Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
3354
Die alte Variante war auch bis August letzten Jahres die verbreitetere (weltweit). Dann erfolgte (wohl in Spanien) ein Import von ca. 180.000 Rettungspunkten, womit mit einem Schlag in Sachen Häufigkeit neue Fakten geschaffen wurden.
Ob dieser Import den Importrichtlinien entsprach kann ich nicht beurteilen.
Allerdings empfand ich die Rettungspunkte unter highway schon immer nicht so recht nachvollziehbar. Vielleicht sollte man das tatsächlich abschaffen (mit Übergangszeit dür Renderer und Auswerter)
Das Argument, das dazu an anderer Stelle vorgebracht wurde: Die Rettungspunkte sind im Normalfall immer mit einem “highway” gekoppelt, damit sie mit Rettungsfahrzeugen angefahren werden können. Ich bin aber ebenfalls der Meinung, dass emergency=access_point die bessere Wahl ist.
Habe nun erstmal im gesamten LDK (und nur dort) alle ca. 200 Rettungspunkte mit emergency=access_pointergänzt, wie von @chris66 vorgeschlagen. Dabei auch einige name entfernt und emergency_telephone_code=112 eingefügt. Mit der overpass-Abfrage von @klik (siehe jetzt und Danke für die Vorlage) war das nicht schwer. Ein einziger Punkt ist übrig, da läuft eine Anfrage im CS wegen eines OSMOSE-Problems; über die Beschäftigung damit bin ich heut’ morgen erst auf das Thema gekommen.
Und wenn man nur mal Category:DE:Notfall anschaut, übersieht man vor lauter emergency die highway-Einträge glatt. Soviel zur Nachvollziehbarkeit und Sinnhaftigkeit zweier Tags und deren nahezu gleichen wiki-Artikeln …
Und die Sinnhaftigkeit, beide Tags an die Sammelstellen zu hängen, darf durchaus auch hinterfragt werden. Dasselbe gilt für die Telefonnummer 112. Die gilt als Notfallnummer in ganz DE, ob das Sinn macht, die hundertfach in der Datenbank abzulegen, darf beweifelt werden. Ich würde an die Notfallpunkte nur dann eine Nummer taggen, wenn sie von der 112 abweicht. Selbst dann ist die Sinnhaftigkeit noch fraglich, denn wenn ich mich mit gebrochenem Bein zurm nächsten Sammelpunkt schleppe, werde ich gewiss die korrekte Telefonnummer nicht aus der OSM Datenbank raussuchen, sondern einfach die wählen, die auf dem Schild steht. Das Schild könnte man übrigens auch noch taggen: sign=yes …
Aber irgendwie muss ich da wohl hinkommen, wenn ich mit meinem gebrochenen Bein einfach im Wald liegen bleibe, wo es kein Handysignal gibt, finden die mich eher nicht. Aber das ist jetzt wirklich OT …
Ich gehe mal davon aus, dass die einzelnen Wege nicht alle mit dem Namen des Platzes beschildert sind, sondern der Platz als ganzes den Namen trägt. Dann sollte das auch so gemappt werden. Ist m.W. auch das übliche Vorgehen, siehe
Kurz und knackig, trifft es genau, so ist es @Map_HeRo , sehe ich auch so und genauso werde ich es auch gleich umsetzen und mit einem freundlichen Changeset versehen.
Danke für diese eindeutige und zielorientierte Antwort.
Fertig
So nebenbei, es handelt sich um einen sogenannten Pocket-Park …
… der in der OSM-Wiki (noch) nicht erfasst worden ist.
das übliche Vorgehen ist es allen Wegschnipseln den Namen zu geben, bei Wegen auf einem Platz erhalten die alle den Namen, das hat nichts damit zu tun wo das Schild mit dem Namen hängt
Gibt es dazu irgendwo eine Dokumentation im Wiki? Ich habe nichts dergeleichen gefunden. Und im echten Leben hat der Platz einen Namen und nicht die Fußwege, die darüber führen.
Das ist nicht der AachenMünchner-Platz. Der so benannte Platz befindet sich zwischen Generali und Cineplex, also auf der anderen Seite. Der Park bzw. Platz hat keinen Namen.
Ist mir kurze Zeit später auch aufgefallen. Da hab ich mir gestern Abend schon ´nen Kopf drüber gemacht, weil irritiert war ich kurz nach der Änderung auch, hab aber erst mal Fußball geguckt.
Inzwischen? Ja, Du hast Recht! Nach dem Mittagessen werde ich das irgendwie ändern.
Ja, richtig! Kannst Du mir bitte (wieder mal) dabei helfen, diese Flächen sauber zu trennen, weil ich sonst nur was kaputt machen könnte.
Oder muß ich nur alle Namen Aachen-Münchener Platz an der ´falschen´ Stelle raus nehmen?
Wo steht das? Solange ich nicht “amtliches” dazu finde interessieren mich mutmaßliche “übliche Vorgehensweisen” keinen Deut.
Danke! Sehe ich auch so und deswegen werde ich diesbezüglich und weil dieser Platz eh keinen Namen an dieser! Stelle trägt auch diesbezüglich an dieser! Stelle nichts ändern.
Das hier ist mir auch noch aufgefallen KLICK…. Der Platz führt anscheinend tatsächlich über die Straße highway:residential bis zu den vielen Stufen. So hab ich das gerade auch vor Augen.
Bis später und Danke | Peer
ps. Wäre ein eigenes Thema hierzu vielleicht doch besser?
Habe ich jetzt gemacht, bei Way: AachenMünchener-Platz (820363782) | OpenStreetMap bin ich mir aber nicht sicher, daher erstmal so gelassen. Auch den Namen vom Park habe ich gelöscht, denn “Pocket-Park” ist kein Name und “Pocket” ergibt sich eigentlich auch schon aus der Größe der Fläche. Falls es da zukünftig ein besseres Tag gibt, kann man das entsprechend ändern.
Wobei der von Dir thematisierte Park mit rund 50x50 Meter eher als ganz normaler Park durchgeht, der ist für einen Pocket Park m.E. schon deutlich zu groß … aber eine konkrete Definition der Größe gibt es natürlich wie immer nicht, also Ermessenssache.
Die Bezeichnung Pocket Park gehört hier auch ganz sicher nicht zum Namen, zudem gilt wohl:
Also sollte auch kein Name getaggt werden → Edit: sehe gerade, dass der bereits von @aixbrick entfernt wurde
Gibt es dazu irgendwo eine Dokumentation im Wiki? Ich habe nichts dergeleichen gefunden. Und im echten Leben hat der Platz einen Namen und nicht die Fußwege, die darüber führen.
was ist mit Straßen die über den Platz führen? Und woran kann man erkennen dass die Wege auf dem Platz nicht dessen Namen tragen?
Straßen, die über einen Platz führen, sind normalerweise mit einem Namen beschildert. Fußwege auf einem Platz (bzw. hier in einem Park) sind Bestandteil desselben und wenn sie einen eigenen Namen haben, sind sie normlerweise ebenfalls beschildert.
Straßen, die über einen Platz führen, sind normalerweise mit einem Namen beschildert. Fußwege auf einem Platz (bzw. hier in einem Park) sind Bestandteil desselben und wenn sie einen eigenen Namen haben, sind sie normlerweise ebenfalls beschildert.
Bei einem Platz steht oft nicht an jedem einzelnen Straßen- und Wegsegment ein Schild mit dem Namen, ein Schild ist von OpenStreetMap auch nicht gefordert um einen Namen taggen zu können