(interessante Frage) Wie würdet ihr einen Weidendom erfassen?

Guren Abend zusammen,

der Betreff sagt eigentlich alles…

Wie würdet ihr einen Weidendom erfassen?

tourism ist klar… aber building… ? Für mich das geringere Übel… Es ist (aus natürlichen Materialien verwendet) irgendwie ein Gebäude, wenn auch eben zu 100% aus natürlichen Materialien.Vollbelaubt bietet es z.B. Schutz vor Regen (im begrenztem Maße).

Beispiel und Ausgangspunkt ist hier bei mir eine Note in meinem Nachbardorf Schlepzig: Note: 4719275 | OpenStreetMap
@uvi hat zu recht nachgefragt, Danke… Dieser Weidendom bei Wikipedia: Datei:Schlepzig Weidendom2.jpg – Wikipedia

Ein weiterer hier im Spreewald ist in Burg: https://www.openstreetmap.org/node/265757532

woanders habe ich mal building=hut gesehen…

Ich habe das tiefe Gefühl, daß es in OSM nichs vernüftiges gibt…

…oder habt ihr doch eine bessere Idee?

Danke,

Sven

Ich würde schon sagen, dass es ein Gebäude im Sinne der Definition von building ist. Wenn bei einem Gebäude das Dach einstürzt, ist ja trotzdem noch ein Gebäude. Und ein Loch im Dach ist auch noch kein Grund, eine Struktur nicht als Gebäude zu deklarieren.

Die Bauform des Weidendoms verdient dennoch ein neues Tag, wohl das einfachste wäre building=weidendom oder grob übersetzt building=willow_dome.
Das, was man meistens sieht, ist das Tragwerk, an dem sich die Pflanzen entlang hangeln. Es ist abzugrenzen von sonstigen Pfählen oder Zäunen, die das Wachstum der Pflanzen beeinflussen sollen, da der Zweck hier die Schaffung einer Bedeckung ist.

Insofern ist ein Weidendom, der nicht bedeckt ist, vergleichbar mit einem Hochhaus, das entkernt wurde; lediglich die tragenden Elemente sind noch vorhanden. Für eine solche Struktur haben wir kein spezielles Tag, soweit ich weiß.

1 Like

Das (bzw. anderes Foto in Nutzung) imho mit:
not:building=yes + wikipedia=de:Weidendom Schlepzig (bzw. wikipedia=de:Weidenburg_–_Arena_Salix )
und eventuell mit:
landuse=forest + leaf_cycle=deciduous + leaf_type=broadleaved + description=Weidendom (künstlich geschaffene und begehbare Kuppel mit im Kreis stehenden lebenden Weidenbäumen)

PS:
Noch sechs Fotos von der " Weidenburg – Arena Salix" .

1 Like

Das gartenachitektonische Kunstwerk als Gebäude zu bezeichnen, bin ich nicht so recht zufrieden, zumal nach der Definition ein “Dach” vorhanden sein soll. Bezieht man das auf das “Blätterdach” wäre “saesonal=yes” wohl Bedingung :wink: und jeder große Baum ein solches “building=yes” :wink: .
VG Uwe

3 Likes

Ich halte building=* auch für ein wenig übertrieben, obwohl unsere Weidenkirche in Hannover sogar eine Hausnummer hat. Für mich ist das eine begehbare Kunstinstallation, im Falle unserer Weidenkirche auch ein place_of_worship, aber nach OSM-Richtlinien (Gebäude haben ein Dach) nicht mehr.

3 Likes

Ich würde schon sagen, dass es ein Gebäude im Sinne der Definition von building ist.

+1, nach deutschem Baurecht ist es zwar nicht mal eine bauliche Anlage da es nicht aus Baumaterialien hergestellt ist. Für OpenStreetMap könnte aber ggf. trotzdem building passen.

Wenn bei einem Gebäude das Dach einstürzt, ist ja trotzdem noch ein Gebäude. Und ein Loch im Dach ist auch noch kein Grund, eine Struktur nicht als Gebäude zu deklarieren.

ein “Gebäude” ist es dann m.E. nicht mehr wenn das Dach einstürzt, nur noch Reste davon (Ruine), ob es in OpenStreetMap noch ein building ist halte ich da auch für unklar.

ohne den Einzelfall zu kennen gehe ich davon aus, dass das Grundstück die Nummer hat, selbst wenn das Kunstwerk abbrennen würde wäre die Nummer weiterhin da.

Ja, das verwunderliche ist eher, dass die Hausnummer tatsächlich an der Weidenkirche befestigt ist.

irgendwo muss man sie halt befestigen, bei Häusern sind sie auch meistens am Haus befestigt auch wenn das ganze Grundstück die Nummer hat

Die “Weidenkirche”, die ich kenne ist als “Baumreihe” erfasst:
Node: ‪Weidenkirche‬ (‪289955264‬) | OpenStreetMap
Inhaltlich ist das gar nicht so unpassend, wie man auf dem Bild erkennen kann: File:Weidenkirche Pappenheim.jpg - Wikimedia Commons
(Dass die “Bäume” oben krumm sind - was soll’s.)

Guten Abend zusammen,

Ich wusste, ich kann mich auf eure Schwarm-Inelligenz verlassen…
Ich mache mal für mich eine Zusammenfassung:

building=willow_dome gefällt mir sehr! :+1:

Hieraus sammle ich weiter ein:

  • wikipedia=de:Weidendom Schlepzig / de:Weidenburg_–_Arena_Salix (oder eben vergleichbar, wenn vorhanden.
  • leaf_cycle=deciduous
  • leaf_type=broadleaved
  • description=Weidendom (künstlich geschaffene und begehbare Kuppel mit im Kreis stehenden lebenden Weidenbäumen)
  • tourism=attraction sowieso… dafür wird sowas errichtet.
  • amenity=place_of_worship (bei Bedarf)
  • … ggf. weiterec Spezialitäten und Ergänzungen

landuse=forest sehe ich nicht, da ist das nicht mit einer regulären Forstwirtschaft zur Gewinnerzielung assoziiere.

Zwischenergebnisgrüße,

Sven

Hallo Sven,
unter folgendem Link findest du Beschreibungen zu weiteren willow structures:

  • Willow Dome
  • Willow Wigwam
  • Willow Tunnel
  • Willow Arch
  • Willow Arbour

Ob man diese “Living willow structures and sculptures” nun als building einstuft erscheint mir allerdings durchaus als (hinter-) fragenswürdig.

Zu sculptures finde ich im Wiki nur: Tag:artwork_type=sculpture

1 Like