Ich komm mir grad wie ein blutiger Anfänger vor (und wunderte mich auch, dass ich hier in der community noch keinen Thread dazu gefunden habe - aber vielleicht hab ich was übersehen): Am Beispiel von “man_made=pipeline” ist mir eine Merkwürdigkeit mit den Lifecycles (konkret im Großvermunttal, Vbg) untergekommen. Eine Pipeline, die laut Luftbild gerade abgewrackt wird oder schon wurde (Way: 842472570 | OpenStreetMap), war mit “abandoned=yes” versehen, das änderte aber nichts daran, dass sie von Carto noch gerendert wurde. Ich habe nun in Anlehnung an buildings den demolished-tag davor gesetzt: “demolished:man_made=pipeline” (mit “abandoned:man_made=pipeline” verhielt es sich übrigens völlig gleich). Im Ergebnis ist es zielführend, weil zumindest Carto kennt sich jetzt wohl gar nicht mehr aus und zeigt das Objekt gar nicht mehr an. Aber der iD-Editor (ja ich weiß, JOSM o.ä. wäre sinnvoller…) hat ziemlich gegen meine Vorgangsweise protestiert. Erstens stand “abandoned:man_made=pipeline” nicht zur Auswahl und zweitens kam eine rätselhafte Fehlermeldung, dass iD ein flächiges Objekt erwarten würde (Fläche sollte eine geschlossene Fläche mit der Eigenschaft “abandoned:man_made=pipeline” sein). Ich hab einfach dennoch gespeichert, aber befriedigend scheint mir das nicht.
Leider werden auf Comparison of life cycle concepts - OpenStreetMap Wiki zwar alle möglichen Objekte besprochen (Gebäude, Straßen, Eisenbahnen, Steinbrüche und Stolleneingänge, letzteres das einzige Objekt mit “man_made”), aber andere “man_made”-Objekte nicht. Genau bei Stolleneingängen (“man_made=adit”) und bei nicht mehr betriebenen (aber in der Natur noch sichtbaren) Steinbrüchen wird ausdrücklich empfohlen, ausnahmsweise (!) “abandoned=yes” zu verwenden (auch auf Key:abandoned - OpenStreetMap Wiki steht es so). Auch bei “lighthouse” oder diversen Mühlen wäre es oft sinnvoll, die oft historisch relevanten Objekte (wenn sie noch in Resten vorhanden sind) in OSM beizubehalten. Bei der konkreten pipeline könnte man sie natürlich auch ersatzlos löschen, sie ist aber in vielen anderen Karten (z.B. ÖK50, Luftbilder) noch vorhanden, und es wäre wohl ungünstig, wenn jemand anderer ein kürzlich gelöschtes Objekt wieder fröhlich einzeichnet, in der Meinung es fehle…
Wer kann dazu was beitragen?
Das hat mir der JOSM preset bei “adit” angeboten und weil es sich ja so verhält hab ich das angeklickt und siehe da, in OSM Carto wird nichts gerendert. Fand ich in dem Fall sogar passend.
So hab ich das auch verstanden, Lebenszyklusprefixe als Hinweis darauf, dass die üblichen Grundlagen nicht mit aktuellen Gegebenheiten vor Ort übereinstimmen.
Ob iD einen Tag erkennt/in den Presets hat ist nicht wirklich relevant. Das trifft auf vieles zu und heißt nicht dass es falsch ist.
Das ist afaik ein bekannter Bug in iD in Kombination mit lifecycle Prefixes
Vielen Dank, ein bissl schlauer bin ich jetzt, aber noch nicht zu schlau.
Verstehe ich richtig, dass ich unbeirrt “abandoned:man_made=…” bzw. “demolished:man_made=…” verwenden soll? Und “abandoned=yes” nur für sehr wenige Spezialfälle (adit, quarry)?
| kuhni74
June 21 |
- | - |
Vielen Dank, ein bissl schlauer bin ich jetzt, aber noch nicht zu schlau.
Verstehe ich richtig, dass ich unbeirrt “abandoned:man_made=…” bzw. “demolished:man_made=…” verwenden soll? Und “abandoned=yes” nur für sehr wenige Spezialfälle (adit, quarry)?
ja genau, der Unterschied ist dass eine abgebaute pipeline keine mehr ist, ein aufgegebener Steinbruch ist immer noch ein Steinbruch, ohne Aktivität. Ein geschlossenes Restaurant ist kein Restaurant, ein ungenutzter Bergwerksstollen ist immer noch ein Stollen. Bei Funktionen lifecycle, oder wenn es die Dinge nicht mehr gibt (z.B. destroyed:building), bei ungenutzten Dingen die physisch weiterexistieren Zusatztags, z.B. building=* und disused=yes