Linienwechsler, Kleinbus wie taggen?

Hallo OSM-Gemeinde
Mir fehlen ein paar infos zu erfassen von Buslineien.

  • Wie werden Buslinien getaggt, die an Haltestellen die Liniennummer wechseln und ab dort unter anderer Linienbezeichnung weiterfahren?
  • Wie wird ein kleinbus mit beschränktem Platzangebot gekennzeichnet?

ich freue mich über eure Tipps zu dem Thema

Hallo! Ich habe den Beitrag in das deutsche Unterforum verschoben :slight_smile:

Hier müsste man sich den Fahrplan bzw. die GTFS-Daten genauer anschauen, wenn man die Liniennummer und das Netzwerk wüsste. Aber ich würde schätzen, das läuft auf zwei separate Linien / Relationen hinaus.

Die pragmatischste Lösung ist wohl einfach eine note an der Relation zu ergänzen. Vermutlich kann man die Anzahl der Sitzplätze im Bus abzählen und dann ein capacity:persons oder seats ergänzen. Aber ob immer der gleiche Bus mit der gleichen Anzahl an Sitzen unterwegs ist?
Zumindest wäre mir kein etabliertes Tag dafür bekannt.
Ähnlich wäre es ja auch bei Bahnlinien, ob der RB 123 mit einem oder vier Waggons unterwegs ist, ist auch Tageszeitenabhängig.

Bitte nicht note sonder description. Note ist nur für Mapper gedacht und nicht für den Konsumenten der Daten.

2 Likes

Ich hatte initial tatsächlich nur an andere Mapper gedacht :slight_smile: Als Datenkonsument könnte ich recht wenig mit der Information anfangen, dass es sich um einen Kleinbus handelt. Ob Kleinbus oder der größte Bus der Welt – beide können komplett leer oder völlig überfüllt sein. Solange man kein Zugriff auf eine Echtzeitsitzplatzauslastungsanzeige hat, scheint mir die Information vorrangig unbedeutend :person_shrugging: Nagut, außer ich bin gerade mit einem Narrenverein unterwegs und muss auf den ÖPNV setzen :wink:

1 Like

Naja doch - in einem Kleinbus wird die Fahrradmitnahme i. d. R. ausgeschlossen sein. Das halte ich für eine wichtige Information für Radfahrer, die ihr Rad im ÖPNV mitnehmen. Vor allem wird das meist auch im Fahrplan gesondert gekennzeichnet (“Kleinbus - eingeschränktes Platzangebot”).

1 Like

Fair enough! Aber wäre dann ein bicycle=no an der Relation nicht aussagekräftiger als ein kleinbus=yes? :slight_smile:

(Bei uns sind in allen Bussen Fahrräder nicht gestattet :frowning: Außer in ganz speziellen, sehr seltenen Linien, die einen Radanhänger im Sommer dabei haben. Ich glaube es sind nur zwei Buslinien im ganzen Land)

1 Like

Danke sehr, für deine Rückmeldung.

Für den VRB Braunschweig konnte ich keine GTFS-Daten finden. So habe ich die Fahren der besagten Linien als einzelne Relationen erfasst. Die Information wäre bei einer Auskufnt für den Fahrgast interessant, dass er auf bestimmten Umläufen das Fahrzeug nicht wechseln braucht, also keinen Umstieg hat. Das würde ich nun bei weiteren Linien so beibehalten.

Gruß
Markus

Bei Bürgerbussen (in D) kann man davon ausgehen. Mehr als 8 Fahrgäste sind nicht erlaubt und Fahrzeuge mit weniger Plätzen wird man ohne Not nicht einsetzen.

Pragmatische Menschen würden wohl einfach den Key minibus verwenden. Der ist aber weder genauer definiert, noch wirklich häufig verwendet (2.430x).

Die einzige Dokumentation in Deutsch ist:

Ein kleiner, leichter Bus, der als öffentliches Verkehrsmittel genutzt wird. In Deutschland im Allgemeinen nicht gesondert geregelt.

Im gesamten deutschen Bundesgebiet wird es kein einziges Mal auf Relationen verwendet. Am nächsten kommt es in England vor. Weltweit sind es nur 16 Relationen.

Ich selber mache das über note.

Die Kleinbuslinien, die ich eingetragen bzw. kontrolliert habe? Bisher gar nicht.

Es gibt außerdem noch route=minibus aber ich meide es aus dem Grund, weil es Linien gibt, die sowohl normale als auch Kleinbusse verwenden (z.B. im Rheingau-Taunus-Kreis, wo am Wochenende viele Linien zu Rufbusse werden, die Kleinbusse verwenden).

Man muss auch sagen, dass die Kapazitäten der einzelnen Linien auch nicht wirklich verifizierbar ist, selbst wenn man weiß, dass dort die gleichen Busse verwendet werden. Aber z.B. hier im RNN und beim RTV steht explizit auf den Fahrplänen, wie viele Fahrgäste gleichzeitig befördert werden können und ist etwas, was man auf OSM eintragen kann.