Zu Deinem Beispiel, ich verstehe Dich so, wie wenn Du die Merkmale an ein Punkt ranschreibst, der sich auf den osm-way (Navigationslinie) befindet, so wie hier:
https://www.openstreetmap.org/node/4863856334
Ich mache das anders, ich setze den traffic_sign (ts) Schlüssel hauptsächlich dort, an die Stelle (als node) neben der Strasse, wo sich physisch tatsächlich ungefähr das Verkehrszeichen befindet. Bzgl. der Richtung verwende ich direction=Zahl (Zahl als Gradzahl, z.B. 130 für süd-östl. Richtung. Dann werden beim iD-Editor Kegel dargestellt, die in die Richtung zeigen, in die auch das Zeichen schaut). D.h. die Suffixe (traffiic_sign):forward und (traffic_sign):backward benötige ich an der Stelle nicht.
Die Auswirkungen kommen dann an den osm-way, hier wäre das ein oneway=way wegen ts=DE:267 (falls es keine unechte Einbahnstrasse ist) und ein oneway:bicycle=no wegen ts=DE:1022-10
Bei speziellen Zeichen gibt es neben der ID (z.B. ts=DE:206) bereits auch erfundene menschenlesbare Schlüsselwerte (z.B. ts=stop).
Für die Fälle von vorhandenen menschenlesbaren Schlüsselwerte packe ich diese (neben der physischen Erfassungsposition mit der Zeichen ID) zum Teil auch ein zweites mal an einen Punkt des osm-ways. Für letztere verwende ich dann aber das forward / backward nicht als Suffix am Schlüssel “traffic_sign”, sondern als Wert für “direction=*” (direction=forward / direction=backward)
Nebenbei, bei Zusatzzeichen kann man (laut ts-wiki dritter und vierter Anstrich oder laut Verkehrszeichentool DE:250,1022-10) das zweite “DE:” weglassen und mit Komma “,” anstatt Semikolon “;” trennen, also anstatt
267;DE:1022-10 sehe das dann so aus
267,1022-10
Ich sehe es ähnlich wie dieterdreist, dass die Daten der Erfassungsposition physisch neben der Strasse weniger zum Auswerten während einer Navigation benutzt werden, sondern eher als eine recht genaue und angenehme Quelle für die Auswirkungen der Zeichen gilt und somit auch den nächsten Mapper unterstützen kann, also so ähnlich wie eine “note=*” Detailinformationen bereitstellt.
Also side=* habe ich noch nicht benutzt, und setze für den Fall side=both dann 2 Punkte beidseitig neben den osm-way mit den entsprechenden Merkmalen:
traffic_sign=DE:267,1022-10
direction=130