Klassifizierung von *_link an Kreuzungen, Auffahrten, Rechtsabbieger

Betrifft zwar nicht unmittelbar Deine Fragestellung, aber mir ist aufgefallen, dass dort und teilweise in der Umgebung die reinen Rechtsabbiegerspuren die jeweils höhere Straßenklassifikation der kreuzenden Straßen haben.
Abgesehen davon, dass diese “Wurmfortsätze” gerendert sch… aussehen und man dies von keiner anderen Karte kennt außer OSM und OSM-basierte, halte ich dies vom Ansatz der Verkehrsbedeutung ausgehend für falsch. Auf einer reinen Abbiegespur kann es nicht mehr oder bedeutenderen Verkehr geben, als die angeschlossene niedrigste Straßenklassifikation*). Anders ausgedrückt: biegt man von einer primary ab in ein Wohngebiet, dann hat der abbiegende Verkehr auf keinen Fall eine verkehrsreiche, überregionale Verbindungsfunktion.

*) hiervon auszunehmen sind kreuzungsfreie Anschlüsse (echte Auffahrten) an höherklassifizierte Straßen ( _link kann die höhere Klassifikation erhalten) und bei Änderung der impliziten access-Beschränkungen (motorroad=yes bzw. motorway - hier sollte bzw. muss die höhere Klassifizierung verwendet werden)

Da es in Fulda scheinbar eine aktive Community hat ist es vielleicht wert, dies einmal mit den anderen Beitragenden dort zu diskutieren.

5 Likes

Auf einer reinen Abbiegespur kann es nicht mehr oder bedeutenderen Verkehr geben, als die angeschlossene niedrigste Straßenklassifikation*). Anders ausgedrückt: biegt man von einer primary ab in ein Wohngebiet, dann hat der abbiegende Verkehr auf keinen Fall eine verkehrsreiche, überregionale Verbindungsfunktion.

dem stimme ich prinzipiell zu, aber dann könnte es keine motorway_links oder trunk_links geben außer zwischen zwei Vertretern dieser gleichen Klasse, etc.

@dieterdreist bitte alles lesen!

detailiert
dort: linke Tabellenseite, Ausnahmen ganz unten!

ok, dann gibt es kaum primary_links außer zwischen primaries, oder?

das tagging ist da weit entfernt:

Wenn die Straße kreuzungsfrei ausgebaut ist, und echte Auffahrtsrampen hat , dann gibt es auch dort primary_link, secondary_link oder tertiary_link. Aber ich glaube selbst darüber sind wir uns nicht einig.

Nun: neben dem wal Langläufer schon geschrieben hat:
die alte Tabelle, nach der stets und immer die höhere Klassifikation zu verwenden ist wurde am 07.09.2017 in das Wiki gestellt (m.W. ohne Diskussion) und blieb dort bis zum 19.02.2021. Viele Mapper haben ohne weiter nachzudenken danach gemappt. Hinzu kommt, dass *_link ursprünglich nur für Auffahrten gedacht war, die Verwendung für separate Rechtsabbiegerspuren erst später aufkam (vmtl. weil diese schmaler gerendert wurden). Die alte Tabelle ist auch heute noch zumindest an einer Stelle im Wiki zu finden.
Es ist also naheliegend, dass neben den vielen richtigen Verwendungen von primary_link auch noch viele falsche Verwendungen in der Datenbank schlummern.

Ein weiter Denkansatz wäre: je höher die Straßenklassifizierung destso wahrscheinlicher ist es, dass man auch an normalen Kreuzungen (gleichrangiger highway=*) separate, baulich getrennte Rechtsabbieger gebaut hat.

Leider reichen meine Overpass-Kenntnisse nicht aus um speziell diejenigen _link herauszufiltern und zu prüfen, die verschiedenklassige Straßen verbinden und als _link die höhere Klasse haben. Erschwerend kommt hinzu, dass oft auch _link in zwei oder mehr Abschnitte zerstückelt sind. Ich behebe das also, wenn mir das optisch auffällt.

Gleich mal ne Frage zu dem Thema:

Passen die Links an der Kreuzung so?: OpenStreetMap

Weil ich frage mich auch, wie weit da die K 101 geht. Die endet ja dort bei der Verbindung mit der Bundestraße. Sind die tertiary_ links, die links von der L 3418 sind, überhaupt links oder vielleicht doch highway=tertiary oder vielleicht primary link? :thinking:

area[name="Wuppertal"]->.a;
way(area.a)[highway~"^(tertiary|unclassified|residential)$"]->.tiefer;
way(area.a)[highway~"^(primary|secondary)$"]->.gleichundhoeher;
( node(w.tiefer); - node(w.gleichundhoeher); );
way(area.a)(bn)[highway~"^secondary_link$"];
out geom;

Das findet secondary_link, die nur mit niederklassigeren Straßen verbunden sind. Entsprechend (2x secondary ersetzen und in Zeile 2 ggf secondary ergänzen oder tertiary entfernen) für die anderen Straßenklassen.

YMMV. Verschiedene Landkreise haben sehr unterschiedliche Häufigkeiten für separate Rechtsabbieger und ebenso mehr oder weniger sinnvolle Straßenklassen.

tertiary nur bis zum J-N-Str. der Rest könnte hier durchaus primary_link.

1 Like

Danke, das ist sehr hilfreich, potentielle Klassifizierungsprobleme zu erkennen. Zwar sind auch ein paar false positive dabei, aber das muss man sich immer im Einzelfall ansehen.

Es ist auch hilfreich, echte Fehler zu finden, wie hier z.B.:


Man muss schon weit reinzoomen, um die inkonsistente “Lücke” links zu erkennen.

Also nochmals Danke für die overpass-Hilfe. Ich werde mir das nach und nach anpassen.

1 Like

Bei der Bearbeitung ist mir dieser Fall an der Abzweigung B 535 von der B 3 südlich von Heidelberg aufgefallen:

Ich finde solche Anschlusssituationen immer tricky und würde gern Eure Meinungen lesen. Zur Verdeutlichung noch etwas anders visualisiert:


mit dicker Linie: primary
mit dünner Linie: primary_link

Fragestellungen:
Wo ist welche ref zu setzen?
Was ist primary und was ist primary_link?

Zu der ref:
Die B 3 verläuft von Süden [1] kommend über den derzeitigen _link [2] nach Osten [3].
Und von Osten [3] kommend durch die Schleife [4;5] nach Süden [1].
Die B 535 beginnt an dem Abzweig.

In OSM ist die B 535 derzeit bereits ab/bis [3] getaggt. Soweit auf mapillary erkennbar habe ich die erste offizielle Nummerierung jedoch erst etwa bei [6] gesehen. Im gesamten Anschlussbereich ist soweit erkennbar B 3 beschildert.
Wie/wo würdet Ihr ref taggen?

Zu den _link:
Derzeit ist quasi alles _link und irgendwie finde ich das unschön und nicht korrekt, wenn (von der B3 kommend) im Router eine Ansage käme: biegen Sie rechts auf auf die Auffahrt zur B 3 (die man ja gar nicht velässt).

Ich schlage vor die Abschnitte [2] und [4;5] bis zur [1] auf primary umzutaggen und nur [7] und [8] auf primary_link zu belassen.
Eure Meinungen?

1 Like

Ich komme hier zum gleiche Ergebnis (ohne das ich dein Vorschlag vorher gelesen hätte):

Durchgehende Bundestraßen würde ich nicht als primary und nicht als link taggen. als 2, 4 , 5 primary
Die B 535 würde ich dort enden lassen wo die 4 abzweigt
7 und 8 sind dann links weil sie verschiedene Straßen verbinden.
Die durchgehene Verbindung von 6 nach 3 ist kein link - weil durchgehend.

Das fände ich völlig ok.

Danke Euch beiden. Mit der Anpassung warte ich noch etwas, vielleicht jat ja doch noch jemand ein gewichtiges Gegenargument.

Ähnliches Problem gleich östlich benachbart:

Die B 3 verläuft von West nach Nord bzw. umgekehrt. Also von 1 via 3-4-5-6 nach 9 und umgekehrt von 9 via 8-10-11-2 nach 1. Das ist komplett kreuzungsfrei. Faktisch ist das ein Kleeblatt mit ein paar Besonderheiten.

  • Ich würde 8-10-11-2 zu primary aufwerten: hierüber verläuft die B 3 von Nord nach West.
  • ebenso wäre die 3-4-5-6 im Verlauf der B 3 von West nach Nord von _link zu primary aufzuwerten
    Ab jetzt finde ich es kompliziert:
  • der Abschnitt 6-7 ist und bleibt von Süden nach Norden m.E. eindeutig primary, von Nord nach Süd jedoch secondary (genauso wie der weitere Verlauf nach 14) - komplett primary belassen?
  • ist 16-17 überhaupt noch ein _link? bei 16 zweigt ggü. dem Parkplatz noch eine weitere Straße ab
  • genauso zwischen 12-13: bei 20 befindet sich die Zufahrt zum Einkaufszentrum. (die gehört jedich nicht getrennt gmappt)

Alles weitere würde ich erst beurteilen wollen, wenn vorstehende Punkte klar sind. Davon ist manches abhängig.

Insgesamt stellt sich mir hier die Frage: mappen wir nach Verkehrsbedeutung oder in diesem Fall doch mehr nach dem baulichen Ausbauzustand?

Hier könnte man es auch so lassen: Die Kleeblätter bleiben link und die durchgehenden Straßen sind primary/secondary/tertiary.
(Mich stört nur, wenn eine Straße im einem Link beginnt oder endet - das wäre hier aber nicht der Fall)

Verkehrsbedeutung sollte schon der wichtigste Faktor bleiben - kann ich hier ohne Ortskenntnis aber nicht zu beurteilen. Es durchaus denkbar das der Hauptverkehr einfach der B3 folgt.

Meinst Du jetzt mit “enden” wenn eine Straße mittendrin auf eine _link triff, oder wenn eine Straße stumpf (ohne weiteren Abzweig) in eine _link übergeht?

wenn die Straße einfach in link übergeht.
Wie es bei “Dreiecken” der Fall wäre wenn man dort links verwendet. (siehe dein 1. Beispiel). Bei Kreuzen hat man aber zwei durchlaufende Straßen, selbst wenn ihre Klasse wechselt.