(kleine Frage) Gebäude mit Innenhof, Multipolygone

Wenn ein Gebäude einen Innenhof hat, dann stellt man so etwas mit Hilfe eines Multipolygons dar.
Aber was macht man, wenn der Innenhof nicht bis unten durch geht?
Muß man dann Gebäude stapeln? (unten den durchgehenden Quader und einen Ring(=MP) obendrauf?)

Jein.
Für das normale 2D-Rendering bleibt es nur ein (!) Gebäude mit einem Footprint. Wenn der Innenhof nicht bis zum EG durchgeht, dann halt kein inner.

Für ein Simple-3D-Mapping kannst Du zusätzlich mit building:part mappen. Dann werden die Gebäudeteile so wie von Dir quasi gestapelt. Man könnte damit auch einen durchgehend höheren äußeren Gebäudering mit Loch und ein niedrigeres Gebäudeteil inne “bauen”. Welche Variante würde ich eher von der Architektur abhängig machen, was dem näher kommt.

PS: ich hoffe, es ist noch halbwegs so, wie ich es mal gemappt hatte, als ich mich darin ein paar Tage eingeschränkt bewegungsfähig gelangweilt hatte.

1 Like

oha. Danke für das tolle Beispiel - so ein ähnliches geschachtel hab ich hier auch vorliegen.
Da hab ich zu tun (und immer schön langsam, bis F4maps mal wieder neu rendert…

1 Like

So ging es mir damals auch. Zum Glück ist sowas quasi ein Baukastensystem, dass nur wenige Messungen der Etagenhöhen im Treppenhaus reichten und der Rest mit damals noch vorhanden Schrägbildaufnahmen, Zählen der Etagen sowie einer Momentaufnahme aus der Bauzeit hoffentlich hinreichend genau hinbekommen habe. Fertiggestellt hab ich das 3D-Projekt erst in der Reha, da hatte ich viel Zeit.

Wenn ich nun einen Block innen in den Innenhof reinstelle, dann freut sich der nächste, der Indoormapping betreiben möchte.
Aber wer weiß, ob so jemand je vorbei kommt. :innocent:

Mit GitHub - Beakerboy/OSMBuilding: render an individual OSM building oder www.OSMgo.org kannst du Änderungen in 3D nach Minuten sehen

1 Like

note to myself:
OSMgo rendert unzweifelhaft schneller. aber …
Die Reihenhäuser hier haben auf einmal Flachdächer.
Für mich also unbrauchbar

OSMBuilding (ohne s) ist auch schnell, und oft besser. An den Dächern arbeite ich gerade, wie gesagt.

1 Like

Hallo,
ap­ro­pos Reihenhäuser, die bekommen meist ein roof:orientation=across
siehst du in F4 die Häuser auf der West- und Nordseite deiner Baustelle haben die falsche Dachrichtung
Wobei den Tag building=terrace nur benützt wird wenn die Häuser nicht als einzel Häuser gemappt werden.

Gruß
Danfost

1 Like

https://streets-gl.onrender.com/ gibts auch noch, aber das wird nicht ewig oft aktualisiert. Da täte Unterstützung sicher auch gut, damit das besser/schneller/ölfter funktioniert :slight_smile:

Das mit den Reihenhausdächern weiß ich.
Mir geht es eher um Unterschiede wie hier:

https://www.osmgo.org/go.html?lat=50.163685092189354&lon=8.642077445983888&dir=0&view=-10&ele=101
Da bleiben nur noch die Vordächer da und die Reihenhäuser dahinter verschwinden.

Ein anderes Problem habe ich hier

F4map hat noch nicht neu gerendert - die neuse Version des Daches sollte blau sein (und sich um 180 Grad drehen)
osmgo kann ich leider nicht nehmen, denn es geht ja um Dächer…

Allerdings ist mir das nicht so wichtig. Es kann durchaus sein, daß ich morgen etwas anderes in OSM mache und erst in
nem halben Jahr wieder auf 3D zurückkomme…

Voll Deiner Meinung.
gute Darstellung. Und in der betreffenden Gegend sogar recht neu: vom 13.1.25. Die Version vorher war von 2023…

Da hast Du mich erwischt :slight_smile:
Einige Fehler habe ich absichtlich so belassen, wie ich sie vorgefunden habe. Dann muß ich nicht so lange nach abschreckenden Beispielen suchen.

StreetsGL ist toll; es konnte mal “live” rendern, schade. Sollte “auf Anfrage-Taste” wieder eingebaut werden. (War das auf dem Client oder per Server?) Es gibt doch einen neuen Maintainer(in?) mal fragen …

Reihenhäuser sind oft breiter als lang, dann brauchst across, sonst sieht die Reihe wie eine Ziehharmonika aus.

Für schräge dünne Dach bei F4 gibt es so kein OSM Tagging?
StreetGL macht alles gleich hoch und flach
OSMgo verschieden hoch und schräg

Tagging ist ein “nur Dach" in level, aber es fehlt das (max)level! Wenn das Renderer Default z.B. 2 ist, ist die Dicke -1, kein Wunder, das F4 so reagiert.
|building:min_level|3|
|building:part|roof|
|roof:levels|2|
|roof:shape|skillion|

Vielleicht soll es so ein Dach über der Metropasage sein und das OSM-User hat mit F4 “optimiert”. Sollen wir den Trick in der Wiki-Seite beschreiben? :slight_smile:

https://osmgo.org/go.html?km=1&lat=50.16786739&lon=8.63943487&ele=65.33&dir=33&view=-29&dbg=1

oha - danke mit dem Tip mit den Leveln - das hatte ich übersehen - und nein es soll nicht so sein. Das Dach ist schräg - aber mit der höheren Seite über dem Penny.
Ich ab die ganze Zeit mit roof direction / orientation gearbeitet.

Welcher OSM-User? außer mir war an dem Dach noch niemand dran.
Aber nochmal danke. Hab das mit dem Level geändert und warte jetzt auf die Renderer…

manchmal ist das genau so gewollt:

1 Like