Langer Brückenname

Ich hatte hier den langen Namen eingekürzt und in long_name eingetragen. Nun wurde das von Nashaat77 wieder zurückgesetzt.

Wie ist Eure Meinung dazu, ist der lange Name in name gerechtfertigt?

Meiner Meinung ist der Komplett-String kein Name.

2 Likes

Ist mir gestern auch schon aufgefallen. Die Nummer ist ref und die km Angabe passt in river:waterway_distance (wobei river nicht wirklich passt, wird aber sonst am DEK verwendet) z.B. Hier und hier
Die Angeben stehen ja so unter den Brücken an großen gelben Schildern

Nein. Für mich stecken da mehrere Informationen drin:

  • Name der Brücke → name=*
  • Nummer der Brücke → ref=*
  • Flußkilometer → irgendwas mit seamark:type=distance_mark oder so? das hab ich nicht parat.
  • “DEK” weiß ich nicht einzuschätzen.

Sven

Dortmund-Ems-Kanal

1 Like

long_name hatte ich genommen, da es halt so auf dem Schild steht.

EDIT: Könnte man evntl. besser inscription für nehmen.

m.E. ist das weder name noch long_name, die Sachen gehören getrennt, name, ref (oder ein abgeleiteter tag von ref), und was das KM 52…. angeht bin ich überfragt, könnte evtl. eine Adressangabe (Kilometrierung) sein?

3 Likes

Das sehe ich auch so.

Ja, das ist der Kanalkilometer - ich kenne das vom Datteln-Hamm-Kanal, an dem ich schon mal unterwegs war.

2 Likes

eigentlich sollte man hier nicht per mail schreiben, weil es sonst aufgrund des Zeitversatzes so aussieht als hätte man alles was schon gesagt wurde nochmal geschrieben :smile:

1 Like

Dem user ist Nachsicht zu gewähren, der scheint neu zu sein. Schon hierher eingeladen?

Mein Vorschlag:
an der Brücke:
man_made=bridge
name=Venner-Moor-Brücke
ref=58

am Kanal:
waterway=canal
name=Dortmund-Ems-Kanal

als node auf dem Waterway:
seamark:type=bridge
seamark:bridge:category=fixed/opening/… (was halt zutrifft)
seamark:bridge:clearance_=

als separater node auf dem waterway:
seamark:type=distance_mark
seamark:distance_mark:category=board
seamark:distance_mark:distance=52.985
seamark:distance_mark:units=kilometres

Für das Schild an der Stelle des Schildes ein poi:
waterway=milestone
distance=52.985

Ich hoffe, ich habe nichts übersehen oder falsch verstanden.

2 Likes

Man könnte das Schild separat mit inscription mappen, aber an der Brücke hat das m.M.n. nichts zu suchen. Das Schild beinhaltet nebst Namen halt noch die Ref und die Kilometrierung.

Genau. DE:Namen - OpenStreetMap Wiki ist hier auch relativ eindeutig

Trage keine Zahlen/Nummern oder sonstige Kennungen in einen name=*-Tag ein, selbst wenn diese so auf einem Schild stehen […]

1 Like

Ok, dann werde ich den Langstring einfach in die description packen. :wink:

Hi,
für mich sind viele dieser Brückennamen nicht wirkliche “Namen”, sondern eher eine Art Beschreibung.
Bei mir hier gibt es diverse Brücken die alle den gleichen “Namen” tragen: “DB-Brücke Nr. xxx km yy,zzz”
DB-Brücke” ist -zumindest für mich- kein Name, maximal eine Beschreibung (description) was es ist bzw. mal war. Auch Brücken wo seit vielen Jahrzehnten keine Bahn mehr fährt und inzwischen z.B. Fuß-/Radwege verlaufen haben auf den Schildern der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung immer noch “DB-Brücke” als Bezeichnung.
Und wenn es mal keine “DB-Brücke” ist, dann habe ich noch mehrere “BAB-Brücken” im Angebot. Für mich ist dies ebenfalls kein “Name”.
Immerhin gibt es zur Abwechslung auch mal eine “Autobahnbrücke”. “Bundesautobahnbrücken” sind mir auch schon auf den WSV-Schildern begegnet.
Für mich sind auch dies bestenfalls “description” oder halt einfach weglassen, weil es sich aus der darüber verlaufenden Autobahn ergibt, das dies eine Autobahnbrücke ist.
Interessanterweise haben (genutzte) Bahnbrücken auch mal keinen Namen mit “DB” und sind ganz schlicht z.B. “Brücke Nr. 703 km 5,683”
Ich hoffe mal, das niemand auf die Idee kommt diese Brücken jetzt mit “name=Brücke” zu bezeichnen, weil es ja auf dem WSV-Schild steht. :wink:

2 Likes

Ja, bei der AB Brücke Ladbergen musste ich auch überlegen, habe mich dann für den Namen aus dem Seamark-Knoten entschieden.

PS: Bei der Prinz-Brücke Münster musste ich erstmal recherchieren, hatte die bisher als Prinzen-Brücke im Kopf. Aber so heißt wohl nur das angrenzende Hotel.

Ich für mich… seamark fiel mir als erstes ein… alernativ gäbe es Freie Tonne

Solange ich bei OSM bin, verstehe ich nicht, warum es für eine gleiche Sache unterschiedliche Taggingsysteme gibt: Freie Tonne vs. OpenSeaMap - The free nautical chart

Sven

Ergänzung:
Für mich sind auch Namen der WSV mit “Straßenbrücke xyz” oder umgekehrt “xyz Straßenbrücke” ähnlich wie bei Autobahnen keine Brückennamen.sondern eher die Beschreibung, das Straße “xyz” über diese Brücke führt. Ich sehe darin keinen Namen einer Brücke.
Damit meine ich alle möglichen Schreibweisen.
Beispiel: Egal ob eine Bahnhofstraße die auf einer Brücke über einen Fluß/Kanal verläuft, auf dem WSV-Schild jetzt als “Straßenbrücke Bahnhofstraße”, “Bahnhofstraße Straßenbrücke”, “Bahnhofstraßebrücke” oder Bahnhofstraße-Brücke" (+ weitere Varianten die mir gerade nicht einfallen) bezeichnet wird, entsteht für mich aus dieser Bezeichnung kein Brückenname.

1 Like