tourism ist klar… aber building… ? Für mich das geringere Übel… Es ist (aus natürlichen Materialien verwendet) irgendwie ein Gebäude, wenn auch eben zu 100% aus natürlichen Materialien.Vollbelaubt bietet es z.B. Schutz vor Regen (im begrenztem Maße).
Ich würde schon sagen, dass es ein Gebäude im Sinne der Definition von building ist. Wenn bei einem Gebäude das Dach einstürzt, ist ja trotzdem noch ein Gebäude. Und ein Loch im Dach ist auch noch kein Grund, eine Struktur nicht als Gebäude zu deklarieren.
Die Bauform des Weidendoms verdient dennoch ein neues Tag, wohl das einfachste wäre building=weidendom oder grob übersetzt building=willow_dome.
Das, was man meistens sieht, ist das Tragwerk, an dem sich die Pflanzen entlang hangeln. Es ist abzugrenzen von sonstigen Pfählen oder Zäunen, die das Wachstum der Pflanzen beeinflussen sollen, da der Zweck hier die Schaffung einer Bedeckung ist.
Insofern ist ein Weidendom, der nicht bedeckt ist, vergleichbar mit einem Hochhaus, das entkernt wurde; lediglich die tragenden Elemente sind noch vorhanden. Für eine solche Struktur haben wir kein spezielles Tag, soweit ich weiß.
Das gartenachitektonische Kunstwerk als Gebäude zu bezeichnen, bin ich nicht so recht zufrieden, zumal nach der Definition ein “Dach” vorhanden sein soll. Bezieht man das auf das “Blätterdach” wäre “saesonal=yes” wohl Bedingung und jeder große Baum ein solches “building=yes” .
VG Uwe
Ich halte building=* auch für ein wenig übertrieben, obwohl unsere Weidenkirche in Hannover sogar eine Hausnummer hat. Für mich ist das eine begehbare Kunstinstallation, im Falle unserer Weidenkirche auch ein place_of_worship, aber nach OSM-Richtlinien (Gebäude haben ein Dach) nicht mehr.
Ich würde schon sagen, dass es ein Gebäude im Sinne der Definition von building ist.
+1, nach deutschem Baurecht ist es zwar nicht mal eine bauliche Anlage da es nicht aus Baumaterialien hergestellt ist. Für OpenStreetMap könnte aber ggf. trotzdem building passen.
Wenn bei einem Gebäude das Dach einstürzt, ist ja trotzdem noch ein Gebäude. Und ein Loch im Dach ist auch noch kein Grund, eine Struktur nicht als Gebäude zu deklarieren.
ein “Gebäude” ist es dann m.E. nicht mehr wenn das Dach einstürzt, nur noch Reste davon (Ruine), ob es in OpenStreetMap noch ein building ist halte ich da auch für unklar.
ohne den Einzelfall zu kennen gehe ich davon aus, dass das Grundstück die Nummer hat, selbst wenn das Kunstwerk abbrennen würde wäre die Nummer weiterhin da.