Wenn ein Gebäude einen Innenhof hat, dann stellt man so etwas mit Hilfe eines Multipolygons dar.
Aber was macht man, wenn der Innenhof nicht bis unten durch geht?
Muß man dann Gebäude stapeln? (unten den durchgehenden Quader und einen Ring(=MP) obendrauf?)
Jein.
Für das normale 2D-Rendering bleibt es nur ein (!) Gebäude mit einem Footprint. Wenn der Innenhof nicht bis zum EG durchgeht, dann halt kein inner.
Für ein Simple-3D-Mapping kannst Du zusätzlich mit building:part mappen. Dann werden die Gebäudeteile so wie von Dir quasi gestapelt. Man könnte damit auch einen durchgehend höheren äußeren Gebäudering mit Loch und ein niedrigeres Gebäudeteil inne “bauen”. Welche Variante würde ich eher von der Architektur abhängig machen, was dem näher kommt.
PS: ich hoffe, es ist noch halbwegs so, wie ich es mal gemappt hatte, als ich mich darin ein paar Tage eingeschränkt bewegungsfähig gelangweilt hatte.
oha. Danke für das tolle Beispiel - so ein ähnliches geschachtel hab ich hier auch vorliegen.
Da hab ich zu tun (und immer schön langsam, bis F4maps mal wieder neu rendert…
So ging es mir damals auch. Zum Glück ist sowas quasi ein Baukastensystem, dass nur wenige Messungen der Etagenhöhen im Treppenhaus reichten und der Rest mit damals noch vorhanden Schrägbildaufnahmen, Zählen der Etagen sowie einer Momentaufnahme aus der Bauzeit hoffentlich hinreichend genau hinbekommen habe. Fertiggestellt hab ich das 3D-Projekt erst in der Reha, da hatte ich viel Zeit.
Wenn ich nun einen Block innen in den Innenhof reinstelle, dann freut sich der nächste, der Indoormapping betreiben möchte.
Aber wer weiß, ob so jemand je vorbei kommt.
Mit GitHub - Beakerboy/OSMBuilding: render an individual OSM building oder www.OSMgo.org kannst du Änderungen in 3D nach Minuten sehen