aber lizenztechnisch Probleme bereiten. Ein Nachnutzer eines Bildes, wurde abgemahnt, obwohl durch einen Klick auf das Bild man auf die Originalseite des Bildes bei Commons kam, letztlich also genau so wie die Wikipedia das macht und wie es auch das OSM-Wiki.
Das es immer blöd ist wenn man abgemahnt wird, erst recht wenn man dachte, alles richtig gemacht zu haben, wollte ich das mal erwähnen und verlinke auf eine Wikipedia-Seite wo dies diskutiert wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier#Lizenzen_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Lizenzen_in_der_Wikipedia
Für uns als Weiternutzer ist das ein schwieriges Thema. Auch ein Verzicht auf Commons würde das Problem aber nicht beheben. Denn eigentlich ist ja nach der strengen Lesart dieser Fotografen auch die Art, wie die Wikipedia mit den “eigenen” Bildern umgeht, nicht korrekt. Und dasselbe würde gelten, wenn wir statt Commons-Bilder eben im OSM-Wiki hochgeladene Bilder einbinden.
Die einzige Möglichkeit, ohne das Abschreiben der Namensnennung unter jedes Bild auszukommen, wäre eine Selbstbeschränkung auf Bilder in der Public Domain. Oder wir lassen es eben weiterhin darauf ankommen, vermutlich sind wir auch eher ein unwahrscheinliches Ziel von Abmahnungen. Ich persönlich halte unsere Praxis übrigens für fair: Zumindest bei denen, die ihre Bilder selbst hochgeladen haben (oder vielleicht sogar selbst in Artikel einbinden!), besteht Anlass, eine implizite Zustimmung zur Art der Einbindung anzunehmen.
Nahmd,
Das ist fair Use.
Zeug bei Commons, OSM oder wo auch immer einstellen und dann fair Use abzumahnen widerspricht dem Grundgedanken aller Crowd-Projekte und hat was von Brunnenvergiften. Vielleicht sollten die Teilnahmebedingungen den Verzicht auf solches Fehlverhalten fordern, oder die Server bei Nichtverzicht die relevanten Daten ins Bild sichtbar einstempeln. Was hässlich aussieht, wodurch äquivalente Bilder seriöser Hochlader bevorzugt werden.
.oO( Wer solchen Mist macht, den sollte man aus Wikimedia, OSM oder wo auch immer lebenslang aussperren und alle hochgeladenen Objekte löschen. Schon um eine weitere versehentliche lizenzwidrige Nutzung zuverlässig auszuschließen. )
Gruß Wolf
Nachtrag: ich hielt es für offensichtlich, ist es aber wohl nicht: mit “fair use” bezeichne ich kein Rechtskonstrukt, sondern vernünftiges menschliches Miteinander.
genau,
es wäre auch hilfreich, wenn bei commons bildbeschreibungsseite ein farbcode existieren würde, zb.
grüner balken = uneingeschränkt nutzbar,
orange=du mußt was beachten,
rot=nicht so einfach weiterzuverwenden
oder so ähnlich,
nicht jeder ist jurist, und versteht das ganze lizenzgesülze…
grüße von lutz
Fair Use gibt es nur in USA, nicht in D! Die CC-Lizenzen haben nichts mit Fair Use zu tun.
Am besten wäre es, wenn die Lizenzbausteine auf den Bildbeschreibungsseiten von Commons ausgewertet würden und damit Name und Lizenz mit Link auf den Lizenztext unter dem Bild erscheinen würde.
3 posts were split to a new topic: Bilder von building:material im Wiki werden zu groß dargestellt