alle Inseln sind exakt mit den gleichen Attributen ausgestattet (place=islet)
Frage:
Warum hat Insel C auf osm.org eine Waldfläche und die anderen beiden nicht?
Ist die Namensgebung für mittlere bzw. kleine Inseln optional? Denn so klein sind sie auch für finnische Verhältnisse nicht.
Bei durchschauen ist mir aufgefallen, dass manche Inseln in Uhrzeigersinn und viele Inseln gegen den Uhrzeigersinn gezeichnet wurden.
Was ist denn nun korrekt?
Hm, da habe ich nicht richtig geschaut bzw. ist mir untergegangen.
Ich dachte man zeichnet die Insel und fügt dann das entsprechende Atrribut (Wald) hinzu, ohne das man nochmal extra ein Polygon zeichnet. Ist wohl von Person zu Person unterschiedlich
TIPP: https://www.openstreetmap.org/way/25657688 und dann gehe in JOSM auf Hintergrund Esri Luftbilder → eventuell über "Einstellungen -WMS - Hintergrundbildanbieter - aktivieren.
Vielleicht auch interessant:
MML Topografische Karte - MML Hintergrundkarte - Mapbox ist etwas kontrastreicher - kann man sich auch einstellen.
Da wurde über älteres Mapping von Seen und Inseln 2011 einfach ein CORINE-Import von Waldflächen mit gröberer Geometrie drübergelegt.
Mein Ansatz hier:
Inselgrenzen verfeinert, da für dieses Gebiet sogar MML-Orthofotos vorliegen.
Wenn Insel nicht komplett bedeckt, Waldflächen zerlegt und Grenzen mit contour-merge-Plugin auf gemeinsames Ufer gelegt.
Wenn Insel komplett Wald, Tagging (natural, leaf_type) von Waldfläche auf Insel(chen) übernehmen, ungenaue Waldfläche löschen.
clc:code kann vermutlich weg, schadet aber auch nicht, dann noch note auf “wood tagging from Corine Mixed forest 2006” o.ä. geändert.