Inseln - Teil 2

Hallo zusammen,

mittlerweile wisst ich ja das Inseln mein “Lieblingsthema” sind :wink:

Ich habe mir mal die folgenden 3 Inseln in unmittelbarer Nachbarschaft angeschaut:
a- https://www.openstreetmap.org/way/25657688#map=16/61.5278/28.4811
b- https://www.openstreetmap.org/way/25657397
c- https://www.openstreetmap.org/way/25657389#map=15/61.5339/28.4219

Alle Inseln weisen folgende Gemeinsamkeiten auf:

  • alle sind im selben Multipolygon enthalten
  • alle Inseln sind exakt mit den gleichen Attributen ausgestattet (place=islet)

Frage:

  1. Warum hat Insel C auf osm.org eine Waldfläche und die anderen beiden nicht?
  2. Ist die Namensgebung für mittlere bzw. kleine Inseln optional? Denn so klein sind sie auch für finnische Verhältnisse nicht.
  3. Bei durchschauen ist mir aufgefallen, dass manche Inseln in Uhrzeigersinn und viele Inseln gegen den Uhrzeigersinn gezeichnet wurden.
    Was ist denn nun korrekt?

Vielen Dank für eure Hilfe

https://www.openstreetmap.org/way/104388753

Der Wald ist auch im See. Alles solche "unkontrollierte Importe.

Du kannst auch selbst nachschauen, wenn du “Daten” anschaltest:
https://www.openstreetmap.org/way/104388753#map=15/61.5342/28.4195&layers=D

Kurios etwas nördlich Haus im Wasser (import).

Zur Zeichnung siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:place%3Disland

bei islet ist es nicht wichtig - man sollte es sich aber angewöhnen (selbst auch nicht immer daran denkend).

EDIT: wenn sie einen Namen haben ist name=* richtig. Manchmal auch nur loc_name oder old_name → https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name

Das Eintragen der Flächeneigenschaft ist optional. Einer macht es, der andere nicht.

Wenn man den Namen nicht weiß, kann man ihn halt nicht eintragen.

Ist bei Flächen eigentlich egal. Spielt nur eine Rolle bei Spezialfällen wie Meeresgrenze und anderen einseitigen Objekten wie Kliff.

Manchmal sind aber auch mehrer Flächen und Gebäude auf Inseln: https://www.openstreetmap.org/way/337235913/

Danke für eure Hinweise.

@geri-oc

Hm, da habe ich nicht richtig geschaut bzw. ist mir untergegangen.

Ich dachte man zeichnet die Insel und fügt dann das entsprechende Atrribut (Wald) hinzu, ohne das man nochmal extra ein Polygon zeichnet. Ist wohl von Person zu Person unterschiedlich

So ist es richtig, wenn *alles *Wald / Gras / Fels ist: https://www.openstreetmap.org/way/517221606

Die Verlinkungen mit Wald im Wasser sind natürlich “Fehler”: https://www.openstreetmap.org/way/104388753

TIPP:
https://www.openstreetmap.org/way/25657688 und dann gehe in JOSM auf Hintergrund Esri Luftbilder → eventuell über "Einstellungen -WMS - Hintergrundbildanbieter - aktivieren.
Vielleicht auch interessant:
MML Topografische Karte - MML Hintergrundkarte - Mapbox ist etwas kontrastreicher - kann man sich auch einstellen.

Wald im Wasser deutet i.d.R. darauf hin, dass nicht sauber ausgeschnitten (inner der Relation) wurde.

Da wurde über älteres Mapping von Seen und Inseln 2011 einfach ein CORINE-Import von Waldflächen mit gröberer Geometrie drübergelegt.

Mein Ansatz hier:
Inselgrenzen verfeinert, da für dieses Gebiet sogar MML-Orthofotos vorliegen.
Wenn Insel nicht komplett bedeckt, Waldflächen zerlegt und Grenzen mit contour-merge-Plugin auf gemeinsames Ufer gelegt.
Wenn Insel komplett Wald, Tagging (natural, leaf_type) von Waldfläche auf Insel(chen) übernehmen, ungenaue Waldfläche löschen.
clc:code kann vermutlich weg, schadet aber auch nicht, dann noch note auf “wood tagging from Corine Mixed forest 2006” o.ä. geändert.

Leicht OT dazu: Flüsse und Bäche werden neuerdings auf osm.org auch mit Bäumen bemalt, bsp:
https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.38002/10.14440
soll man die auch ausschneiden? :wink:

Was mich hier auch wundert: heißt der Springbrunnen im Ententeich auch “Kurpark”? Und die Wege im Kurpark heißen wirklich “Kurpark”?

Und zwar präzise entlang der Außenkanten der Linie, bitte.

–ks

waterway=riverbank nutzen → https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway