Kindergärten von großen Wohlfahrtsverbänden

Moin!

Ich bin gerade dabei, alle Kindergärten unserer Region zu erfassen und möglichst vollständig zu taggen. Dabei fiel mir auf, dass es einige Wohlfahrtsverbände gibt, die immer lokale Untergruppen haben, die dann die Träger der einzelnen Kitas sind. Mal als konkrete Beispiel:

  • Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V.
  • Deutsches Rotes Kreuz Region Hannover e.V.
  • Paritätischer Hannover gGmbH

Ich würde jetzt gerne zusätzlich zum operator jetzt gerne erfassen, welcher Dachverband das jeweils ist, also die AWO, das DRK und Der Paritätische.

Frage: Was genau wäre das dann? network? operator:network? Oder gar brand (alles schon gesehen)? Natürlich kann man AWO über operator:short=AWO abbilden, aber beim Paritätischen geht das eher nicht.
Jemand Vorschläge?

Ich wäre für network.

Begründung: brand halte ich für unpassend und operator:network gibt es nicht in den Daten.

1 Like

ich bin gegen network und für brand

Grund 1: es ist nicht klar, worauf sich network bezieht. Bei mir am Ort gibt es über alle Kindergartenbetreiber hinweg eine zentrale Vermittlungsstelle für die Kindergartenplätze. Ist das dann nicht auch ein network?

Grund 2: schon einige Jahre her, da war der örtliche AWO-Kindergarten neu. Er hatte schon einen Namen, gesucht wurde aber noch ein eigenes Logo. Die Überlegung, das bekannte AWO-Logo leicht zu verändern/zu ergänzen scheiterte an den Markenrechten, das Kinderhaus hat bis heute kein eigenes Logo.

Grund 2 spricht dafür dass brand die richtige Wahl wäre.

1 Like

Deswegen dachte ich auch eher an operator:network als nur network. Da wir allerdings network auch für Verkehrsverbunde nehmen und ein Verkehrsverbund definiert ist als „ein rechtlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Gebietskörperschaften und/oder Verkehrsunternehmen in Form eines Verbundes zur gemeinsamen und abgestimmten Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs“ ging ich davon aus, dass es auch grundsätzlich für Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften genutzt werden kann. Brand ergibt allerdings auch Sinn, denn OSM definiert es als „represents a common identity for individually owned-and-operated stores“. Bis auf „stores“ passt das ja genau, denn viele AWO-Kindergärten werden wirklich einfach nur als „AWO-Kindergarten“ betitelt und nicht mit dem eigentlichen Namen :person_shrugging: . Bin trotzdem unentschieden, beides gleich gut/schlecht :frowning:

Ich nutze hierzu brand. Damit kann man die Zugehörigkeit zur Gesamtorganisation (“Marke”) abbilden und über operator den tatsächlich zuständigen Regionalverband. Beispiel: Way: ‪Familienzentrum Eintrachtstraße‬ (‪503820300‬) | OpenStreetMap. Ich schließe mich da also @Mammi71 an.

1 Like